Fledermaus auf einer Baumrinde in der Wiese
  • Tauche in die Welt der heimischen Fledermäuse ein.
  • Beobachte die Fledermäuse in ihrem natürlichen Lebensraum.
  • Sichtungen sind nur an regenfreien Abenden möglich.
Spielerisches Abenteuer mit Fledermäusen. Wenn die Dämmerung kommt, flattern unsere Flugakrobaten, die heimischen Fledermäuse, unermüdlich und lautlos am Himmel. Jeder hat schon mal unsere „Engelmäuse“ gesehen. Weißt du aber, wie sie aussehen? Wo sie wohnen? Wie sie sich ernähren? Und warum sie gefährdet sind? Das alles lernst du bei dieser Tour kennen, an zwei Schauplätzen in Ternberg oder Steyr.

Details und Infos

  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 18,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 15,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 10,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 10,00 Euro
Schulklasse p.P. 10,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Der Gruppenpreis gilt ab 20 Personen.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • 10% in der Region des Tourismusverbandes Steyr und die Nationalpark Region für die Gästekarte

Für Kinder in Begleitung von 6 bis 12 Jahren geeignet.
Die Veranstaltung findet von Mai bis Oktober nur bei Schönwetter statt.

  • Fernglas ( falls vorhanden)
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • Sitzunterlage
  • Taschenlampe oder Stirnlampe

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Schwarze Brücke
Drahtzieherstraße 1
4400 Steyr
Dauer
2,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Unsere Fixtermine

Mittwoch
17. September 2025
17:30
Freie Plätze
14
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung

Jäger der Nacht

Freie Plätze
14
Untere Steyr & Unterhimmler Au
Treffpunkt: Schwarze Brücke
Donnerstag
18. September 2025
18:00
Freie Plätze
14
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung

Jäger der Nacht

Freie Plätze
14
Untere Steyr & Unterhimmler Au
Treffpunkt: Schwarze Brücke
Samstag
27. September 2025
17:30
Freie Plätze
20
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung

Jäger der Nacht

Freie Plätze
20
Untere Steyr & Unterhimmler Au
Treffpunkt: Schwarze Brücke

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Blick auf die Untere Steyr, Schotterbänke am linken und rechten Ufer, ebenso Wald an beiden Seiten, im Vordergrund leichtes Gefälle des Wassers über Steine
Untere Steyr & Unterhimmler Au
Das Tal der Steyr ist durch die Schotterablagerungen der Eiszeiten charakterisiert. In den selten gewordenen Lebensräumen wie Auwälder oder Magerrasen (von diesen nur sehr wenige im Gebiet) gedeihen noch besondere und seltene Pflanzen, deren Vorkommen von derartigen Standortbedingungen abhängig sind.

Ich bin Guide dieser Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Zwei Gämse im Schnee
  • geführte Wanderung
Faszination Gamsbrunft
Frühmorgens wandern wir hinauf ins Gamsgebirg', um das Brunftgeschehen der Gämsen zu beobachten. Im Spätherbst müssen sich die Böcke ihren Platz im Rudel erst wieder erkämpfen und die Gunst der Weibchen erobern. Etwaige Konkurrenten werden vertrieben und durch steile Felswände gejagt. Nach der Tour stärken wir uns mit einem Frühstück in der Villa Sonnwend.
Weiße und braune Alpakas entspannt stehend und liegend auf einem Hang unter Bäumen
  • geführte Wanderung
Die spinnen, die Inkas
Hoch über dem Pesenbachtal auf Tuchfühlung mit den Alpakas. Ausgehend vom ältesten Naturschutzgebiet Oberösterreichs besuchen wir mehrere Alpakaherden am Rottenberg. Wir erhalten Einblick in die Verhaltensweisen dieser einzigartigen Landschaftspfleger und Fasertiere und deren Nutzen für Umwelt und Klima. Mit beeindruckender Aussicht ins Donautal verbringen wir gemeinsame Zeit in der Stutenherde mit den Fohlen und wandern über Magerwiesen zur Junghengst- und Zuchthengstherde.
xy
  • geführte Wanderung
UNESCO-Welterbe Tour: Wildnistrail Buchensteig
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste „Waldnationalpark“ der Alpen. Seit der Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist der Nationalpark Kalkalpen Teil eines europaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten wie der Alpenbockkäfer und der Weißrückenspecht ein Zuhause.