Zwei Personen mit Ebike stehen auf einem Steg am Moorsee
  • Abwechslungsreiche E-Bike-Tour durch die sanfte Hügellandschaft zu ruhigen Moorseen.
  • Wandere durch die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet Ibmer Moor.
  • Erfahre Interessantes zur Entstehung der Moore und wie wir sie schützen können.
Das Ibmer Moor mit dem E-Bike erkunden. Moore gelten als besonders klimarelevante Ökosysteme und sie beherbergen eine hoch angepasste Pflanzen– und Tierwelt. Ausgestattet mit E-Bikes erkunden wir bei dieser Rundtour die sanften Hügel und Moorseen des Oberen Innviertel. Dieser Naturgenuss auf zwei Rädern führt uns nicht nur durch Österreichs größte Moorlandschaft, bei einer kurzen Wanderung tauchen wir auch in eines der vielfältigsten Moore Mitteleuropas, in das Ibmer Moor, ein.

Details und Infos

  • Findet bei Schlechtwetter nicht statt
Preis Fixtermine
Erwachsene 14,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 14,00 Euro
Schulklasse p.P. 14,00 Euro
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard

Mindestalter: 15 Jahre
Weglänge: ca. 35 km
Höhenmeter: ca. 320 Hm
Wegbeschaffenheit: Asphalt und zum Teil Schotter.

Bei Gruppenterminen kann die Route individuell an die Kondition und das Alter der Teilnehmenden angepasst werden.

  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

E Bike, sportliche Schuhe, Helm, Fahrradschloss

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Strandbad Holzöstersee
Holzöster 79
5131 Franking
Dauer
4 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Pfeiferanger im Ibmer Moor
Pfeiferanger im Ibmer Moor
Das Ibmer Moor ist Teil des größten Moorkomplexes in Österreich und weist Glanzlichter von Flora und Fauna auf, wie die winzige Windelschnecke, seltene Gräser und Binsen. Bedeutene Arten: Zahlreiche Wiesenbrüter, wie der Große Brachvogel, der Wiesenpieper, der Kiebitz, das Schwarzkehlchen und die Bekassine finden in den Feuchtwiesen ideale Lebensräume.

Ich bin Guide dieser Tour

Maria Sommerauer
Maria Sommerauer

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Mehrere fröhliche Kinder seilen sich im Wald ab
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Inselhüpfen in der Auwildnis
Märchenhafte Abenteuertour mit Zwerg Zatsch. In der üppigen, dschungelartigen Naturlandschaft des Auwaldes verschwimmt die Grenze zwischen Menschenwelt und Märchenwelt. So kann es passieren, dass wir einen Zwerg treffen, der uns in die Geheimnisse des Waldes einweiht, uns das eine oder andere Lied vorsingt oder mit uns einen Weg durch das Labyrinth aus Wasser, Steinen und Bäumen sucht. Möglich, dass wir ein Stück blind gehen, einen Steg bauen und andere herausfordernde Aufgaben erfüllen.  
Gruppe wandert neben dem Fluss
  • geführte Wanderung
Vom Lebensquell ins Naarntal
Naturparkwanderung. Ausgehend vom Hotel Lebensquell führen uns Straßen und Waldwege in die urtümliche Fluss- und Schluchtwald-Landschaft der Naarn. Dort spüren wir die Kraft des Wassers, stehen vor Granit-Steinburgen, erfahren Wissenswertes über die Geologie und Entstehung der „Wollsäcke“ sowie über die Besonderheiten der Flora und Fauna im Naturpark Mühlviertel. Ein Highlight der Tour ist die wildromantische Naarn, die seltene Tier- und Pflanzenarten, wie die Flussperlmuschel, beherbergt.Mit dem Bus geht es nach der Wanderung wieder zurück nach Bad Zell.
Radfahrer und Radfahrerin auf Schotterstraße mit Felsen
  • Radtour
Bike & Hike im Hintergebirge
Wir radeln am wunderschönen Hintergebirgs-Radweg entlang des Großen Baches und durch die Tunnels der einstigen Waldbahn bis zur Großen Schlucht. Ab dort geht es zu Fuß hinauf ins Gebiet der ehemaligen Annerlalm mit eindrucksvollen Tiefblicken. Auf unserer Tour sind wir der Geschichte und dem Wandel des Hintergebirges auf der Spur. Wir blicken in die Zeit der Holzknechte und Almbauern zurück und bestaunen die Rückkehr der Wildnis im heutigen Nationalpark.