Schneeschuhwanderin in Winterlandschaft
  • Eine der schönsten Naturlandschaften Österreichs
  • Ideal zum Schneeschuhwandern
  • Unvergleichliche Arten- und Formenvielfalt
Mit Schneeschuhen durch die Stille. Das Warscheneckgebiet ist eine der hochwertigsten und schönsten Naturlandschaften Österreichs. Es bietet unterschiedlichste Lebensräume für Pflanzen und Tiere und somit eine unvergleichliche Arten- und Formenvielfalt.  Auf zwei unterschiedlichen Routen lernen wir Phänomene wie die Idyllischen Teichlboden und den Lärchen-Zirbenurwald im Winter kennen. 

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 29,00 Euro
Kinder (10 bis 14 Jahre) 18,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 27,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 18,00 Euro
Schulklasse p.P. 22,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Preise exkl. Auf- und Abfahrt mit der Wurzeralm-Standseilbahn.

Gruppenpreis gilt für Gruppen ab 20 Personen. Kinder und Jugendliche nur im Beisein der (Groß-)Eltern, sonst siehe Schulklasse.

Beim Gruppenpreis sind keine weiteren Ermäßigungen möglich.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • 20% in der Region des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel für die Pyhrn-Priel Card
  • Festes Schuhwerk

Hohe Wanderschuhe, Schneeschuhe*, Teleskop*- oder Skistöcke*,

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/2
Parkplatz zwischen Stift und Hotel Freunde der Natur
Stiftsplatz 2
4582 Spital am Pyhrn
Dauer
4-5 Stunden
Schwierigkeit
Mittel
Treffpunkt 2/2
Talstation der Wurzeralm-Standseilbahn
Pyhrn 33
4582 Spital am Pyhrn
Dauer
4-5 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.
Warscheneck
Warscheneck-Süd Wurzeralm
Südöstlich des Warscheneck Hauptstockes erstreckt sich im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn das Schutzgebiet Warscheneck-Süd Wurzeralm. Es ist geprägt von ausgedehnten, beweideten Fichten- sowie Fichten-Lärchen-Bergwäldern, Rainweiden und Sumpfflächen.

Ich bin Guide dieser Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Kinder bei den Ziegen
  • geführte Wanderung
Streuobstwiesen und Biodiversität
Der Sumerauerhof - die Schatzkammer der Arten. Knapp die Hälfte aller Nutztierrassen sind im Laufe des vergangenen Jahrhunderts entweder ausgestorben oder gelten als akut bedroht. Nur noch rund 20% der Streuobstwiesen des letzten Jahrhunderts wurden nicht aufgelassen! Lass uns darüber sprechen, warum alte Rassen und Sorten schützenswert sind und wie Lebensmittelproduktion und Naturschutz gemeinsam funktionieren.
Drei Mädchen betrachten durch eine Lupe ein Glas mit Wasserpflanzen
  • An deiner Schule
  • Veranstaltung
Die Superkräfte der Bäume
Was der Wald zum Klimaschutz beiträgt und was Bäume alles können. Bäume sind richtige Superstars! Diese grandiosen Fähigkeiten erforschen wir gemeinsam. Zu Beginn erarbeiten wir die Grundlagen der Photosynthese und des CO2- und O2-Kreislaufs. Danach führen die jungen Forschergeister in kleinen Teams selbst Experimente durch und erfahren, wie uns Bäume beim Klimaschutz helfen. Zum Abschluss präsentieren die einzelnen Gruppen die Ergebnisse ihrer Forschungen.
Nationalpark Kalkalpen
  • geführte Wanderung
Erlebnistag Wasser-Lebens-Räume, Kinderprogramm (Molln)
Mit Becherlupe ausgestattet folgen wir dem Bachlauf der Krummen Steyrling am Naturerlebnisweg "Wasser-Spuren". Dabei entdecken wir die faszinierenden Lebewesen im Bergbach, die sich oft unter Steinen verbergen und lüften die rätselhaften Eigenschaften des Wassers.