
Naturpark Mühlviertel
Naturschauspiele
Daten & Fakten
Landschaftsschutzgebiet – Naturpark Isg15
In den Gemeinden Rechberg, St.Thomas am Blasenstein und Allerheiligen (Bezirk Perg), und Bad Zell (Bezirk Freistadt)
1.046 Hektar
Details zum Naturpark Mühlviertel
Die hügelige, kleinstrukturierte Landschaft mit ihren Granit-Restlingen ist das Markenzeichen dieses Naturparks. Nicht umsonst wurde der imposanteste Wackelstein – der „Schwammerling” – als Logo gewählt. Steinblöcke finden sich hier inmitten bunter Magerwiesen. Steile Schluchtwälder mit Blockburgen begleiten die Flüsse und Bäche. So mancher Pechölstein wird noch zur Herstellung des wertvollen „Heilsams“ genutzt. Alte Handwerkstechniken und die Weitergabe von volksmedizinischem Wissen sind neben der Naturvermittlung wichtige Bestandteile im Bildungsprogramm. Mehr erfahren
Auf der kostenlosen Naturpark Mühlviertel-App finden sich viele Informationen zum Naturpark, Wander- und Radwegen und dem Kultur- und Freizeitangebot.
Weitere Infos
Viele unterschiedliche Biotoptypen, von Magerwiesen über offene Felskuppen mit Wollsackformationen bis zu verschiedenen Waldtypen, Fließgewässern und Quellfluren. 40 Biotope wurden als erhaltenswerte Biotopflächen eingestuft. Aus der Sicht des Pflanzenartenschutzes gibt es zwei recht klare Schwerpunkte: Die Erhaltung der noch recht großen Populationen an Rote-Liste-Pflanzenarten der offenen Feuchtstandorte und die Erhaltung und Förderung von nährstoffarmen, offenen Trockenstandorten vor allem im Konnex mit Granitblöcken flachgründigen Kuppen und Böschungen.
Aus: Biotopkartierung Gemeinde Rechberg. Auch eine ausführliche Kartierung der Pflanzenarten des Gebiets findet sich hier.
Heidelerche, Neuntöter, Mönchsgrasmücke, Schwarzstorch, Uhu, Sperlingskauz, Schnarrschrecke, Flussperlmuschel. Schmetterlinge: Schwarzer Apollo, Schwalbenschwanz, Käfer: Zweipunktige Eichenprachtkäfer, Wildbienen: Rotpelzige Sandbiene, Natternkopf-Mauerbiene.[1]
Mehr Infos: Informativ No 63/2011, Seite 6
Entwicklungsmaßnahmen
Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen: Es gelten im Wesentlichen die üblichen für Naturparke festgesetzten Bestimmungen (s. -> Kategorien Schutzgebiete), darüberhinaus ist die Bewilligungspflicht für bestimmte Anlagen (wie oberirdische elektrische Leitungen, die Schaffung von Fremdenverkehrseinrichtungen u. Ä.) in der Verordnung angeführt.
Was Sie darüber hinaus noch interessieren könnte ....
Amt
Michael Brands
Telefon: 0732-7720-11893
E-Mail: michael.brands@ooe.gv.at
Roman Frech
Telefon: 0732-7720-11876
E-Mail: roman.frech@ooe.gv.at
Klaus Haslinger
Telefon: 0732-7720-11891
E-Mail: klaus.haslinger@ooe.gv.at
Gebietsbetreuer
Naturpark Mühlviertel
Telefon: 07264-4655-25
E-Mail: derntl@naturpark-muehlviertel.at
Brands, M. | 2006 | Qualitätskriterien für österreichische Naturparke. -Informativ, Heft 44:, 14-16, Linz. | Link |