
Mond- und Attersee
Naturschauspiele
Daten & Fakten
Europaschutzgebiet Mond- und Attersee (FFH-Gebiet, AT3117000), eu04
In den Gemeinden Schörfling a.A., Weyregg a.A., Steinbach a.A., Unterach a.A., Seewalchen a.A., Attersee, Nußdorf a.A., Berg i.A., Tiefgraben, Mondsee, St.Lorenz und Innerschwand, alle Bezirk Vöcklabruck
6.134 Hektar
Details zu Mond- und Attersee
Die Salzkammergutseen Oberösterreichs haben ihren Ursprung in den Gletschervorstößen der Eiszeiten. Sie sind durch eine landschaflich besonders reizvolle Lage im Übergang vom Alpenvorland zu den Alpen charakterisiert. Mond- und Attersee sind eine bedeutende Tourismusregion („Salzkammergut“). Trotz vielfältiger Nutzungen sind sie durch eine sehr gute Wasserqualität gekennzeichnet.
Weitere Infos
Viele unterschiedliche Biotoptypen, eine Auflistung davon findet sich im Werk „Naturraumkartierung/Biotopkartierung Seewalchen
Mond- und Attersee beherbergen die bedeutendsten Populationen von Rutilus frisii meidingeri (Perlfisch). Auf der Feuchtwiese im Bereich der Mündung der Fuschler Ache ist der beste Bestand von Gladiolus palustris (Sumpf-Gladiole) in Oberösterreich zu finden.
Neben der erwartungsgemäß gefährdeten Moorvegetation (G ́föhret. etc) und Gewässervegetationen (Attersee, Egelseen etc) weist Seewalchen auch im Bereich der Buchen- und Buchenmischwälder überraschend viele Standorte von gefährdeten Pflanzenarten auf und unterstreicht deren Bedeutung für den Artenschutz.[1]
[1] https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/naturschutz_db/naturraumkartierung/biotopkartierung/BK_Seewalchen_am_Attersee_Bericht.pdf
Schutzzweck und Entwicklungsmaßnahmen
Der Schutzzweck des „Europaschutzgebiets Mond- und Attersee“ ist die Erhaltung (oder gegebenenfalls die Wiederherstellung) eines günstigen Erhaltungszustands der in der FFH-Richtlinie angeführten Lebensräume und Tierarten. Diese sind: der Perlfisch und die Seelaube sowie die Gewässer mit Armleuchteralgen-Vegetation und die Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit flutenden Wasserpflanzen.
Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen: Linienschifffahrt, Sport- und Freizeitaktivitäten wie Segeln, Rudern, Wasserschifahren, Motorbootfahren, Tauchen, etc., ausgenommen Veranstaltungen mit motorbetriebenen Fahrzeugen; weiters erlaubt sind das Setzen von Bojen, die Errichtung von Stegen und Plattformen und die rechtmäßige Ausübung der Jagd. An Pflegemaßnahmen werden u. a. angeführt: Renaturierung verbauter Gewässerabschnitte und Zubringer; Herstellung der Durchgängigkeit an den Querbauwerken der Zubringer; Erhalt und Wiederherstellung natürlicher Flachwasserbereiche und Uferabschnitte in den Seen; Dezimierung der Bestände nicht heimischer Arten und Erhalt der Gewässergüteklasse.
Was Sie darüber hinaus noch interessieren könnte ...
- https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=20000823&ShowPrintPreview=True
Amt
Andreas Abfalter
Telefon: 0732/ 7720-11892
E-Mail: andreas.abfalter@ooe.gv.at
Karin Möstl
Telefon:0732-7720-11878
E-Mail: karin.moestl@ooe.gv.at
- Land OÖ, Naturschutzbuch
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sumpf-Siegwurz
- https://de.wikipedia.org/wiki/Perlfisch
- Das große Laichen: Seite 16
- https://www.salzkammergut.at/oesterreich-poi/detail/430020880/europaschutzgebiet-mondsee.html
- https://www.tips.at/nachrichten/voecklabruck/land-leute/290772-natuerliche-seeufer-fuer-fische
Schultze, E. & R. Niederreiter | 1990 | Paläolimnologische Untersuchungen an einem Bohrkern aus dem Profundal des Mondsees. -Linzer biol. Beiträge, Heft 22/1:213-235, Linz. | Link |
Mendl, H. | 1975 | Beitrag zur Plecopterenfauna des Salzkammergutes/Österr. -Linzer biol. Beiträge, Heft 7/3:, 371-386, Linz. | Link |
Bobek, M. & R. Schmidt | 1976 | Zur spät- bis mittelpostglazialen Vegetationsgeschichte des nordwestlichen Salzkammergutes und Alpenvorlandes (Österreich) mit Berücksichtigung der Pinus-Arten. -Linzer biol. Beiträge, Heft 8/1:, 95-133, Linz. | Link |
Ritterbusch-Nauwerck, B. | 1997 | Schilfschutz am Mondsee und Attersee. -Informativ, Heft 05:10-11, Linz. | Link |
Gschwandtner, M. | 1997 | Naturschutz im 500-m-Seeuferschutzbereich des Bezirkes Vöcklabruck. -Informativ, Heft 06:12-13, Linz. | Link |
Pucsko, R. | 1999 | Die Bedeutung des Seeufers. „Pilotprojekt Attersee“. -Informativ, Heft 15:, 12-15, Linz. | Link |
Guttmann,S. & M.Schauer, C.Gumpinger | 2011 | Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Fischerei – Monitoring der Perlfische im Attersee. -Informativ, Heft 64:10 – 11, Linz. | Link |
Schober-Pointinger,B. | 2012 | Das große Laichen. -Informativ, Heft 66:S 16, Linz. | Link |
Ritterbusch-Nauwerck,B. | 2011 | Veränderungen des Mondseeufers. -Informativ, Heft 61:S 18, Linz. | Link |
Maier,R. | 1985 | Makrophyten und Eutrophierungsgrad einiger Salzkammergutseen, insbesondere des Mondsees. -ÖKO.L, 7/3:11-16, Linz. | Link |
Ritterbusch-Nauwerck, B. | sine dato | Der Randstreifen des Mondseeufers. -83S, Linz. | Link |
Ritterbusch-Nauwerck, B. | 1994 | Das Schilf in Litzlberg, Gemeinde Seewalchen/Attersee. 1. Vermessung 1994. -, 3S, Linz. | Link |
Ritterbusch-Nauwerck, B. | 1993 | Der Schilfbestand am Mondsee im Uferbereich der Badeanlage Loibichl, Schutzmaßnahmen und Kontrolle. Zwischenbericht für das Jahr 1993. -Teil 1:Gutachten i.A.d. Amt d. Oö. Landesregierung/Naturschutzabteilung, 5S, Linz. | Link |
Ritterbusch-Nauwerck, B. | 1994 | Der Schilfbestand am Mondsee im Uferbereich der Badeanlage Loibichl. Kontrolle der Schutzmaßnahmen. Zwischenbericht für das Jahr 1994. -Teil 2:Gutachten i.A.d. Amt d. Oö. Landesregierung/Naturschutzabteilung, 4S, Linz. | Link |
Ritterbusch-Nauwerck, B. | 1995 | Der Schilfbestand am Mondsee im Uferbereich der Badeanlage Loibichl. Kontrolle der Schutzmaßnahmen im Jahre 1995. Gesamtbilanz des Projektes 1993-1995. -Teil 3:Gutachten i.A.d. Amt d. Oö. Landesregierung/Naturschutzabteilung, 1S, Linz. | Link |
Ritterbusch-Nauwerck, B. | 1993 | Der Schilfbestand am Mondsee im Uferbereich der Badeanlage Loibichl. Fotodokumentation 1993. -Teil 4:Gutachten i.A.d. Amt d. Oö. Landesregierung/Naturschutzabteilung, Linz. | Link |
Pall, K., Moser, V. & S. Hippeli | 2003 | Makrophytenkartierung Mondsee, Vegetationserhebung August 2002. -i. A. der Oö. Landesregierung, Wien. | Link |
Strauch M. | 2009 | Attersee-Mondsee-Becken und Salzkammergut-Talungen – Seenlandschaft und Freizeitpark. -Informativ, Heft 55:14-15, Linz. | Link |
Ritterbusch Nauwerck B. | 2011 | Veränderungen des Mondseeufers. -Informativ, Heft 61:s.18, Linz. | Link |
Pall K., Hippeli S., Mayerhofer V. & S. Mayerhofer | 2010 | Makrophytenkartierung Attersee – Bewertung nach WRRL. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 38S., Wien. | Link |
Heilingbrunner G., Schrank J. & D.Savio | 2014 | Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks in Österreich: NATURA 2000-AUSWEISUNG &-GEBIETSVERORDNUNGEN – ANALYSE DES AUSWEISUNGSSTANDS UND DER VERORDNUNGSPRAXIS IN ÖSTERREICH. -Wien. | Link |
Köchl J. | 2013 | Überblick über den hydromorphologischen Zustand der wichtigsten Zubringer des Attersees unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Natura-2000-Schutzgüter Perlfisch und Seelaube. -Masterarbeit Universität Salzburg, 129S., Salzburg. | Link |
Hacker,W. | 2006 | Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung Seewalchen am Attersee 1998. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Markttgde. Seewalchen am Attersee und der Oö. Landesregierung/Abt.Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 87S, Kirchdorf an der Krems. | Link |
Hacker,W., Holzinger,E. & P. Bischof | 2013 | Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung Schörfling am Attersee 2005. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 91S, Kirchdorf an der Krems. | Link |