NATURWESEN UND WALDSCHÖNHEITEN
MAGISCHE WESEN AM KREUZBERG AUFSPÜREN UND EIGENE WICHTEL BASTELN
Hast du schon einmal nach Wichteln, Wurzelmännchen und Gnomen Ausschau gehalten? Du kannst sie tatsächlich finden- und zwar in der wilden Natur! Das Naturschutzgebiet Kreuzberg darf ein Stück Wildnis sein. Dort fühlen sich die magischen Wesen besonders wohl.
Lasst sie uns gemeinsam entdecken: In knorrigen, alten Buchen, giftigen Einbeeren, nach Licht strebenden Jungspunden und abgestorbenen Baum-Skeletten. Sichtbar oder für unser Auge auch unsichtbar!
Wir tauchen gemeinsam in den Natur-Wald ein: Augen schließen und den Wald riechen, hören und ganz in uns aufnehmen ...
Doch, Moment, wir sind nicht alleine! Von allen Richtungen schauen Wichtel und Zwerge auf uns. Es sind die alten Figuren, mit denen Menschen seit langer Zeit die Magie der Wald-Wesen ausdrücken. Sie werden uns ein Stück des Weges begleiten. Doch wir machen uns auf, unsere eigenen Baum-Wesen zu finden. Wir lassen uns ganz auf eine schöne alte Buche ein und fragen bei ihr nach: Wie lebt es sich als Baum? So angewurzelt neben all den anderen Bäumen? Was hast du schon alles erlebt? Wo sind deine Eltern, Geschwister? Hast du selbst schon Kinder?
Die Buchen erzählen gerne von ihrem Leben und von ihrer Geschichte, denn sie sind alte Reisende: Schon seit dem Ende der Eiszeit wandern sie unaufhörlich richtung Norden und verbreiten sich noch immer weiter. Wollen sie gar die ganze Welt erobern? Nein, das ist nicht ihr Ding- dort jedoch, wo sie sich wohlfühlen, bilden sie mit ihren Familienangehörigen ausgedehnte Wälder mit dichtem Kronendach. So wie hier am Kreuzberg, wo wir so vielen Naturwesen und Waldschönheiten begegnen. Damit wir die Wichtel, die sich in den Buchen verstecken, leichter finden können, nehmen wir die Wichtellupe zur Hand. Damit entdecken wir mühelos Augen, Bart und Gesichter dieser Wesen.
Bevor wir den Wald wieder verlassen, ist es Zeit, ein Stück Totholz zu suchen, das uns anspricht und zu unserem persönlichen Waldwesen werden darf. Denn gleich kommen wir zur Werkstätte des Wagners, wo wir daraus mit Säge, Farbe und Wolle ein Wichtelwesen entstehen lassen. Nebenbei zeigt uns der Wagner seine Werkstatt und sein selten gewordenes Handwerk.
Die Runde beenden wir über einen asphaltieren Weg; das selbstgemachte Wichtelchen kommt natürlich mit!
HINWEIS: Aufgrund von umgestürzten Bäumen und Arbeiten im Naturschutzgebiet Kreuzberg besteht die Möglichkeit, die Tour im Wald von Stefan Weißensteiner am Rapoldeck abzuhalten. Die Naturwesen zum Mitnehmen werden in der Drechlser- und Tischlerwerkstatt von Stefan gebastelt.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Mi. 27.12.23 19 PLÄTZE FREI |
09:00-12:30 | Simone Riegler-Tauer | Weyer, Rapoldeck 4 | Anmelden |
Mi. 03.01.24 19 PLÄTZE FREI |
09:00-12:30 | Simone Riegler-Tauer | Weyer, Rapoldeck 4 | Anmelden |
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
10.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro
5.00 Euro
(p.P.)
(p.P.)
Begleitperson bei Schulklassen frei
20% für: Pyhrn-Priel Card
Mitzubringen: feste Schuhe, wasserfeste Sitzunterlage, Trinkflasche und ev. Jause
Dauer: 3,5 Stunden, davon reine Gehzeit 1,5 Stunden
Weg: Rundweg großteils auf Waldwegen im Naturschutzgebiet Kreuzberg, auf asphaltiertem Weg zur Wagner-Werkstätte und entlang des Gaflenzbaches zurück zum Treffpunkt
Ausweichvariante: Wald von Stefan Weißensteiner mit über 130 verschiedenen Baum- und Straucharten
Hinweis: Bei Regen oder Sturm wird die Tour nicht abgehalten.
Öffentlich erreichbar:
Treffpunkt Kreuzbergparkplatz):
OÖVV Buslinie 630
Haltestelle Weyer/Enns Waidhofner Straße
Pfarrkirche aus dem Jahr 1259, renoviert, moderne Fenster vom Künstler Siegfried Anzinger
Pizzaria Valentino, in der Nähe des Parkplatzes gelegen, fußläufig erreichbar
Waidhofnerstraße 13, 3335 Weyer, Tel: 07355 20013
Gasthaus Berger, zentrumsnahe
Hollensteinerstraße 14, 3335 Weyer
Tel: 07355 6294
Web: www.binbanberger.at
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Naturwesen und Waldschönheiten | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
ANMELDUNG ZU
"NATURWESEN UND WALDSCHÖNHEITEN"
DER SCHAUPLATZ

Kreuzberg in Weyer
Der Höhenrücken ist durch einen Buchen-Mischwald, teilweise auch Schutzwald, mit geringer Nutzung gekennzeichnet. Der naturnahe Charakter ist Voraussetzung für das Vorkommen vieler geschützter Pflanzenarten.
Weitere Infos zum Gebiet, Landschaftstyp, Flächen
Der Kreuzberg trägt seinen Namen...