Naturschauspiel Logo Typo weiss

BERGPARADIES WARSCHENECK IM SOMMER

ALTE BERGWÄLDER UND BLÜHENDE BERGWIESEN IM KARSTGEBIRGE ERLEBEN


Das Warscheneckgebiet ist eine der schönsten Naturlandschaften Österreichs. Es bietet unterschiedlichste Lebensräume für Pflanzen und Tiere und somit eine unvergleichliche Arten- und Formenvielfalt.

Auf vier unterschiedlichen Routen lernen wir diese Phänomene kennen: In der urtümlichen Landschaft des Wurzeralmgebietes mit seinen Mooren, im größten Lärchen-Zirbenurwald der Ostalpen, im sonnigen Almgebiet und im Hochgebirge am Weg zur Dümlerhütte. 



Variante 1: Die familienfreundliche Almen-Tour 

Am Warscheneck befinden sich die ältesten Almgründungen der Region. Diese machen uns bewusst, dass der Mensch hier schon seit vielen hundert Jahren Almwirtschaft betreibt und die Landschaft pflegt und prägt. Dadurch beherbergen die Almen einen reichen Schatz: einen unvergleichlichen Reichtum an Pflanzen, Tieren und Formen. Diese leichte Rundwanderung bietet darüber hinaus wunderbare Ausblicke, die wir während einer Rast ausgiebig genießen können. Achtung, hoher Genussfaktor! 

Leichte Wanderung auf zum Teil befestigten Wegen und Fußpfaden mit sanften Anstiegen. 

Dauer: 5,5 Stunden (reine Gehzeit: ca. 3 Stunden)

 

Variante 2:  Auf einsamen Pfaden im Lärchen-Zirbenurwald

Wir tauchen in den größten Lärchen-Zirbenurwald der Ostalpen ein, wo wir das Karstgebirge in seiner Kargheit und vollen Schönheit erfahren. In diesem Gebiet gibt es kaum Spuren menschlicher Einflussnahme. So können wir dem Ruf der Wildnis lauschen und den floristischen Reichtum mit mehrere hundert Jahre alten Zirben oder, je nach Jahreszeit, andere seltene Pflanzen wie Soldanelle, Enzian, Petergstamm und Küchenschelle erforschen. 

Besonders im Frühjahr, wenn alles zu blühen beginnt, kommt der Gegensatz dieser einzigartigen alpinen Landschaft so richtig zur Geltung: Einerseits die karge Karstlandschaft mit schroffen Felswänden und bizarren Karstformationen, andererseits ein unvergleichlich floristischer Reichtum, mit knorrigen Bäumen, von denen ein eigentümlicher Zauber ausgeht. 

Im Herbst erstrahlt der Wald im flammend bunten Kleid: klare Luft, blauer Himmel, Schnee auf den umliegenden Gipfeln, das tiefe Dunkelgrün der Zirben, die gelben Lärchen, das rote Laub der Heidelbeeren. 

Wanderung auf alpinen Steigen und Wegen mit einigen kurzen An- und Abstiegen. Schwierigkeit: leicht.

Dauer: ca. 3,5 Stunden Gehzeit.
Höhenmeter (Aufstieg): 350 bis 400 Höhenmeter.

Variante 3:  Pflanzenreichtum und Almfeeling auf der Wurzeralm

Im Wurzeralmgebiet, wo der Mensch schon seit Tausenden von Jahren Almwirtschaft betreibt und die Landschaft prägt, ist dennoch eine urtümliche Naturlandschaft erhalten geblieben. Wir erforschen die Lebensräume der Pflanzen und Tiere wie den Brunnsteiner See sowie Hoch- und Tiefmoore und kosten würzige Almkräuter. Beim Bestaunen der spektakulären Karstformationen wie Karren und Dolinen erkennen wir die Auswirkungen der Eiszeiten und die Entstehung der Alpen. 

Ein besonderes Highlight ist die Teichl, die hier auf 1420 Meter entspringt. Wer möchte, kann ein Stück barfuß durch das Wasser waten und die wohltuende, belebende Frische spüren. 

Leichte Wanderung auf befestigten Wegen.
Dauer: ca. 4 Stunden (inkl. Auf- und Abfahrt mit der Standseilbahn).
Gesamtgehzeit: ca. 2,5 bis 3 Stunden mit Pausen.
Höhenmeter (Aufstieg): 100 Höhenmeter.

 

Variante 4:  Über's Hochgebirge zur Dümlerhütte: Eine Entdeckungsreise über herrlich bunte Bergwiesen

Die Wanderung von der Wurzeralm auf den Roten-Wand-Sattel führt uns ins Hochgebirge und über blühende Bergwiesen zur Dümlerhütte. Einmalige biologische und geologische Phänomene gibt es entlang des Weges zu bestaunen, denn nirgendwo sonst im Bundesland ist der Artenreichtum größer als hier. Nach der Einkehr geht es über den Halssattel zurück zur Wurzeralm. 


Anforderung: 10km mit insgesamt 700 Höhenmetern. Für die Wanderung ist Trittsicherheit notwendig, da wir im hochalpinen Gelände unterwegs sind.
Dauer: Reine Gehzeit 4,5 bis 5 Stunden.

 

 


 

 

DIE TERMINE


DATUM DAUER VERMITTLER/IN TREFFPUNKT ANMELDUNG
So. 15.10.23
 12 PLÄTZE FREI 
09:00-15:00 Martha Rieß Spital am Pyhrn, Pyhrn 33 Anmelden
Anmerkung: Variante "Der Lärchen-Zirbenurwald im Sommer"
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung.

 

 

DETAILS & INFOS

Preis Fixtermin
Erwachsene
Kinder (bis 14 Jahre)
23.00 Euro (p.P.)
14.00 Euro (p.P.)
Preis Individueller Termin (Gruppen ab 7 Personen)
Erwachsene
Kinder (bis 14 Jahre)
Schulklasse
20.00 Euro
14.00 Euro
17.00 Euro
(p.P.)
(p.P.)
(p.P.)
Preis Zusatzinformationen

Preise exkl. Auf- und Abfahrt mit der Wurzeralm-Standseilbahn.

Pyhrn-Priel-Card BONUS-Partner: Mit der Pyhrn-Priel-Gästecard oder Pyhrn-Priel-Saisonkarte wird der Gruppenpreis für die Führung gewährt. Für Inhaber der Pyhrn-Priel-Gästecard oder Saisonkarte sind die Berg- und Talfahrt mit der Wurzeralm-Standseilbahn kostenlos (außer im Oktober).

Gruppenpreis gilt für Gruppen ab 20 Personen.

Bei Gruppenpreis keine weiteren Ermäßigungen möglich.

mind. / max. Teilnehmer
7 / 12
Treffpunkt(e)
4582 Spital am Pyhrn, Stiftsplatz 2 (Parkplatz zwischen Stift und Hotel Freunde der Natur)
4582 Spital am Pyhrn, Pyhrn 33 (Talstation der Wurzeralm-Standseilbahn an der Kassa)
Ausrüstung

Wanderschuhe, event. Wanderstöcke, Rucksack mit Getränken (1,5 Liter p.P.) und Jause, warme Jacke, Haube, Regenschutz, Sonnenschutz, Fotoapparat, Fernglas und Lupe.

Vermittler/innen
Besonderer Hinweis

Öffentlich erreichbar:

Bahnhof Spital am Pyhrn (ca. 15 Gehminuten zum Treffpunkt Stiftsplatz)

Treffpunkt Stiftsplatz:
OÖVV Buslinien 911, 436 
Haltestelle Spital am Pyhrn Stiftsplatz

Treffpunkt Talstation Wurzeralm:
OÖVV Buslinien 911, 436
Haltestelle Pyhrnpass Wurzeralmseilbahn (Talstation)

Allgemeine Tipps
Museum "Zwischen Himmel und Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er" (Stiftspl. 1, 4582 Spital am Pyhrn)
Web: www.weltder8000er.at

Dr. Vogelgesang-Klamm


Web: www.kalkalpenweg.at/sehenswertes/pyhrn-priel/dr-vogelgesang-klamm.html

Pießling-Ursprung (4575 Roßleithen)
Web: www.ausflugstipps.at/oesterreich/tour/430000985/piessling-ursprung-von-rossleithen.html

Nationalpark Kalkalpen
Web: www.kalkalpen.at

Erlebnisberg Wurbauerkogel (4580 Windischgarsten)
Web: www.wurbauerkogel.at
Einkehrtipps
Gasthof Seebauer (Gleinkersee 2, 4575 Roßleithen)
Telefon: 07562/7503
Web: www.gleinkersee.at

Berggasthof Zottensberg (Edlbach 55, 4580 Edlbach)
Web: www.zottensberg.at

Konditorei Thallinger (Hauptstraße 15, 4580 Windischgartsen)


Web: www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oesterreich-gastronomie/detail/103534/cafe-konditorei-thallinger.html

Gasthaus Waldhof, Familie Berger (Pichl 352, 4575 Roßleithen)
Web: www.gasthaus-waldhof.at

Cafe-Konditorei Kemetmüller (Stiftsplatz 8, 4582 Spital am Pyhrn)


Web: www.kemetmueller.com

 

TREFFPUNKT

 

DOWNLOADS

Bergparadies Warscheneck im Sommer Die Tour als PDF im Überblick 1,72 MB Download

 

 

KONTAKT & ANMELDUNG

Name
Martha Rieß
Firma/Organisation/
Verein
-
Telefon
0664/3969645

 

 

DEINE NATURVERMITTLER/INNEN

Vermittler Maria Felbauer

Maria Felbauer

Vermittler Martha Rieß

Martha Rieß

 

ANMELDUNG ZU
"BERGPARADIES WARSCHENECK IM SOMMER"
  • Termin(*)
    Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin.
  • Anrede
  • Vorname(*)
    Eingabe nicht gültig.
  • Nachname(*)
    Eingabe nicht gültig.
  • Straße(*)
    Eingabe nicht gültig. "Straße" muss mind. aus 4 Zeichen bestehen.
  • PLZ(*)
    Eingabe nicht gültig. "PLZ" muss mind. aus 4 Zeichen bestehen.
  • Ort(*)
    Eingabe nicht gültig. "Ort" muss mind. aus 2 Zeichen bestehen.
  • Land
    Eingabe nicht gültig!
  • Email(*)
    Eingabe nicht gültig.
  • An diese Adresse wird deine Anmeldebestätigung gesendet.
  • Telefon(*)
    Eingabe nicht gültig
  • Bitte hinterlege hier deine Mobil oder Festnetznummer,
    damit wir dich bei Terminänderungen erreichen können.

  • Teilnehmer
  • Erwachsene(*)
    Eingabe nicht gültig.
  • Kinder (unter 14)
    Anzahl Erwachsene + Kinder überschreitet die freien Plätze!
  • Datenschutz(*)

    Bitte Bestimmungen zu NATURSCHAUSPIEL bestätigen.
  • information

    Bitte kontrolliere ob du alle Felder, auch das erste Feld „Termin“, korrekt ausgefüllt hast.
    Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint eine DANKESEITE.

  •  

     

    DER SCHAUPLATZ

    Warscheneck

    Warscheneck

    Südöstlich des Warscheneck Hauptstockes erstreckt sich im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn das Schutzgebiet Warscheneck. Es ist geprägt von ausgedehnten, beweideten Fichten- sowie Fichten-Lärchen-Bergwäldern, Reinweiden und Sumpfflächen.


    Weitere Infos zum Gebiet, Landschaftstyp, Flächen 

    Die Wurzeralm ist...