Franz Maier
Nationalpark Ranger, Biologe, Naturschützer, Naturwacheorgan, Pädagoge
  • Erfahrener Umweltprofi und Naturschützer
  • Meine Bergheimat im Nationalpark
  • "Natur verstehen und mit Begeisterung bewahren."

Aufgewachsen bin ich in Molln, dem heutigen Sitz des Nationalparks. Nach meinem Biologie Studium in Salzburg habe ich österreichweit in verschiedenen Positionen im Natur- und Umweltbereich gearbeitet und übe die Funktion des Präsidenten des Umweltdachverbandes aus. Als Lehrer für Biologie und Umweltbildung unterrichte ich an der Mittelschule Kirchdorf. Beim allerersten Nationalpark Kalkalpen Betreuer Lehrgang 1993 war ich als Vortragender mit dabei.

So oft es geht bin ich im Nationalpark unterwegs – zu Fuß, als Trailrunner, mit dem Mountain-Bike oder als Tourengeher.

Ich interessiere mich besonders für die Zusammenhänge – zwischen Mensch und Umwelt, zwischen Pflanzen und Tieren, zwischen Nutzungsgeschichte und heutigem Erscheinungsbild des Nationalparks, zwischen Energiehunger und Naturschutz. Als Ranger möchte ich meine Nationalpark-Begeisterung und mein Wissen teilen.

Franz Maier
Franz Maier

Naturschauspiele

Berglandschaft mit Hütten
  • geführte Wanderung
Bergparadies Warscheneck im Sommer
Alte Bergweälder und blühende Bergwiesen im Kastgebirge erleben. Das Warscheneckgebiet ist eine der schönsten Naturlandschaften Österreichs. Es bietet unterschiedlichste Lebensräume für Pflanzen und Tiere und somit eine unvergleichliche Arten- und Formenvielfalt. Auf vier unterschiedlichen Routen lernen wir diese Phänomene kennen: In der urtümlichen Landschaft des Wurzeralmgebietes mit seinen Mooren, im größten Lärchen-Zirbenurwald der Ostalpen, im sonnigen Almgebiet und im Hochgebirge am Weg zur Dümlerhütte.  
Schneebedeckte Berge, Wald und Nebelschwaden
  • geführte Wanderung
Die 4 Geheimnisse des Bodinggrabens
Wer kennt sie, die mindestens vier Geheimnisse des Bodinggrabens bei Molln? Schon bei der Anreise über die Breitenau halten wir an einer besonderen Wiese. Wir wandeln auf den Spuren der einstigen Bergleute und Holzknechte zum dem Ort, der dem wohl schönsten Talschluss im Nationalpark seinen Namen gab. Und wir erfahren, warum der Nationalpark Zufall und Glücksfall ist.