Naturpark Obst-Hügelland
Dieser Naturpark ist eine von Streuobstwiesen und Obstbaumalleen geprägte Kulturlandschaft in hügeligem Schliergebiet. Hier blieben alte und traditionelle Landschaftsformen in großer Zahl erhalten, die in anderen Regionen Oberösterreichs schon längst verschwunden sind.

Naturschauspiele

Fledermaus in Handschuh im Closeup
  • Veranstaltung
Bat Night
Nächtliches Forschen mit Fledermausspezialisten. In den Naturparken Oberösterreichs leben dreizehn verschiedene Fledermausarten, wie Bechstein-, Fransen-, Zwergfledermaus und Mausohr. Wir beobachten, welche Fledermausarten an diesem Abend unterwegs sind und versuchen, das eine oder andere Fledertier zu fangen. Mit speziellen technischen Geräten bekommen wir spannende Einblicke in das Leben dieser Tiere. Zum Abschluss stärken wir uns mit einer zünftigen Forscherjause.Diese Tour findet nur an Fixterminen statt und kann nicht als Individualtour gebucht werden.
Ein Mörser und zahlreiche Kräuter auf einem Holztisch
  • geführte Wanderung
  • Kulinarik
  • Veranstaltung
Durchs Kräuterjahr im Obst-Hügel-Land
Köstlichkeiten aus der Streuobstwiese. Bei unseren saisonalen Kräutertouren erkunden wir die reizvolle Streuobst-Landschaft im Naturpark Obst-Hügel-Land und entdecken ihre vielfältigen Pflanzenschätze. Die Variante „Kräuterbrunch im Obstgarten“ widmet sich speziell essbaren Wildkräutern und deren Verarbeitung in der Küche. Welche Kräfte und Verwendungsmöglichkeiten uns heimische Kräuter in der Küche, aber auch in Kosmetik und Heilkunde bieten, erfahren wir bei der Variante “Wildkräuter – Kraft der heimischen Natur”.
Fuchsfell, Marderfell, Geweih, ausgestopftes Eichhörnchen, Baumstämme, ein Jägerhut und weitere Kursrequisiten liegen im Gras
  • An deiner Schule
  • Veranstaltung
Entdecke die Superhelden in der Wunderwelt Wald
Vergnügliche Stunden bei Ameisen, Ohrwürmern und schützenswerten Bäumen. Wir wandern von der Streuobstwiese im Naturpark Obst-Hügel-Land zu einem nahegelegenen Waldstück, das uns alles bietet, um Superhelden zu entdecken. Dort lassen wir uns nieder und spielen und forschen, was das Zeug hält. Je nach Altersgruppe wird gesammelt, gebaut und untersucht, gelacht, gesungen und gestaunt. Wir erleben die Natur mit allen Sinnen und bauen eine wertschätzende Beziehung zur natürlichen Umwelt auf.
Mädchen mit Becherlupe auf Wiese
  • Veranstaltung
Expedition Streuobstwiese
Auf Forscherreise im Naturpark Obst-Hügel-Land. Streuobstwiesen sind überaus artenreiche Kulturlandschaften, in denen wir spannende Ökosysteme mit schützenswerten Tieren und Pflanzen entdecken. Für Schulklassen stehen je nach Saison zwei unterschiedliche Varianten zur Auswahl: “Frühsommer - Von der Wiese auf den Teller”, wo Wildkräuter gesammelt, verarbeitet und verschmaust werden und “Herbst - Vom Baum ins Glas”, wo wir gemeinsam Äpfel klauben und mit Obstmühle und -presse zu Saft verarbeiten.
Zwei Mädchen erforschen mit Lupe Gräser
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Faszination Insekten
Fleißige Helfer bei der Bestäubung. Wenn wir an die Bestäubung von Obstbäumen und verschiedenen Pflanzen denken, fallen uns sofort die Honigbienen ein. Doch nicht nur sie sorgen dafür, dass aus schönen Blüten saftige Früchte entstehen. Ihre Verwandten, die Wildbienen, sowie Käfer, Fliegen, Schmetterlinge & Co sind ebenfalls unentbehrliche Helfer bei der Pollenübertragung. Wir erfahren, welchen Gefahren diese Bestäuber-Insekten ausgesetzt sind und was wir zu ihrem Schutz unternehmen können. 
Guide mit einer Gruppe von Kindern auf einem Wanderweg neben dem Wald
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Junge Naturpark-Forscher unterwegs
Auf Entdeckungsreise im Naturpark Obst-Hügel-Land. Wir begeben uns auf eine spannende und unterhaltsame Forschungstour in den Naturpark Obst-Hügel-Land. Je nach Thema lernen wir unterschiedliche Lebensräume kennen. Von Streuobstwiesen, Feldern, kleinen Wäldern und Gehölzgruppen bis zu Bächen und Teichen. Auch verschiedene Tiergruppen bzw. Tierarten entdecken wir, etwa Amphibien, Vögel, Biber und Wildtiere. Dabei kann uns der Forscherrucksack mit nützlichen Utensilien unterstützen.
Dummy
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Klimafüchse im Naturpark Obst-Hügel-Land
Warum zum Kuckuck blüht der Holler so bald? Auf unserer Forscher-Tour durch Wiese und Wald gehen wir den Zusammenhängen von Wetter, Klima und Klimawandel nach. Wie wirkt sich dieser auf die Tiere und Pflanzen in unserer Umgebung aus? Wer gehört zu den Klimagewinnern und wer zu den Klimaverlierern? Wir erfahren spielerisch, warum der Wald unser Klimaschützer ist und was wir an der Jahreszeiten-Hecke beobachten und entdecken können.
Hügelige Landschaft mit Kirche, Bäumen und hohem Gras im Sonnenuntergang
  • geführte Wanderung
Landschaft und Geschichte im Obst-Hügel-Land
Geführte Wanderungen im Naturpark Obst-Hügel-Land. Streuobstwiesen und Obstbaumreihen prägen das sanfthügelige Gebiet im Naturpark in den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz im Eferdinger Land. Gemeinsam mit erfahrenen Guides begeben wir uns auf eine abwechslungsreiche geführte Tour durch die wunder- und wanderbare Naturpark-Landschaft und erfahren, wie der Mensch diese Region geprägt hat.
Kindergruppe im Bach mit Becherlupe und Kescher
  • Wassertour
Mit Becherlupe und Kescher an die Polsenz
Alter Bach im neuen Bett. Wir haben die Gelegenheit, einen im Jahr 2007 renaturierten Abschnitt der Polsenz kennenzulernen. Auf der Entdeckungsreise in den Lebensraum Fließgewässer beobachten wir die Tier- und Pflanzenwelt. Wir fragen uns, warum und wie sich Bäche im Laufe der Zeit verändern, wieso es Hochwasser gibt und warum es wichtig ist, dass Wasser sauber ist.
Guide mit Mädchengruppe und GPS
  • geführte Wanderung
Nature Caching Obst-Hügel-Land
Auf Schatzsuche in der Natur. Mit dem GPS-Gerät in der Hand und Unterstützung von oben geht es auf eine abenteuerliche Suche quer durch eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark Obst-Hügel-Land. Am Ende jeder Tour winkt allen Schatzjägern kostbares Wissen und sogar eine Belohnung. Die Varianten “Auf Schatzsuche im Naturpark” und “Schartner Obstgenuss” stehen zur Wahl. Je nach Thema begeben wir uns zu interessanten Orten und verborgenen Schätzen im Naturpark. 
Guide putzt Pilze mit Personen rundherum
  • geführte Wanderung
Pilze - Vielfältige Edelsteine des Waldes
Schwammerlkunde im Einklang mit der Natur. Pilze sprießen in unterschiedlichsten Farben und Formen aus dem Boden und aus Gehölzen. Das Bestimmen, Sammeln und die Zubereitung der Edelsteine des Waldes will allerdings gelernt sein. Die Exkursion hilft, Schäden an der Natur zu vermeiden und Gefahren für den Menschen abzuwenden. Sie findet in den Naturparken Mühlviertel und Obst-Hügel-Land statt sowie im Naturschutzgebiet Almsee. 

Daten & Fakten

Landschaftsschutzgebiet – Naturpark Isg14

In den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz – Kartenansicht

2.629 Hektar

Details zum Naturpark Obst-Hügel-Land

Dieser Naturpark ist eine von Streuobstwiesen und Obstbaumalleen geprägte Kulturlandschaft in hügeligem Schliergebiet. Schlier: ist eine (…) Bezeichnung für eine schiefrige, blaugraue Gesteinsart. Es handelt sich dabei um schluffigen oder feinsandigen Mergel (kalkhaltiger Ton). In der Form des schluffigen Mergels ist es ein Hauptbestandteil der Molasse, die in den alpinen Tertiärbecken abgelagert wurde. Unter Schluff (auch Silt) versteht man unverfestigte Sedimente (Feinböden) und Sedimentgesteine mit einer Korngröße von 0,002 mm bis 0,063 mm – eine Mittelstellung zwischen dem gröberen Sand und dem feineren Ton.[1]

Die sanft hügelige Landschaft im Naturpark Obst-Hügel-Land lädt zum Wandern, Radfahren, Laufen und Nordic Walken ein. Auf elf Rundwanderwegen (Anm.: z. B. der Kirschblütenweg) lassen sich alle vier Viertel Oberösterreichs überblicken.

Im Frühling blüht die Region so richtig auf. Die Blüten der vielen alten Obstbäume bieten ein wunderschönes Naturschauspiel. Bodenständige Mostschänken und Gasthäuser machen auch die Pausen zu einem Genuss. Nach oder während einer Wanderung schmecken das Glas Most und die Jause noch besser. Die Rundwege sind durchwegs für Familien mit Kleinkindern geeignet. Mehr erfahren

Mehr Infos

Streuobstwiesen, Eichen-Hainbuchenwälder, eschen- und schwarzerlenreiche Bachufergehölze, Bruchweiden, in kleinen Senken treten Schwarzerlen-Sumpfwälder auf. Weiter ….

Viele höhlenbewohnende Vögel, Gartenrotschwanz, Kiebitz, Fledermäuse und Säugetiere sowie für eine Vielzahl von Insektenarten und Wildbienen (der hohe Anteil an alten Mostobstbäumen mit Baumhöhlen als Brut- und Rückzugshabitate spielt hierbei eine bedeutende Rolle). Weiter

7 Amphibienarten, Ringelnatter, Blindschleiche – mehr über Amphibien und Reptilien im Naturpark Obst-Hügel-Land im Endbericht 2011 erfahren.

 

Zweiblättrige Waldhyazinthe, Karthäuser-Nelke, Wiesen-Salbei. Mehr im Magazin „Informativ No 38/2005“, ab Seite 10

Dazu gibt es auch zwei ausführliche Naturraumkartierungen: Scharten und St. Marienkirchen a.d. Polsenz

 

Entwicklungsmaßnahmen

Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen: Es gelten im Wesentlichen die üblichen für Naturparke festgesetzten Bestimmungen, darüberhinaus ist die Bewilligungspflicht für bestimmte Anlagen (wie die Schaffung von Fremdenverkehrseinrichtungen, Aussichtswarten, Parkplätzen, Errichtung von Freizeitanlagen u. Ä.) in der Verordnung angeführt.

Was Sie darüber hinaus noch interessieren könnte ....

Amt

Roman Frech
Telefon: 0732-7720-11876
E-Mail: roman.frech@ooe.gv.at

Michael Strauch
Telefon: 0732-7720-11874
E-Mail: michael.strauch@ooe.gv.at

Gebietsbetreuer

Naturparkbüro Obst-Hügel-Land
Telefon: 07249-47112-25
E-Mail: info@obsthuegelland.at

Strauch, M. 2005 „Obst-Hügel-Land“ – der 2. Naturpark Oberösterreichs. -Informativ, Heft 38:, 10-12, Linz. Link
Kunisch, J. 2006 Entstehung des Naturparks ObstHügelLand. -Informativ, Heft 42:, 12-14, Linz. Link
Silber, R. 2006 Obstbaumpflanzenaktion im Naturpark Obst-Hügel-Land. -Informativ, Heft 44:, 12-13, Linz. Link
Brands, M. 2006 Qualitätskriterien für österreichische Naturparke. -Informativ, Heft 44:, 14-16, Linz. Link
Kropfberger, J. 2009 Fotowettbewerb „Naturpark Obst-Hügel-Land – eine Reise durch die vier Jahreszeiten. -Informativ, Heft 53:8-9, Linz. Link
Kropfberger,J. 2011 Expedition Streuobstwiese – Naturerlebnisangebot für Schulen rund um das Thema Streuobstwiese im Naturpark Obst-Hügel-Land. -Informativ, Heft 61:S 8, Linz. Link
Kropfberger, J. & R. Silber 2014 Die Vogelwelt des Naturparks Obst-Hügel-Land. -Informativ, Heft 73:16 – 18, Linz. Link
Steiner H. 2015 Nature Caching – mit dem GPS hinaus in die Natur. -Informativ, Heft 80:14 – 15, Linz. Link
Kropfberger,J. & I.Schmotzer, R.Silber 2012 Fledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land. -ÖKO.L, Heft 2:3 – 7, Linz. Link
Uhl H. 2017 Erfolgreiche Schutzmaßnahmen für den Kiebitz in Ackerbaugebieten Oberösterreichs. -ÖKO.L, Heft 4:11 – 19, Linz. Link
Schramayr,G. et al. 1998 Obstgehölze in der Landschaft. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, St.Pölten. Link
Klambauer S. 2010 Geoinformationssysteme bei der Standortplanung von Naturparken. -Dipl.Arb. Univ.f.Bodenkultur, 125S., Wien. Link
Weißmair W. 2010 Amphibien und Reptilien im Naturpark Obst-Hügel-Land – Endbericht. -Studie i.A.d. Oö. Naturschutzbund, 31, Neuzeug. Link
Reiter G., Kropfberger J., Pysarczuk S. & I. Schmotzer 2009 Fledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 51S., Linz. Link
Feurstein C. 2008 Die Tier- und Pflanzenwelt der Region Naturpark Obst-Hügel-Land. -Informativ, Heft 51:s.8, Linz. Link
Kropfberger J. 2009 Neues vom Projekt „Lebensraum Naturpark Obst-Hügel-Land? -Informativ, Heft 54:s.7, Linz. Link
Schmotzer I. 2010 Fledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land – vom nächtlichen Treiben in den Streuobstwiesen. -Informativ, Heft 57:s.8, Linz. Link
Ockermüller E. 2018 Wildbienen im Obst-Hügel-Land, 96 fliegende Bestäubungshelfer im Naturpark. -Obsthügler, 12:10-11, St. Marienkirchen a.d.Polsenz. Link
Uhl H. 2018 Kiebitz Bruterfolge dank Schutzmaßnahmen. -Obsthügler, 12:12-13, St. Marienkirchen a.d.Polsenz. Link
Silber R. 2018 Kamelhalsfliegen in Oberösterreich – Erhebungen u.a. im Naturpark Obst-Hügel-Land. -Obsthügler, 12:S.13, St. Marienkirchen a.d.Polsenz. Link
Geissler,S. & R.Gruber 2011 Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung Scharten 2009. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 88S, Kirchdorf an der Krems. Link
Bock,D., Holzinger,E., Huspeka,J., Ott C., Schmitzberger,I., & B.Thurner 2012 Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung St. Marienkirchen an der Polsenz 2009. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 91S, Kirchdorf an der Krems. Link