Fledermaus auf einer Baumrinde in der Wiese
  • Tauche in die Welt der heimischen Fledermäuse ein.
  • Beobachte die Fledermäuse in ihrem natürlichen Lebensraum.
  • Sichtungen sind nur an regenfreien Abenden möglich.
Spielerisches Abenteuer mit Fledermäusen. Wenn die Dämmerung kommt, flattern unsere Flugakrobaten, die heimischen Fledermäuse, unermüdlich und lautlos am Himmel. Jeder hat schon mal unsere „Engelmäuse“ gesehen. Weißt du aber, wie sie aussehen? Wo sie wohnen? Wie sie sich ernähren? Und warum sie gefährdet sind? Das alles lernst du bei dieser Tour kennen, an zwei Schauplätzen in Ternberg oder Steyr.

Details und Infos

  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 18,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 15,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 10,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 10,00 Euro
Schulklasse p.P. 10,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Der Gruppenpreis gilt ab 20 Personen.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • 10% in der Region des Tourismusverbandes Steyr und die Nationalpark Region für die Gästekarte

Für Kinder in Begleitung von 6 bis 12 Jahren geeignet.
Die Veranstaltung findet von Mai bis Oktober nur bei Schönwetter statt.

  • Fernglas ( falls vorhanden)
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • Sitzunterlage
  • Taschenlampe oder Stirnlampe

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/4
Schwarze Brücke
Drahtzieherstraße 1
4400 Steyr
Dauer
2,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/4
Kirchenplatz
Kirchenplatz 12
4452 Ternberg
Dauer
2,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 3/4
On Tour: In Absprache mit dem Guide kann diese Tour (auch) im Umfeld deiner Schule durchgeführt werden.
Treffpunkt und Route nach Vereinbarung
0 Schule in Oberösterreich
Dauer
2,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 4/4
Eltern-Kind-Zentrum Bärentreff
Promenade 8 8
4400 Steyr
Dauer
2,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Blick auf die Untere Steyr, Schotterbänke am linken und rechten Ufer, ebenso Wald an beiden Seiten, im Vordergrund leichtes Gefälle des Wassers über Steine
Untere Steyr & Unterhimmler Au
Das Tal der Steyr ist durch die Schotterablagerungen der Eiszeiten charakterisiert. In den selten gewordenen Lebensräumen wie Auwälder oder Magerrasen (von diesen nur sehr wenige im Gebiet) gedeihen noch besondere und seltene Pflanzen, deren Vorkommen von derartigen Standortbedingungen abhängig sind.
Unteres Steyr- und Ennstal
Unteres Steyr- und Ennstal
Das Gebiet umfasst ausgedehnte Auwälder entlang der Steyr, aber auch Restflächen von Halbtrockenrasen und Konglomeratsteilhängen. Das erstreckt sich in mehreren Teilbereichen in den Gemeinden Sierning, Garsten und Kronstorf, sowie in den Stadtgebieten der Städte Enns und Steyr und umfasst eine Fläche von insgesamt 372,4 ha. Die Steyr weist eine weitgehend intakte Flussdynamik auf, die Enns ist durch die Stauhaltungen der Kraftwerke geprägt.

Ich bin Guide dieser Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Zwei Hirsche und zwei Hirschkühe
  • geführte Wanderung
Hirschlos´n im Bodinggraben
Im Herbst ist Paarungszeit beim Rotwild. Zur Dämmerung hallen mächtige Rufe der Hirsche durch die Bergwälder. Nun suchen sie die Nähe der weiblichen Tiere und es kommt zum Kräftemessen mit den Rivalen. Erleben Sie das lautstarke Naturschauspiel der Hirschbrunft!
Zwei Frauen am Wandern
  • geführte Wanderung
Wildniswandern für Frauen - Unterwegs auf einsamen Pfaden (2 Tage)
Zwei Tage inmitten der unberührten Natur des Nationalparks – nur für Frauen. Unter der sicheren Leitung von zwei erfahrenen Rangerinnen tauchst du ein in die größte Waldwildnis Österreichs. Gemeinsam folgen wir einen ganzen Tag lang alten, beinahe vergessenen Pfaden, entdecken heimliche Spuren und erleben die Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen hautnah. Lass dich ein auf das Experiment Wildnis. Finde heraus, was sie bedeutet, für dich, für die Gesellschaft. Am Abend erwartet dich das knisternde Lagerfeuer. Miteinander kochen, lachen und die Gemeinschaft stärken – eine besondere Zeit, um die Verbindung zur Natur und zu dir selbst zu spüren. Nach einer erholsamen Nacht und einem genussvollen Frühstück geht es, um eine „wilde“ Erfahrung reicher, zurück nach Hause.Erlebe diese außergewöhnliche Pause vom Alltag und finde zu dir selbst – im Einklang mit der Natur und in der besonderen Gemeinschaft von Frauen.Das wartet auf dich:•    Wildniswandern im UNESCO-Weltnaturerbe: Erlebe eine unvergessliche Wanderung auf wenig begangenen Wegen und spüre die uralte Verbindung zur wilden Natur. Gute Kondition für ca. 5 Stunden-Wanderung mit 500 Hm Aufstieg erforderlich!•    Natur mit allen Sinnen: Mit Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen laden wir dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und innere Ruhe zu finden. Tauche ein in die Schönheit ursprünglicher Wälder, erlebe die Stille der Natur bei Nacht und fühle die Freiheit in unberührter Natur.•    Spuren der Waldbewohner: Entdecke die geheimen Spuren der Waldbewohner, lerne seltene Pflanzen und Wildkräuter kennen und erfahre, wie lebendig Totholz ist.•    Wilde Küche am Lagerfeuer: Gemeinsam bereiten wir unser Abendessen am Lagerfeuer zu und lassen uns von der Natur zu kulinarischen Entdeckungen inspirieren.•    Genussvoller Ausklang: Wir beschließen unser Wildnis-Abenteuer bei einem guten Essen in der Villa Sonnwend National Park Lodge.Inkludierte Leistungen2 Tage Erlebnisprogramm mit Nationalpark Rangerinnen1 Nacht im Nationalpark WildnisCamp (Mehrbettzimmer incl. Bettwäsche), GepäcktransportInklusive Abendessen, Frühstück und Mittagessen. Jause für Wanderung bitte selber mitbringen.
Eine Gruppe von Kindern hockend im hohen Gras
  • geführte Wanderung
Klimafüchse im Naturpark Mühlviertel
Auf der Suche nach Glückskindern & Pechvögeln. Als Klimaforscher:innen durchstreifen wir Wald und Wiese, definieren, was Klima überhaupt bedeutet und warum sich das Wetter in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Was hat der Borkenkäfer mit dem Fichtensterben zu tun? Warum findet sich bei uns nun auch die Wespenspinne? Bei markanten Felsformationen lassen sich Klein-Klima-Zonen und dadurch bedingte Lebensräume erforschen. Ein Experiment zum Treibhauseffekt hilft uns, die Klimaerwärmung zu verstehen.