Was krabbelt da?
- Geh mit der Becherlupe auf achtsame Insektenjagd.
- Bastle aus Naturmaterialien eigene Krabbeltiere.
- Lerne beim Pantomimespiel ein paar richtig verrückte Insektennamen kennen.
Faszinierende Welt der Insekten. Wo sitzen bei Heuschrecken eigentlich die Ohren und warum tragen Blattläuse manchmal Flügel? Wir erforschen das Naturparkgelände rund um das Freilichtmuseum Großdöllnerhof. Eine Einführung in die wichtigsten Insektenordnungen und ihre tragende Rolle im Ökosystem sind ebenso Thema wie zahlreiche Kuriositäten im Reich der kleinen Monster. Zum Abschluss werden aus Naturmaterialien kreativ eigene Insekten gebastelt.
Details und Infos
Preise
Preis Fixtermine | |
---|---|
Erwachsene | 15,00 Euro |
Kinder (5 bis 14 Jahre) | 6,00 Euro |
Preis Individualtermin | |
---|---|
Erwachsene | 15,00 Euro |
Kinder (5 bis 14 Jahre) | 6,00 Euro |
Schulklasse p.P. | 6,00 Euro |
Begleitperson | 0,00 Euro |
Preis Zusatzinfo |
---|
Gruppenbuchungen sind auf Anfrage möglich. |
Ermäßigungen
- 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
Kontakt
Kontakt für diese Tour |
---|
Mobil: +43 680 2138501
E-Mail: sabine.kraeuterhexe@gmail.com
Online: http://www.machandelbaum.com
|
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Jause & Getränke
- Sonnenschutz
- wetterangepasste Outdoor-Kleidung
Tipps aus der Region
Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
Stornobedingungen
Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.
Unsere Fixtermine
Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.
Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Ich bin Guide dieser Tour
Lukas Briendl
Mobil: +43 650 3148778
E-Mail: lubriendl@gmail.com
Online: http://www.naturpark-muehlviertel.at/ https://obsthuegelland.at/
Netzwerk:
Alle Guides für diese Tour
Sabine Eilmsteiner
Hermann Fleischanderl
Monika Fleischanderl
Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
Der Schatz im Almtal
Wald, Wasser, Wiese, Wild, Wunder. Die biologische Vielfalt in den geschützten Naturräumen des Almtals ist ein wertvoller Schatz, den es zu hüten gilt. An insgesamt vier Schauplätzen erhalten wir Einblick in die nachhaltige Nutzung und Bewahrung der Wiesen, Wälder und Seen. Rund um den Almsee, an den Ufern der Ödseen und in den Almauen entdecken wir Naturforscher kostbare Ökosysteme sowie die Geheimnisse des Wassers.
Mit Schneeschuhen durch den Winterwald
Genießen Sie die Ruhe der winterlichen Bergwelt, tief verschneite Almen und herrliche Panoramablicke. Wir halten Ausschau nach Tierspuren und finden heraus, wie sich Wildtiere und Pflanzen an die kalte Jahreszeit anpassen. Keine Vorkentnisse erforderlich. (Schon nach ein paar Schritten ist man mit den Schneeschuhen bestens vertraut.) (Für besonders Winterbegeisterte empfehlen wir unsere 2-tägigen Schneeschuhtouren mit Hüttenübernachtung.)
Abenteuer Gschliefgraben
Eine Zeitreise durch die Jahrtausende der Kultur-Geologie. Auf Exkursion mit dem renommierten Geologen Johannes Weidinger erfahren wir so manches geologisches Aha-Erlebnis und erforschen die Zusammenhänge von Landschaftsentstehung, Naturgefahren und naturnahen Wäldern.Zwei Varianten bieten sich an: Einerseits eine abenteuerliche Tour in die Kalklandschaft der Kaltenbachwildnis und andererseits die Wanderung zu den Erosionsprozessen am Fuße der Traunsteinwände.