Blick in den Wald
  • Lerne von Vögeln den Nestbau und vom Fuchs den Bau der Fuchshöhle.
  • Bastle Kerzen aus Harz, reibe Kaffee aus Eicheln und koche Fichtenwipfel-Tee.
  • Dieses NATURSCHAUSPIEL findet in Gunskirchen, Wilhering und St. Oswald bei Freistadt statt.
Von Pflanzen und Tieren geniale Strategien erlernen. Jeder Baum und jedes Tier des Waldes hat geniale Methoden entwickelt, um in diesem Ökosystem zu überleben. Gemeinsam entdecken wir die besonderen Strategien von Kiefer, Esche, Specht, Dachs oder Wildschwein. Nach diesen Vorbildern schärfen wir unsere Sinne und erweitern unsere Fähigkeiten, um selbst im faszinierenden Lebensraum Wald zu überleben. Wir üben uns in Nestbau und Nahrungssuche oder finden heraus, wie wir uns am besten tarnen können.

Details und Infos

  • Nur für Gruppen buchbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 15,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 10,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 12,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 5,00 Euro
Schulklasse p.P. 5,00 Euro
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • Festes Schuhwerk
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/3
Waldschule Linz/Wilhering
Brauhäusstraße 9
4073 Wilhering
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/3
B1 Kreuzung bei Edisonstraße 3 in den Wald einbiegen & nach 50 m befindet sich der Parkplatz.
Edisonstraße 3
4623 Gunskirchen
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 3/3
Parkmöglichkeit beim Ausgangspunkt - Bauernhof Familie Lumetzberger
Untermarreith 1
4271 St. Oswald bei Freistadt
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Schlögener Schlinge im Schutzgebiet Oberes Donau- und Aschachtal
Oberes Donau- & Aschachtal
Der Landschaftscharakter wird durch Schluchtwälder und felsige Einhänge geprägt. In flacheren Hanglagen gehen die trockenen oder feuchten Hang- und Schluchtwälder, die Eichen-, Hainbuchen- und Buchenwälder in Mischwälder über, die stärker mit Nadelhölzern durchsetzt sind. Bedeutende Lebensräume: Schlucht- und Hangmischwälder, Eichen-Hainbuchenwälder, Hainsimsen-Buchenwälder, Silikatfelsen und –schutthalden, extensiv genutzte Wiesen. Bedeutende Arten: Mehrere Fischarten der Donau, wie Weißflossengründling, Zingel, Streber, Schrätzer, Semling, Perlfisch oder Frauennerfling sowie Biber, Großes Mausohr, Hirschkäfer, Heller und Dunkler Ameisenbläuling, Uhu, Wanderfalke, Schwarzstorch, Schwarzspecht, Wespenbussard.
Wiesengebiete im Mühlviertel
Wiesengebiete im Mühlviertel
Das Schutzgebiet besteht aus mehreren Teilflächen und umfasst die bedeutendsten Restflächen von Bürstlingsrasen und extensiv bewirtschaftenden Bergmähwiesen im östlichen Mühlviertel, einen großen, sehr naturnahen Feuchtwiesen-Moorkomplex sowie das Naturschutzgebiet "Bumau" (ca. 14 ha). Die Richterbergau ist im Vogelschutzgebiet („WG im Freiwald“).

Ich bin Guide dieser Tour

Alle Guides für diese Tour

Werner Mittermayr

Werner Mittermayr

E-Mail: hhm@gmx.at

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Dummy: Titelbild folgt
  • geführte Wanderung
Mission possible - Artenschutz nicht nur in freier Wildbahn
Wir beschäftigen uns mit den Nutztierassen des Streichelzoos und gehen auf Entdeckungsreise zu den Tierarten des Wildparks, die als vermeintliche Vorfahren von domestizierten Rassen gelten, wie zum Beispiel Wisent, Steinbock, Mufflon. Ältere Rassen zeichnen sich durch Robustheit und verhältnismäßig geringe Ansprüche an die Haltung und Pflege aus. Bei diesem NATURSCHAUSPIEL begegnen wir gemeinsam mit Expert:innen der Konrad Lorenz Forschungsstelle fachlich fundiert und teils spielerisch aufbereitet einigen besonderen Tierarten des Wildparks. Dieses Programm im Cumberland Wildpark in Grünau bietet Einblicke sowohl in einen Teil der Almtaler Geschichte als auch in die Artenschutz-Aufgaben eines modernen Tierparks. 
Guide zeigt Kindern Wassertierchen in der Becherlupe
  • geführte Wanderung
  • Wassertour
Aliens im Bach
Eine Begegnung mit Bachflohkrebs, Strudelwurm und anderen Wassermonstern. Du begibst dich auf eine unvergessliche Entdeckungsreise zum Lebensraum Bach. An den Ufern der rauschenden Fließgewässer im Naturpark Attersee-Traunsee erforschen und bestimmen wir Amphibien und Insektenlarven. Danach geben wir die Tierchen behutsam in ihren Lebensraum zurück. Dich wird verblüffen, wie anpassungsfähig die Lebewesen sind und welche Tricks sie für ihre Fortbewegung, Atmung und Nahrungsaufnahme nützen.
Blick auf das herbstliche Moor
  • geführte Wanderung
Faszination Gmöser Moor
Wohltuendes und Faszinierendes im Gmöser Moor. Das Gmöser Moor ist eines der wenigen Niedermoore im oö. Alpenvorland. Es entstand nach der Mindel-Eiszeit und bietet einen traumhaften Blick auf den Traunstein. Unser Rundgang durch den bezaubernden Moorwald und die Moorwiese ist ein Genuss für Körper und Seele. Wir entdecken typische Moorpflanzen und ihre Heilwirkung sowie seltene Vögel. Mit Mooranwendungen, wie Hand- oder Fußbädern und Trinkkuren, lernen wir unsere Gesundheit zu stärken.