Dummy: Titelbild folgt

Mission possible - Artenschutz nicht nur in freier Wildbahn

  • Artenschutz hautnah erleben im Cumberland Wildpark.
  • Natur und Tiere gemeinsam mit Experten und Expertinnen neu entdecken.
  • Forschung zum Anfassen: Mit der Konrad Lorenz Forschungsstelle unterwegs
Wir beschäftigen uns mit den Nutztierassen des Streichelzoos und gehen auf Entdeckungsreise zu den Tierarten des Wildparks, die als vermeintliche Vorfahren von domestizierten Rassen gelten, wie zum Beispiel Wisent, Steinbock, Mufflon. Ältere Rassen zeichnen sich durch Robustheit und verhältnismäßig geringe Ansprüche an die Haltung und Pflege aus. Bei diesem NATURSCHAUSPIEL begegnen wir gemeinsam mit Expert:innen der Konrad Lorenz Forschungsstelle fachlich fundiert und teils spielerisch aufbereitet einigen besonderen Tierarten des Wildparks. Dieses Programm im Cumberland Wildpark in Grünau bietet Einblicke sowohl in einen Teil der Almtaler Geschichte als auch in die Artenschutz-Aufgaben eines modernen Tierparks. 

Details und Infos

  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 10,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 5,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 10,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 5,00 Euro
Schulklasse p.P. 5,00 Euro
Preis Zusatzinfo
exkl. Eintritt Cumberland Wildpark
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Cumberland Wildpark
Fischerau 12
4645 Grünau im Almtal
Dauer
2,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Almsee
Almsee und Umgebung
Das Naturschutzgebiet liegt im Almtal im Salzkammergut. Der Almsee ist ein nährstoffarmer Alpensee in herrlicher Lage und mit nahezu überall naturnahen Ufern. Inselartige Vermoorungen und ausgedehnte Erlenbruchwälder am Nord- und Südufer prägen außerdem sein Erscheinungsbild.

Ich bin Guide dieser Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

NATURSCHAUSPIEL im Schlossmuseum Linz
  • Ausstellung
  • Kultur
Abenteuer im Schlosspark. Waldreich. Der Wald und Wir!
Die Beziehung zwischen Menschen und dem Wald ist vielschichtig und hat sich über Jahrtausende entwickelt. Wälder sind nicht nur Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere, sondern auch Orte der Inspiration, Erholung und Spiritualität für uns Menschen. Wir nutzen täglich Materialien wie Holz, Rinde und Harze, wodurch der Wald für unsere Gesellschaft unersetzlich geworden ist. In der modernen Welt hat sich unser Verhältnis zum Wald gewandelt: Neben den praktischen Ressourcen rückt zunehmend die Bedeutung des Waldes für unser Wohlbefinden in den Fokus. Ein Aufenthalt im Wald hilft, Stress abzubauen, die mentale Gesundheit zu fördern und eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen. Zudem inspiriert der Wald immer wieder Kunst und Kreativität. Die Familienausstellung bietet viele Gelegenheiten, sich aktiv und partizipativ mit dem Themenkomplex Wald auseinanderzusetzen und wird von diesem Kulturvermittlungsprogramm begleitet.
Gruppe im herbstlichen Moor
  • geführte Wanderung
Sinnesreise durch Wald, Wiese und Moor
Ganz ohne Zeitdruck durchqueren wir das wunderschöne Naturschutzgebiet um Bad Wimsbach-Neydharting am Rande des Almtals. Auwälder, der Wimbach und das Flachmoor laden zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Die therapeutische Wirkung dieses Moores ist übrigens seit 1364 bekannt! Unsere NATURSCHAUSPIEL-Guides führen zu allen Jahreszeiten und zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu den verborgenen Schätzen aus Flora und Fauna.
Zwei Mädchen sägen lachend an einem Baumstamm, ein drittes Mädchen sieht lachend zu
  • geführte Wanderung
Ausflug in die Vergangenheit
Traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters Zeiten. Wir durchqueren den Naturpark Mühlviertel und erkunden, wie die vielfältige Kulturlandschaft entstand und wer sie gestaltete. In der Vergangenheit waren intakte Waldränder mit Hasel und Birke bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof. Wir lernen, was aus den verschiedenen Gehölzen hergestellt wurde und üben uns in traditionellen Arbeitstechniken wie der Haselbearbeitung auf der Hoanzl-Goaß.