Guide mit Probebecher erklärt einer Gruppe von Kindern etwas im Wald
  • Erfahre Faszinierendes aus der Welt der Bäume.
  • Entdecke mit dem Fernglas den Lebensraum zahlreicher Vögel.
  • Bearbeite nach Belieben dein persönliches Fundstück aus dem Wald.
Ein Streifzug durch die Baumwelt an der Unteren Traun. Wir erforschen die Welt der Bäume und machen uns auf Spurensuche nach dem Leben darauf und darin. Hast du gewusst, dass Bäume zum Rohr werden können und trotzdem noch leben und wachsen? Oder warum Nadelbäume ihre toten Äste ein Leben lang behalten? Vielleicht finden wir einen ganz persönlichen Schatz, etwa ein Stück Holz oder einen besonderen Stein. Der Streifzug durch die Waldwildnis endet für die hungrigen Forscher:innen am Lagerfeuer.

Details und Infos

  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 15,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 10,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 10,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 5,00 Euro
Schulklasse p.P. 5,00 Euro
Begleitperson 0,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Begleitpersonen bei Schulklassen frei
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • Festes Schuhwerk
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
B1 Kreuzung bei Edisonstraße 3 in den Wald einbiegen & nach 50 m befindet sich der Parkplatz.
Edisonstraße 3
4623 Gunskirchen
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Schlögener Schlinge im Schutzgebiet Oberes Donau- und Aschachtal
Oberes Donau- & Aschachtal
Der Landschaftscharakter wird durch Schluchtwälder und felsige Einhänge geprägt. In flacheren Hanglagen gehen die trockenen oder feuchten Hang- und Schluchtwälder, die Eichen-, Hainbuchen- und Buchenwälder in Mischwälder über, die stärker mit Nadelhölzern durchsetzt sind. Bedeutende Lebensräume: Schlucht- und Hangmischwälder, Eichen-Hainbuchenwälder, Hainsimsen-Buchenwälder, Silikatfelsen und –schutthalden, extensiv genutzte Wiesen. Bedeutende Arten: Mehrere Fischarten der Donau, wie Weißflossengründling, Zingel, Streber, Schrätzer, Semling, Perlfisch oder Frauennerfling sowie Biber, Großes Mausohr, Hirschkäfer, Heller und Dunkler Ameisenbläuling, Uhu, Wanderfalke, Schwarzstorch, Schwarzspecht, Wespenbussard.

Alle Guides für diese Tour

Werner Mittermayr

Werner Mittermayr

E-Mail: hhm@gmx.at

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Zwei Personen mit Ebike stehen auf einem Steg am Moorsee
  • Radtour
Bike & Moor Entdeckertour
Das Ibmer Moor mit dem E-Bike erkunden. Moore gelten als besonders klimarelevante Ökosysteme und sie beherbergen eine hoch angepasste Pflanzen– und Tierwelt. Ausgestattet mit E-Bikes erkunden wir bei dieser Rundtour die sanften Hügel und Moorseen des Oberen Innviertel. Dieser Naturgenuss auf zwei Rädern führt uns nicht nur durch Österreichs größte Moorlandschaft, bei einer kurzen Wanderung tauchen wir auch in eines der vielfältigsten Moore Mitteleuropas, in das Ibmer Moor, ein.
Gelber Vogel steht auf Baum, Nabelbaumäste im Hintergrund
  • geführte Wanderung
Chorsänger und Solisten - Vogelstimmen Intensivtraining
Anfang Mai sind auch die letzten Zugvögel aus dem Süden bei uns eingetroffen und vor allem die Männchen machen lautstark auf sich aufmerksam. Sie grenzen Reviere ab und suchen eine Partnerin für die laufende Brutsaison. Die Vielfalt der Vogelstimmen um diese Jahreszeit ist mehr als verwirrend, wer ist wer - und warum? Manche Vogelarten haben zum Glück einen markanten und unverkennbaren Gesang, andere sind schwieriger aus dem Chor der Stimmen herauszuhören. Wir werden versuchen, zumindest einige der häufigsten Vögel am Gesang zu identifizieren und uns durch Wiederholung auch einzuprägen. Vielleicht lassen sich aber auch einige der gefiederten Kostbarkeiten des Nationalparks hören und sehen.
Weißrosa blühende Orchidee mit Tautropfen
  • geführte Wanderung
Heimische Orchideen
Der Hengstpass bietet im Juni eine außerordentliche Vielfalt an prächtigen Knabenkräutern und anderen Orchideen. Selten wachsen so viele Arten auf so engem Raum. Wir entdecken die faszinierende Pflanzenfamilie und ihre hoch spezialisierte Lebensweise.