Guide mit Gitarre im Portrait
  • Lausche den wunderbaren Worten von Goethe, Schiller, Novalis, Morgenstern, Rilke oder Hesse.
  • Genieße die Stille und Klarheit einer besonderen Naturlandschaft.
  • Findet in verschiedenen Naturschutzgebieten statt.
Eine Naturerfahrung mit alten Meistern und neuen Tönen. Auf unserer Wanderung begegnen wir den alten Meistern der Literatur und ihrer Auseinandersetzung mit der Natur. Wir lauschen legendären Texten und musikalischen Liveinterpretationen. Dabei entdecken wir unterschiedliche Regionen, die seit jeher kreative Persönlichkeiten positiv beeinflusst haben. Auch wir lassen uns inspirieren, um gemeinsam Antworten auf die wesentlichen Fragen der Gegenwart zu finden.

Details und Infos

  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 15,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 10,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 10,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Schulklasse p.P. 5,00 Euro
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • 10% in der Region des Tourismusverbandes Steyr und die Nationalpark Region für die Gästekarte
  • Festes Schuhwerk
  • Sitzunterlage
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/2
Parkplatz vor dem Gasthaus Seehaus
Almsee 6
4645 Grünau im Almtal
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/2
Bushaltestelle Schwimmschule (Linie 2b)
Wehrgrabengasse 61
4400 Steyr
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Almsee
Almsee und Umgebung
Das Naturschutzgebiet liegt im Almtal im Salzkammergut. Der Almsee ist ein nährstoffarmer Alpensee in herrlicher Lage und mit nahezu überall naturnahen Ufern. Inselartige Vermoorungen und ausgedehnte Erlenbruchwälder am Nord- und Südufer prägen außerdem sein Erscheinungsbild.
Blick auf die Untere Steyr, Schotterbänke am linken und rechten Ufer, ebenso Wald an beiden Seiten, im Vordergrund leichtes Gefälle des Wassers über Steine
Untere Steyr & Unterhimmler Au
Das Tal der Steyr ist durch die Schotterablagerungen der Eiszeiten charakterisiert. In den selten gewordenen Lebensräumen wie Auwälder oder Magerrasen (von diesen nur sehr wenige im Gebiet) gedeihen noch besondere und seltene Pflanzen, deren Vorkommen von derartigen Standortbedingungen abhängig sind.

Ich bin Guide dieser Tour

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Rangerin hält Holzstück in den Händen, daneben zwei Kinder und eine Frau
  • geführte Wanderung
Nationalpark Erlebnistour für Kinder und Familien (Windischgarsten)
Im Nationalpark gibt es allerhand zu entdecken. Wir halten Ausschau nach Minimonstern, Überlebenskünstlern, unscheinbaren Naturschönheiten und lüften so manches Geheimnis der Natur. Seid bereit und aufmerksam! Wer weiß, was uns während der Wanderung über den Weg läuft.
Biber schwimmt im Wasser
  • geführte Wanderung
Biber belauschen
Seit 15 Millionen Jahren leben hierzulande Biber – nach 150-jähriger Abwesenheit finden sich die anpassungsfähigen und höchst sozialen Nagetiere aber auch im urbanen Raum zurecht und besiedeln seit 1998 wieder Linzer Stadtgebiet. Wir begeben uns auf Spurensuche in zwei höchst unterschiedlichen Biberrevieren in Urfahr, erleben ihren Einfluss auf Biodiversität & Wasserhaushalt oder lauschen den Lautäußerungen dieser uns Menschen gar nicht so unähnlichen Schlüsselspezies.
Fuchs schaut vor Schneehügel hervor
  • geführte Wanderung
Lebenskünstler im Winterwald
Entlang unserer Wanderung finden wir heraus, wie unterschiedlich Tiere und Pflanzen den Winter meistern. Winterspeck hält Winterschläfer warm, für andere heißt es: ab in den Süden! Doch nicht alle ziehen sich zurück, manche Arten paaren sich sogar im Winter.