2 Wanderer bei Wackelsteinen
  • Entfliehe dem Alltag und verbinde dich mit der Kraft der Natur.
  • Genieße die imposante Landschaft des Naturpark Mühlviertel in 3-Tages-Etappen.
  • Lass dich von begleitenden Naturpark-Profis in Mythen sowie Tier- und Pflanzenwissen einführen.
Am Stoakraftweg im Naturpark Mühlviertel. Was tut man nicht alles, damit es einem gut geht? Dabei ist es so einfach: Gehen und seinen Blick für die Natur schärfen – am besten auf dem „Stoakraftweg“. Diese Weitwanderrunde (50 km) führt über blühende Wiesen, durch wildromantische Fluss- und Bachtäler, vorbei an mächtigen Naturdenkmälern aus Stein, zu den schönsten Aussichtsplätzen. Auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden lernt man ganz nebenbei die Besonderheiten von Flora und Fauna kennen.

Details und Infos

  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 45,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 45,00 Euro
Schulklasse p.P. 0,00 Euro
Preis Zusatzinfo
3-Tages-Tour: Preise inkl. Begleitung Naturparkvermittler:in, Pilgerbegleiter:in und Wanderkarte, exkl. Verpflegung, Shuttletransfer und Unterkunft.
Eine Stornierung ist nur bis 7 Tage vor Beginn der Tour kostenlos möglich. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Tour bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl bis 7 Tage vor Beginn abzusagen.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard

Weglänge: 48 km im gemütlichen Auf und Ab (1.600 Höhenmeter Wald- und Wiesenwege, Güterwege)

  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

ev. Wanderstöcke

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz
Lebensquellplatz 1
4283 Bad Zell
Dauer
3 Tage
Schwierigkeit
Mittel

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Große Granitblöcke übereinander gestapelt - typisch sind im Naturpark Mühlviertel
Naturpark Mühlviertel
Im Südosten des Mühlviertels. Der Naturpark Mühlviertel ist geprägt durch eine für das untere Mühlviertel typische, reich strukturierte Kulturlandschaft mit markanten, teils hohen Granitfindlingen und Wollsackformationen sowie teilweise naturnahen, buchenreichen Wäldern und mageren Wiesen.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Wald mit herbstlichen Blättern
  • geführte Wanderung
Das verlassene Tal - vom Bergbaugebiet zum Weltnaturerbe
Kommen Sie mit zu einer spannenden Zeitreise. Nach einem Besuch im Knappenhaus Unterlaussa begeben wir uns zu den originalen Schauplätzen der ehemaligen Bergbausiedlung in Weißwasser, tief drinnen im Hintergebirge. Unsere Wanderung führt dann weiter zu den Weltnaturerbeflächen. In den alten Buchenwäldern wird deutlich, wie schnell die Natur menschliche Spuren überdeckt.
Eine Gruppe von Kindern hockend im hohen Gras
  • geführte Wanderung
Klimafüchse im Naturpark Mühlviertel
Auf der Suche nach Glückskindern & Pechvögeln. Als Klimaforscher:innen durchstreifen wir Wald und Wiese, definieren, was Klima überhaupt bedeutet und warum sich das Wetter in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Was hat der Borkenkäfer mit dem Fichtensterben zu tun? Warum findet sich bei uns nun auch die Wespenspinne? Bei markanten Felsformationen lassen sich Klein-Klima-Zonen und dadurch bedingte Lebensräume erforschen. Ein Experiment zum Treibhauseffekt hilft uns, die Klimaerwärmung zu verstehen.
Hand mit gefundenen Glasstücken
  • geführte Wanderung
Spurensuche im Böhmerwald
Lass dich entführen in das ehemalige Niemandsland und lese die Geschichte in der Landschaft. Die Region zwischen Tschechien und Österreich hat eine turbulente Vergangenheit. Heute haben wir eine offene Grenze, doch die Geschichte hat bis in das 18. Jahrhundert zurück ihre Spuren hinterlassen. Wir starten in Sonnenwald, einem einstigen "Industrieort", der heute verschlafen inmitten des Natura 2000 Europaschutzgebietes Böhmerwald und Sumava liegt und wandern weiter in das ehemalige Niemandsland.