Forscherreise zu den Wasserwesen
- Forsche mit Becherlupe, Kescher, kleinen Sieben, Pinseln und Bestimmungsbüchern.
- Fange und bestimme Wasserlebewesen, die wieder unversehrt frei gelassen werden.
- Prüfe die Wasserqualität.
Auf Du und Du mit Strudelwurm, Libellenlarve & Co. Wasser ist Leben! Unter diesem Motto nehmen wir den Lebensraum Wasser genauer unter die (Becher-)Lupe. Nach einer kleinen Wanderung durch den Naturpark Mühlviertel erreichen wir einen charakteristischen Bachlauf, der sich sehr gut zum Erforschen eignet. Wie passen sich Tiere an das Leben im Wasser an? Wer lebt in und rund um das Wasser? Was hat die Güte des Wassers mit den Arten-Vorkommen zu tun? Das sind Fragen, denen wir auf den Grund gehen.
Details und Infos
Preise
| Preis Fixtermine | |
|---|---|
| Erwachsene | 7,00 Euro |
| Kinder (5 bis 14 Jahre) | 7,00 Euro |
| Preis Individualtermin | |
|---|---|
| Erwachsene | 7,00 Euro |
| Kinder (5 bis 14 Jahre) | 7,00 Euro |
| Schulklasse p.P. | 7,00 Euro |
| Begleitperson | 0,00 Euro |
Ermäßigungen
- 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
Kontakt
| Kontakt für diese Tour |
|---|
|
Mobil: +43 664 73383693
E-Mail: hennberg5@yahoo.de
|
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Handtuch
- Jause & Getränke
- wetterangepasste Outdoor-Kleidung
Tipps aus der Region
Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
Stornobedingungen
Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.
Unsere Fixtermine
Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.
Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Ich bin Guide dieser Tour
Alexandra Friedl
Netzwerk:
Alle Guides für diese Tour
Christine Ortner
Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
Das verlassene Tal - vom Bergbaugebiet zum Weltnaturerbe
Kommen Sie mit zu einer spannenden Zeitreise. Nach einem Besuch im Knappenhaus Unterlaussa begeben wir uns zu den originalen Schauplätzen der ehemaligen Bergbausiedlung in Weißwasser, tief drinnen im Hintergebirge. Unsere Wanderung führt dann weiter zu den Weltnaturerbeflächen. In den alten Buchenwäldern wird deutlich, wie schnell die Natur menschliche Spuren überdeckt.
UNESCO-Welterbe Tour: Im Bodinggraben
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste „Waldnationalpark“ der Alpen. Seit der Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist der Nationalpark Kalkalpen Teil eines europaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten wie der Alpenbockkäfer und der Weißrückenspecht ein Zuhause.
Nature Caching Obst-Hügel-Land
Auf Schatzsuche in der Natur. Mit dem GPS-Gerät in der Hand und Unterstützung von oben geht es auf eine abenteuerliche Suche quer durch eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark Obst-Hügel-Land. Am Ende jeder Tour winkt allen Schatzjägern kostbares Wissen und sogar eine Belohnung. Die Varianten “Auf Schatzsuche im Naturpark” und “Schartner Obstgenuss” stehen zur Wahl. Je nach Thema begeben wir uns zu interessanten Orten und verborgenen Schätzen im Naturpark.