Schmetterling auf Blume

Fliegende Edelsteine – Tagfalter und ihre Lebensräume (Reichraming)

  • Falterparadies im Nationalpark Kalkalpen
  • Schmetterlinge und ihre Pflanzenwelt
  • Faszinierende Vielfalt
Über 1.500 Schmetterlingsarten flattern im Nationalpark Kalkalpen, nirgendwo in Österreich konnten bisher mehr Arten nachgewiesen werden. Die Tagfalter lieben die blütenreichen Lebensräume und die lichten, naturnahen Wälder. Falls bei feuchtkaltem Wetter die Tagfalter wenig zu sehen sind, widmen wir uns auf der Tour verstärkt ihren Lebensraumansprüchen und Nektarpflanzen.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 18,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 11,00 Euro
Familie 36,00 Euro
Preis Individualtermin
Book a Ranger - halbtags bis 4 Std., Gruppe bis 15 Personen 220,00 Euro
Kontakt für diese Tour
Nationalpark Besucherzentrum
Ennstal
info-ennstal@kalkalpen.at
+43 7254 8414-0

Becherlupe und Fernglas empfehlenswert. Bitte keine Hunde mitbringen!

  • Fernglas ( falls vorhanden)
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Becherlupe und Fernglas empfehlenswert

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Stornobedingungen findest du unter Downloads

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/4
Hengstpasshütte
Am Hengstpass 13
4581 Rosenau
Dauer
4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/4
Nationalpark Infohütte beim Parkplatz Scheiblingau
Breitenau /Parkplatz
4591 Molln
Dauer
4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 3/4
Parkplatz Weißenbach
Weißenbachstraße /Parkplatz 4
4462 Reichraming
Dauer
4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 4/4
Parkplatz beim Holzpferd "Hengsti" zwischen Karlhütte und Puglalm
Am Hengstpass zwischen 20 und 31
4581 Rosenau
Dauer
4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Ich bin Guide dieser Tour

Maria  Felbauer
Maria Felbauer

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Kindergruppe auf Brücke mit selbstgebautem Propeller
  • geführte Wanderung
Vom Winde verweht
Geniale Fluglösungen in der Pflanzenwelt. Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus. Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere Flugmodelle in der Praxis verhalten, erproben wir beim Flugwettbewerb.
Erwachsene und Kinder mit Fackeln in der Nacht auf schneebedecktem Weg
  • geführte Wanderung
Fackelwanderung
Wir wandern von Windischgarsten auf den Wurbauerkogel. Ziel ist der Nationalpark Panoramaturm, mit grandiosem Blick auf die umliegende Bergwelt. Die Ausstellung „Faszination Fels“ zeigt außergewöhnliche Tiere und Pflanzen, die sich an den kargen Lebensraum Gebirge angepasst haben. In der Dämmerung geht es dann im Schein unserer Fackeln und Stirnlampen durch den Winterwald wieder zurück ins Tal.
Hirsch im Wald
  • geführte Wanderung
Hirschlos´n Exklusiv Tour zur Tierfotografie
Bei dieser Tour haben Fotograf:innen die exklusive Möglichkeit, sehr nahe an das Brunftgeschehen der Rothirsche heranzukommen. Sie begleiten unseren Ranger zu einem Brunftplatz mitten im Nationalpark und können mit großer Wahrscheinlichkeit frei lebende Hirsche und Hirschkühe mit ihren Kälbern aus nächster Nähe beobachten.