Erwachsene und Kinder mit Fackeln in der Nacht auf schneebedecktem Weg
  • Winterwald im Lichterglanz
  • Panoramablick vom Turm genießen
  • Tiere und Pflanzen der Felsenwelt
Wir wandern von Windischgarsten auf den Wurbauerkogel. Ziel ist der Nationalpark Panoramaturm, mit grandiosem Blick auf die umliegende Bergwelt. Die Ausstellung „Faszination Fels“ zeigt außergewöhnliche Tiere und Pflanzen, die sich an den kargen Lebensraum Gebirge angepasst haben. In der Dämmerung geht es dann im Schein unserer Fackeln und Stirnlampen durch den Winterwald wieder zurück ins Tal.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 29,50 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 19,50 Euro
Preis Zusatzinfo
(inkl. Eintritt Panoramaturm, Fackel, Glühmost/heißer Apfelsaft)
Kontakt für diese Tour
Nationalpark Infostelle
Windischgarsten
info-wdg@kalkaplen.at
+43 7562 5266-17
  • Festes Schuhwerk
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Gamaschen, Winterstiefel mit griffiger Sohle, warme Winterbekleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Stornobedingungen findest du unter Downloads

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Nationalpark Infostelle Windischgarsten
Bahnhofstraße 2
4580 Windischgarsten
Dauer
ca. 1,5 Stunden Gehzeit
Schwierigkeit
Leicht

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Ich bin Guide dieser Tour

Stefanie Tweraser
Stefanie Tweraser

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Zwei Mädchen sägen lachend an einem Baumstamm, ein drittes Mädchen sieht lachend zu
  • geführte Wanderung
Ausflug in die Vergangenheit
Traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters Zeiten. Wir durchqueren den Naturpark Mühlviertel und erkunden, wie die vielfältige Kulturlandschaft entstand und wer sie gestaltete. In der Vergangenheit waren intakte Waldränder mit Hasel und Birke bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof. Wir lernen, was aus den verschiedenen Gehölzen hergestellt wurde und üben uns in traditionellen Arbeitstechniken wie der Haselbearbeitung auf der Hoanzl-Goaß.
Vier Gruppen mit Kajaks in einer Schlucht auf der Steyr
  • Wassertour
Flussexpedition auf der Steyr
Paddel-Abenteuer am smaragdgrünen Fluss. Hier stehen sowohl Bewegung als auch Naturerlebnis im Vordergrund. Wir lernen Kanurafting und steuern mit Paddeln unsere eigenen Boote mit maximal drei Personen. Wir starten in Klaus und erreichen nach einigen Kilometern das harmonisch in die Landschaft gebaute Jugendstilkraftwerk Steyrdurchbruch. Von hier aus geht es durch den tiefen Canyon weiter bis Agonitz. Weitere Varianten: Agonitz - Rinnende Mauer - Haunoldmühle oder Elisabethsee - Kraftwerk Klaus.
Haus in verschneiter Landschaft
  • geführte Wanderung
Fürsten in der Wildnis - Besichtigung Forsthaus Bodinggraben (Winter ab Jagahäusl)
Der größte kulturhistorische Schatz im Nationalpark ist das Forsthaus Bodinggraben. Einst diente es den Grafen Lamberg aus Steyr zur Jagd. Wir begeben uns auf Spurensuche und besichtigen das ehemalige Jagdschlösschen mit seiner historischen Einrichtung und die Ausstellung „Fürsten in der Wildnis“.