Kindergruppe mit Becherlupe
  • Entdecke den Wald und seine Besonderheiten je nach Jahreszeit.
  • Tauche in das Leben der Erdkröte ein: Von der Hochzeitsreise bis zur Winterruhe.
  • An deiner Schule: Kann auch im Umfeld der Schulen oder des Kindergartens durchgeführt werden.
Das Leben der Erdkröte zu allen Jahreszeiten erforschen. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, jede Jahreszeit hat etwas ganz Besonderes zu bieten. Wir durchstreifen den Wald und erkunden, entdecken und erforschen mit Fernglas und Lupe unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt. Ein ganz besonderes Highlight ist die Wanderung von Bufo bufo vom Winterquartier zu den Laichgewässern und die verschiedenen Entwicklungsstadien vom Ablaichen bis zur Rückkehr der jungen Erdkröten in den Wald.On Tour: In Absprache mit dem Guide kann diese Tour (auch) im Umfeld deiner Schule durchgeführt werden.

Details und Infos

  • Hunde erlaubt
  • Kinderwagen
  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 7,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 5,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 7,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 5,00 Euro
Schulklasse p.P. 5,00 Euro
Begleitperson 0,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Schulklassen: Begleitpersonen frei
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard


Die Weglänge und die Wegbeschaffenheit ist je nach Aktivität und Jahreszeit unterschiedlich. Sämtliche Wegstrecken sind aber für Kinder und ältere Personen zu bewältigen.

  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke

Eine lange Hose und der Witterung entsprechende Kleidung wird empfohlen.

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/2
Waldschule Linz/Wilhering
Brauhäusstraße 9
4073 Wilhering
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Mittel
Treffpunkt 2/2
On Tour: In Absprache mit dem Guide kann diese Tour (auch) im Umfeld deiner Schule durchgeführt werden.
Treffpunkt und Route nach Vereinbarung
0 Schule in Oberösterreich
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Schlögener Schlinge im Schutzgebiet Oberes Donau- und Aschachtal
Oberes Donau- & Aschachtal
Der Landschaftscharakter wird durch Schluchtwälder und felsige Einhänge geprägt. In flacheren Hanglagen gehen die trockenen oder feuchten Hang- und Schluchtwälder, die Eichen-, Hainbuchen- und Buchenwälder in Mischwälder über, die stärker mit Nadelhölzern durchsetzt sind. Bedeutende Lebensräume: Schlucht- und Hangmischwälder, Eichen-Hainbuchenwälder, Hainsimsen-Buchenwälder, Silikatfelsen und –schutthalden, extensiv genutzte Wiesen. Bedeutende Arten: Mehrere Fischarten der Donau, wie Weißflossengründling, Zingel, Streber, Schrätzer, Semling, Perlfisch oder Frauennerfling sowie Biber, Großes Mausohr, Hirschkäfer, Heller und Dunkler Ameisenbläuling, Uhu, Wanderfalke, Schwarzstorch, Schwarzspecht, Wespenbussard.

Ich bin Guide dieser Tour

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Guide erklärt Kindern von einer Holzhütte aus die umliegende Landschaft
  • geführte Wanderung
Einblicke & Ausblicke rund um Irrsee, Mondsee und Attersee
Rätselrallye für Groß und Klein im Naturpark Bauernland. Die Region rund um den Irrsee, Mondsee und Attersee ist ein Besuchermagnet. Warum? Gemeinsam gehen wir dieser und weiteren spannenden Fragen auf den Grund: Was macht diese Kulturlandschaft zu einem Natur-Kunstwerk? Welche Superhelden helfen in Zeiten des Klimawandels? Kann man einen Wiesenknopf annähen? Was haben kleine Bauernhöfe mit Biodiversität zu tun? Bei dieser kniffligen Rätselrallye ist Teamgeist gefragt.
Weiße und braune Alpakas entspannt stehend und liegend auf einem Hang unter Bäumen
  • geführte Wanderung
Die spinnen, die Inkas
Hoch über dem Pesenbachtal auf Tuchfühlung mit den Alpakas. Ausgehend vom ältesten Naturschutzgebiet Oberösterreichs besuchen wir mehrere Alpakaherden am Rottenberg. Wir erhalten Einblick in die Verhaltensweisen dieser einzigartigen Landschaftspfleger und Fasertiere und deren Nutzen für Umwelt und Klima. Mit beeindruckender Aussicht ins Donautal verbringen wir gemeinsame Zeit in der Stutenherde mit den Fohlen und wandern über Magerwiesen zur Junghengst- und Zuchthengstherde.