Blick auf die Untere Steyr, Schotterbänke am linken und rechten Ufer, ebenso Wald an beiden Seiten, im Vordergrund leichtes Gefälle des Wassers über Steine
Das Tal der Steyr ist durch die Schotterablagerungen der Eiszeiten charakterisiert. In den selten gewordenen Lebensräumen wie Auwälder oder Magerrasen (von diesen nur sehr wenige im Gebiet) gedeihen noch besondere und seltene Pflanzen, deren Vorkommen von derartigen Standortbedingungen abhängig sind.

Naturschauspiele

Guide mit Gitarre im Portrait
  • geführte Wanderung
Goethe groovt
Eine Naturerfahrung mit alten Meistern und neuen Tönen. Auf unserer Wanderung begegnen wir den alten Meistern der Literatur und ihrer Auseinandersetzung mit der Natur. Wir lauschen legendären Texten und musikalischen Liveinterpretationen. Dabei entdecken wir unterschiedliche Regionen, die seit jeher kreative Persönlichkeiten positiv beeinflusst haben. Auch wir lassen uns inspirieren, um gemeinsam Antworten auf die wesentlichen Fragen der Gegenwart zu finden.
Mehrere fröhliche Kinder seilen sich im Wald ab
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Inselhüpfen in der Auwildnis
Märchenhafte Abenteuertour mit Zwerg Zatsch. In der üppigen, dschungelartigen Naturlandschaft des Auwaldes verschwimmt die Grenze zwischen Menschenwelt und Märchenwelt. So kann es passieren, dass wir einen Zwerg treffen, der uns in die Geheimnisse des Waldes einweiht, uns das eine oder andere Lied vorsingt oder mit uns einen Weg durch das Labyrinth aus Wasser, Steinen und Bäumen sucht. Möglich, dass wir ein Stück blind gehen, einen Steg bauen und andere herausfordernde Aufgaben erfüllen.  
Fledermaus auf einer Baumrinde in der Wiese
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
Jäger der Nacht
Spielerisches Abenteuer mit Fledermäusen. Wenn die Dämmerung kommt, flattern unsere Flugakrobaten, die heimischen Fledermäuse, unermüdlich und lautlos am Himmel. Jeder hat schon mal unsere „Engelmäuse“ gesehen. Weißt du aber, wie sie aussehen? Wo sie wohnen? Wie sie sich ernähren? Und warum sie gefährdet sind? Das alles lernst du bei dieser Tour kennen, an zwei Schauplätzen in Ternberg oder Steyr.
Hummel auf einer Blumenblüte
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
Mission Natur
Auf Rettungseinsatz für unsere Tiere. Wir begeben uns ins direkte Schulumfeld und lernen die heimische Tier- und Pflanzenwelt und ihre Bedrohungen kennen. Mit Spiel und Spaß erforschen wir verschiedene Lebensräume und ihre Bewohner und entdecken die wunderbare bunte Vielfalt der Natur. Die vier Varianten “Mission Bach“, “Mission Insekten”, “Mission Wildbiene” und “Mission Wintervögel” stehen zur Verfügung.
Zwei Kinder laufen einen Waldpfad entlang
  • An deiner Schule
Raus in die Natur
Umweltspürnasen erforschen das Zusammenspiel von Klima und Natur. Bei einer Wanderung durch Wald und Wiese kommen wir dem Klimawandel auf die Spur und beschäftigen uns mit seinen Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen. Was brauchen Menschen, Tiere und Pflanzen zum Überleben? Wer reinigt die Luft, die wir atmen? Und können Bäume schwitzen? Spielerisch finden wir heraus, welchen Einfluss die Natur auf uns Menschen, die Artenvielfalt und unser Klima hat und warum wir es wichtig ist, sie zu schützen.

Zahlen & Fakten

Naturschutzgebiet Untere Steyr, n133, 203 ha, und Landschaftsschutzgebiet Unterhimmel, Isg17, 30,4 ha

Im Stadtgebiet von Steyr sowie in den Gemeinden Garsten und Sierning, Bezirke Steyr und Steyr-Land

Kartenansicht Untere Steyr
Kartenansicht Unterhimmel

gesamt rund 233 Hektar

Details zum Naturschutzgebiet Untere Steyr

Das Naturschutzgebiet Untere Steyr hat eine Fläche von ca. 210 ha und erstreckt sich über die Gemeinden Steyr, Garsten und Sierning. Die Steyr ist der fünftlängste Fluss Oberösterreichs und befindet sich in diesem Bereich in der Übergangszone zwischen der Molasse des Zentralraums und der Flyschzone des Alpenvorlandes. Hier ist der Fluss bis auf einige Wehranlagen weitgehend naturbelassen. Die dynamische Geschiebeführung des Flusses sorgt für ständige Veränderung an den Schotterbänken. Zur Schutzzone gehören auch die das Tal begrenzenden Konglomeratwände, die extensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen, die Auwälder und zwei Magerwiesen mit Populationen der gefährdeten Bayern-Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris). Weitere Informationen in der Liste der Naturschutzgebiete in Oberösterreich

Schutzzweck und Entwicklungsmaßnahmen

Ziel/Schutzzweck des Gebiets ist der Erhalt/die Sicherung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen gemäß „FFH-Richtlinie“ (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU). Diese besagt, dass ein günstiger Erhaltungszustand der in diesem Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Tierarten gewährleistet sein muss. Alle sechs Jahre muss darüber an die Europäische Kommission Bericht erstattet werden. Schutzzweck im Detail siehe auch NSG Untere Steyr und NSG Unterhimmler Au

Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen sind in der Verordnung genau definiert: Erlaubt ist zum Beispiel das Fischen in der Enns und in der Steyr sowie die Ausübung der Jagd (Ausnahme: auf den Fischotter), das Befahren der Steyr mit nicht motorisierten Booten und Booten mit Elektroantrieb; die Enns darf mit Motorbooten befahren werden, wobei es Ausnahmen gibt (z. B. nicht zum Zweck von Sportveranstaltungen u.Ä.). Weiters sind Maßnahmen zur Jungwuchspflege und Waldverjüngung erlaubt wie z. B. Aufforstungen mit dem Lebensraum entsprechenden Baumarten, Durchforstung und eingeschränkte forstliche Nutzung (z. B. Einzelstammentnahme). Auch die Beunruhigung sowie Abschuss des Kormorans ist erlaubt, nach den Bestimmungen des § 8 der OÖ.

Was Sie darüber hinaus noch interessieren könnte ....

Amt

Michael Brands
Telefon: 0732-7720-11893
E-Mail: michael.brands@ooe.gv.at

Karin Pindur
Telefon: 0732-7720-11896
E-Mail: karin.pindur@ooe.gv.at

Gebietsbetreuer

Karin Bichler
E-Mail: kosmetik.bichler@gmx.at

Clemens Gumpinger
BLATTFISCH – Techn. Büro für Gewässerökologie
Telefon: 07242-211592-0
E-Mail: gumpinger@blattfisch.at
www.blattfisch.at

coopNATURA – Büro für Ökologie und Naturschutz
E-Mail: office@coopnatura.at
www.coopnatura.at

Christian Pracherstorfer
E-Mail: prach@gmx.at

Prack,P. 1985 Die Vegetation an der Unteren Steyr. -Stapfia, 14:5-70, Linz. Link
Prack, P. 1997 Naturschutzgebiet „Unteres Steyrtal“. -Informativ, Heft 07:15-16, Linz. Link
Brands, M. 2007 Steyr hat zwei neue Schutzgebiete. -Informativ, Heft 47:, 14-15, Linz. Link
Prack, P. 1983 Die untere Steyr. -, 54S, Kremsmünster. Link
Hacker,W. 2005 Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung Steyr 2000. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Stadt Steyr und der Oö. Landesregierung/Abt.Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 65S, Kirchdorf an der Krems. Link
Essl, F., Prack, P. & E. Hauser 2001 Ergebnisse des botanischen Monitorings für die Jahre 1996-2000 auf dem Naturdenkmal „Kuhschellenböschung Neuzeug“ (Oberösterreich). -Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, Band 10:, 227-261, Linz. Link
Brands, M. 2008 Naturschutz und Hochwasserschutz in der Stadt Steyr. -Informativ, Heft 49:, 14-15, Linz. Link
Sokoloff S. 2003 Wandererlebnis oberösterreichische Schutzgebiete. -213S., Linz. Link