
Traunstein
Naturschauspiele
Zahlen & Fakten
Naturschutzgebiet n148
Gemeinden Gmunden und St. Konrad, Bezirk Gmunden – Kartenansicht
792,5 Hektar
Details zum Traunstein
Markant durch seine Pyramidenform, ist der 1691 m hohe Traunstein geologisch ein vorgeschobener Kalkberg, der in die voralpine Landschaft hineinragt. Auf seinem Hang beherbergt er eine märchenhafte Felsszenerie, die Kaltenbachwildnis. Natürlich bietet der Traunstein einen großartigen Rundblick.
Weiter Infos
Alpine Landschaft im Kalkgebirge mit Kegeln und Spitzen aus Dolomit. Montane Laubwaldstufe, subalpine Nadelwaldstufe, über der Waldgrenze der Legföhrengürtel und die alpinen Rasen mit dem herrlichen Blumenflor. Auf den höchstgelegenen Abschnitten gedeihen nur schüttere Latschenbestände.
Weitere Infos:
[1] https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/naturschutz_db/Oberoesterreich_Erlebte_Naturschutzgebiete.pdf
[2] https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/naturschutz_db/Uak_wandererlebnis.pdf
Gämsen, Rotwild, Alpensalamander, Alpengrashüpfer; Flusskrebse; seltene Schmetterlinge (z. B. Apollofalter) und Vogelarten: Wanderfalke, Steinadler, Zwergschnäpper, Sperlingskauz, Haselhuhn. Mehr Infos
Seidelbast, Orchideenarten und viele andere für kalkreiche Böden typische Arten. An seltenen Baum-/Straucharten: Eiben, wolliger Schneeball, Felsenbirne, Echte Mehlbeere.
Schutzzweck und Entwicklungsmaßnahmen
Ziel/Schutzzweck: Sicherung bzw. ökologisch orientierte Entwicklung der natürlichen und naturnahen Lebensräume von der montanen bis zur alpinen Höhenstufe, wie z. B. der Waldgesellschaften, der subalpinen und alpinen Fels- und Schuttflurvegetation sowie autochthoner Rasengesellschaften.
Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen: Es gelten im Wesentlichen die für NSGs üblichen Bestimmungen (s. -> Kategorien Schutzgebiete: Wegebenutzung, Jagd, vereinbarte forstliche Nutzungen u. Ä.).
Was Sie sonst noch interessieren könnte ....
Die Verordnung des NSG aus dem Jahr 1963 kann unter dem Tabreiter „Urkunden“ auf der Website des Landes OÖ aufgerufen werden (siehe unter „Websites“).
Amt
Michael Brands
Telefon: 0732-7720-11893
E-Mail: michael.brands@ooe.gv.at
Karin Möstl
Telefon:0732-7720-11878
E-Mail: karin.moestl@ooe.gv.at
Schwarz-Waubke, M., Schwarz, M. & W. Weißmair | 2001 | Wiederfund von Stenobothrus rubicundulus KRUSEMAN & JEEKEL 1967 (Saltatoria, Acrididae) in Oberösterreich (Österreich). -Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, Band 10:, 393-396, Linz. | Link |
Schlüsslmayr, G. | 2002 | Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich). -Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, Band 11:, 167-200, Linz. | Link |
Reiterer, F. | 1997 | Besucher auf „rechten Pfaden“ – Besucherlenkung zur Schonung der Natur. -Informativ, Heft 07:16-17, Linz. | Link |
Brands M. | 2013 | Der Traunstein – ein altes Naturschutzgebiet wird erneuert. -Informativ, Heft 69:S. 18, Linz. | Link |
Hemetsberger, J., Pühringer, N. & H. Marterbauer | 2006 | Auswirkungen eines Powerboatrennens auf die Wasservogelgemeinschaft des Traunsees in Oberösterreich. -Vogelkundliche Nachrichten Oö u. Naturschutz aktuell, Band 14:, 137-151, Linz. | Link |
Mayr,G. | 1979 | Natur für alle – Naturschutzgebiete und Naturdenkmale in Oberöstereich. -Natur und Landschaftsschutz in Oberöstereich, Bd.5:184S, Linz. | Link |
Rechberger, H. | 1985 | Oberösterreich Wanderbare Naturschutzgebiete. -Natur und Landschaftsschutz in Oberöstereich, , 31S, Linz. | Link |
Sokoloff S. | 2003 | Wandererlebnis oberösterreichische Schutzgebiete. -213S., Linz. | Link |
Weinmeister,B. | 1956 | Die Vegetation der Steilufer des Traunsees. -in: Exkursionsführer für die XI. internationale pflanzengeographische Exkursion durch die Ostalpen.Angew. Pflanzensoziologie, Heft XVI:120-124, Wien. | Link |
Weinmeister,B. | 1967 | Geschützte und schutzbedürftige Landschaften Oberösterreichs. -in: Landschaft Oberösterreich2-14, Linz. | Link |
Geissler,S. & R.Gruber | 2006 | Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung St. Konrad 2002. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 109S, Kirchdorf an der Krems. | Link |