Pfeiferanger im Ibmer Moor
Das Ibmer Moor ist Teil des größten Moorkomplexes in Österreich und weist Glanzlichter von Flora und Fauna auf, wie die winzige Windelschnecke, seltene Gräser und Binsen. Bedeutene Arten: Zahlreiche Wiesenbrüter, wie der Große Brachvogel, der Wiesenpieper, der Kiebitz, das Schwarzkehlchen und die Bekassine finden in den Feuchtwiesen ideale Lebensräume.

Naturschauspiele

Zwei Personen mit Ebike stehen auf einem Steg am Moorsee
  • Radtour
Bike & Moor Entdeckertour
Das Ibmer Moor mit dem E-Bike erkunden. Moore gelten als besonders klimarelevante Ökosysteme und sie beherbergen eine hoch angepasste Pflanzen– und Tierwelt. Ausgestattet mit E-Bikes erkunden wir bei dieser Rundtour die sanften Hügel und Moorseen des Oberen Innviertel. Dieser Naturgenuss auf zwei Rädern führt uns nicht nur durch Österreichs größte Moorlandschaft, bei einer kurzen Wanderung tauchen wir auch in eines der vielfältigsten Moore Mitteleuropas, in das Ibmer Moor, ein.
Guide mit Laterne und einer Gruppe von Kindern auf einer Wiese in der Dämmerung
  • geführte Wanderung
Irrlichter und Moorgeister
Mit der Moorwächterin durch das abendlich mystische Ibmer Moor. Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt, machen wir uns auf ins Ibmer Moor. In diesem größten Moorkomplex Österreichs finden seltene Tiere und Pflanzen ideale Lebensbedingungen. Wir spüren im Laternenschein die beeindruckende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.
Drei Kinder mit Lupe erforschen auf einem Tisch stehendes Moos und Gräser
  • geführte Wanderung
Labor im Moor
Mit Laptop und Mikroskop auf Forschungsexpedition ins Ibmer Moor. Jetzt wird das Forschungslabor hinaus in die Natur verlegt! Wir schlüpfen in die Rolle eines Naturwissenschaftlers und erkunden die verschiedenen Ökosysteme des Ibmer Moores. Unsere eigenen Experimente und Untersuchungen lassen uns dabei erstaunliche Entdeckungen machen. Wir beobachten seltene Pflanzen und Tiere und sind den Geheimnissen des Moores auf der Spur.
Guide führt eine Gruppe von Teilnehmenden in der Dämmerung über einen Pfad durch den Wald
  • geführte Wanderung
Moorerlebnis für Gruppen
Mystik und Natur pur im Europaschutzgebiet Ibmer Moor. Diese Entdeckertour führt zu den Besonderheiten des größten Moorkomplexes Österreichs. Wir erfahren, wie ein Moor entsteht, wie es auf das Klima wirkt, spüren den schwingenden Moorboden und die beruhigende Ausstrahlung dieser magischen Landschaft. Schritt für Schritt stoßen wir auf seltene geschützte Tiere und Pflanzen. Auf der Anhöhe von Seeleiten begeistert der zauberhafte Rundblick mit dem Seeleitensee und dem imposanten Gebirgspanorama.
Jugendliche in Stirnreihe auf Balken im Moor
  • geführte Wanderung
Was meckert hier im Moor
Ein tierisches Erlebnis mit Brachvogel, Bekassine und Kiebitz. Im Ibmer Moor, dem bedeutendsten Wiesenbrütergebiet Oberösterreichs, erforschen wir die faszinierenden und äußerst seltenen Bodenbrüter wie Großer Brachvogel (Moorflöte), Bekassine (Himmelsziege) und Kiebitz (Pfeifer). Bei unserer Wanderung ahmen wir ihre Verhaltensweisen nach, machen uns auf die Futtersuche und üben uns im Nestbau. Wir lauschen den verschiedenen Vogelstimmen und imitieren sie im gemeinsamen Moorvogelkonzert.

Zahlen & Fakten

Europaschutzgebiet Pfeiferanger (Vogelschutzgebiet, AT3103000), eu10 (140 Hektar) und Naturschutzgebiet n048 (76 Hektar)

Gemeinden Eggelsberg und Moosdorf, Bezirk Braunau, westlich und südlich des Seeleithensees – Kartenansicht

140 Hektar bzw. 76 Hektar

Details zum Pfeiferanger

Der Pfeiferanger ist ein großflächiger, sehr naturnaher Rest des großen Ibm-Bürmoos-Weidmoos-Komplexes mit vielfältiger Nieder- und Übergangsmoor-Vegetation. Im nördlichen Teil durchzieht ein Moorlehrpfad das Areal, um den herum alte Torfstiche gruppiert sind. Das bedeutendstes Brachvogel-Brutgebiet Oberösterreichs ist Teil des Ibmer Moores und damit des größten zusammenhängenden Moorkomplexes Österreichs. Seit 1987 steht der Pfeiferanger bereits unter Naturschutz, seit 1997 ist er als Natura 2000-Schutzgebiet von europaweiter Bedeutung ausgewiesen.

Die ursprüngliche Moorvegetation wurde auch hier vielfach durch menschliche Eingriffe – vor allem Torfstich und Entwässerungen – verändert. Doch noch immer übt die Moorlandschaft eine unglaubliche Faszination auf den Menschen aus: Die fleischfressenden Pflanzen, allen voran der Sonnentau, aber auch Fettkraut und Wasserschlauch, überleben in der kargen, nährstoffarmen Umgebung indem sie sich die eine oder andere Insektenmahlzeit gönnen. Die Orchideen, Lilien und Enziangewächse, die andernorts nur selten anzutreffen sind. Vor allem aber die unscheinbaren Stars des Moores, die torfbildenden Moose. Sie sind die eigentlichen Baumeister dieser Landschaft, haben über viele tausende Jahre hinweg das Ibmer Moor errichtet. Und damit den einmaligen Lebensraum für viele Tiere – allen voran Vögel – die im Pfeiferanger ein Zuhause haben. Vor allem als Brutgebiet des Großen Brachvogels hat dieses Schutzgebiet eine immense Bedeutung, weit über die Grenzen Oberösterreichs und Österreichs hinaus. Der braune Vogel, nahezu so groß wie ein Huhn, watet durch die feuchte Landschaft und stochert mit seinem säbelförmigen Schnabel nach Nahrung, allem voran Würmer, Schnecken, Insekten, Samen und Beeren. Neben dem österreichweit größten Vorkommen des Brachvogels ist eine größere Population an Bekassinen im Pfeiferanger heimisch. Auch Neuntöter, Kornweihe, Rohrweihe und viele andere mehr finden hier einen einzigartigen, geschützten Lebensraum. Die Besonderheit des Pfeiferangers ist seine Mischung unterschiedlicher Moortypen – Niedermoor, Übergangsmoor und Hochmoor. Moorwälder und Pfeifengraswiesen runden das Gesamtbild ab, das Naturliebhaber auf dem Moorlehrpfad für sich entdecken. Knapp zwei bis zweieinhalb Stunden dauert der Spaziergang auf dem befestigten Weg durch die Moorlandschaft. Schautafeln und Beobachtungspunkte erklären die Entstehung des Ibmer Moores, seine Pflanzen und Tiere.[1]

[1] https://www.oberoesterreich.at/oesterreich-poi/detail/430025939/europaschutzgebiet-pfeiferanger.html

Weitere Infos

Purpurreiher, Kranich, Wespenbussard, Rotmilan, Schwarzmilan, Rohrweihe, Kornweihe, Fischadler, Blaukehlchen, Flussseeschwalbe

Zahlreiche Besenheidesträucher verleihen dem Binsenmeer eine purpurne Farbnote, gelegentliche Birken, Fichten und Schwarzkiefern setzen vertikale Akzente in der ausgedehnten, offenen Landschaft. Moortypische Pflanzen: Blumenbinse, Braune Kopfbinse, Knabenkraut, Langblättriger Sonnentau, Rundblättriger Sonnentau, Mehlprimel, Schlammsegge, Sumpf-Bärlapp

Schutzzweck und Entwicklungsmaßnahmen

Schutzzweck des „Europaschutzgebiets Pfeiferanger“ ist die Erhaltung oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der angeführten Brutvogel- und Zugvogelarten sowie deren Lebensräumen.

Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen sind verschiedene Pflegemaßnahmen zum Erhalt der verschiedenen Lebensräume und Brutmöglichkeiten (Feuchtwiesen, extensive Weiden, Moorflächen, Hochstaudenfluren, …) für die Schutzgüterarten.

Blick auf einen Wasserlauf, auf der rechten Seite Gebüsch, links eine Wiese, im Hintergrund bewaldeter Hügel im Pfeiferanger im Ibmer Moor

Was Sie darüber hinaus noch interessieren könnte ....

Amt

Karin Pindur
Telefon: 0732-7720-11896
E-Mail: karin.pindur@ooe.gv.at

Gudrun Strauß-Wachsenegger
Telefon: 0732-7720-11883
E-Mail: gudrun.strauss-wachsenegger@ooe.gv.at

Gebietsbetreuer

Claudia Arming
Green Team
E-Mail: claudia.arming@sbg.ac.at
www.halm-salzburg.at

Schaeflein, H. 1982 Dytiscidenfang im Ibmer Moor (Ins. Col.): zwei neue Arten für Oberösterreich. -Linzer biol. Beiträge, Heft 14/1:, 11-14, Linz. Link
Schedl, W. 2000 Die Biodiversität der Pflanzenwespen (Hymenoptera:Symphyta) des Naturschutzgebietes Ibmer Moor (Oberösterreich) und angrenzender Gebiete: Artengarnitur, Wirtspflanzen und Bedeutung im Ökosystem. -Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, Band 9:, 9-18, Linz. Link
Gumpinger, C. & W. Weißmair 2007 Artenschutzprojekt Edelkrebs (Astacus astacus LINNAEUS 1758) (Decapoda, Astacidae) – Bestandserhebung und Wiederansiedlung in ausgewählten Gewässern des Oberen Innviertels. -Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, Band 17:, 349-366, Linz. Link
Brands,M.,et al. 2000 Netzwerk Natura 2000. -Informativ, Sonder-Nr. s2:, 3-5, Linz. Link
Brands, M., et al. 2000 Natura 2000 und Vogelschutzgebiet Pfeiferanger. -Informativ, Sonder-Nr. s2:, S.11, Linz. Link
Strauch, M. 1996 Moor-Lehrpfad Pfeiferanger rollstuhlgerecht saniert. -Informativ, Heft 03:S.13, Linz. Link
Wimmer, M. 2009 Führungen im Ibmer Moor – Information und Naturerlebnis mit allen Sinnen. -Informativ, Heft 53:14-16, Linz. Link
Krisai,R. 1982 Das Ibmer Moos – nach 50 Jahren Schutzbestrebungen neuerlich bedroht. -ÖKO.L, 4/3:6-11, Linz. Link
Slotta-Bachmayr, L. 1993 Ornithologische Beobachtungen in zwei oberösterreichischen Wiesengebieten. -Vogelkundliche Nachrichten Oö u. Naturschutz aktuell, Band 1:, 3-7, Linz. Link
Slotta-Bachmayr, L. 1993 Ornithologische Beobachtungen in zwei oberösterreichischen Wiesengebieten. -Vogelkundliche Nachrichten Oö u. Naturschutz aktuell, Band 1:, 3-8, Linz. Link
Slotta-Bachmayr, L. & K. Lieb 1996 Die Vogelwelt des Ibmer Moores (IBA) Vergleich der historischen und aktuellen Zusammensetzung der Avifauna unter besonderer Berücksichtigung wiesenbrütender Vogelarten und Bemerkungen zu Amphibien und Reptilien. -Vogelkundliche Nachrichten Oö u. Naturschutz aktuell, Band 4/2:, 3-45, Linz. Link
Uhl, H. 2008 Wiesenvögel in Oberösterreich 2008, Ergebnisse der landesweiten Bestandeserhebungen 1994 bis 2008 und Naturschutzbezüge. -90S, Schlierbach.
Mayr,G. 1979 Natur für alle – Naturschutzgebiete und Naturdenkmale in Oberöstereich. -Natur und Landschaftsschutz in Oberöstereich, Bd.5:184S, Linz. Link
Krisai,R. & R. Schmidt 1983 Die Moore Oberösterreichs. -Natur und Landschaftsschutz in Oberöstereich, Bd.6:298S, Linz. Link
Kumpfmüller,M., Fuxjäger,R., Uhl,H. & S.Grünmann 1999 Euregio-Projekt „Wiesenbrüter“ – Landschaftspflegepläne für die Gebiete Oichten Riede, Trummer Seen, Ettenau und Ibmer Moor. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 99S, Steyr. Link
Slotta-Bachmayr, L. & K. Lieb sine dato Die Vogelwelt des Ibmner Moores – Vergleich der historischen und aktuellen Zusammensetzung der Avifauna unter besonderer Berücksichtigung wiesenbrütender Vogelarten. -Gutachten i.A.d. Amt d. Oö. Landesregierung/Naturschutzabteilung, 99S, Linz. Link
Sokoloff S. 2003 Wandererlebnis oberösterreichische Schutzgebiete. -213S., Linz. Link
Eisner J., Mörtelmaier T., Strauß-Wachsenegger & R. Krisai 2009 Managementplan Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland AT3123000. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 91S., Linz. Link
Eisner J. & T. Mörtelmaier 2006 Gebietsbetreuung Unterer Inn, Auwälder am Inn, Salzachauen, Ettenau, Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland – Bericht 2005/2006. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 47S., Linz. Link
Eisner J. 2009 Gebietsbetreuung Unterer Inn, Auwälder am Inn, Salzachauen, Ettenau, Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland – 2007 bis 2009. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 43S., Linz. Link
Mair B. & V. Grass 2014 Qualitätsmanagement Wiesen und Seen im Alpenvorland – Kurzbericht. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 16S., Linz. Link
Heilingbrunner G., Schrank J. & D.Savio 2014 Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks in Österreich: NATURA 2000-AUSWEISUNG &-GEBIETSVERORDNUNGEN – ANALYSE DES AUSWEISUNGSSTANDS UND DER VERORDNUNGSPRAXIS IN ÖSTERREICH. -Wien. Link
Hochrathner,I., Hochrathner,P., Leitner,J. & M.Stockinger 2015 Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung Eggelsberg 2002. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 68S, Kirchdorf an der Krems. Link
Hochrathner,I., Hochrathner,P., Leitner,J. & M.Stockinger 2015 Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung Moosdorf 2002. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 62S, Kirchdorf an der Krems. Link
Vierhapper,F. 1882 Das Ibmer- und Waidmoos in Oberösterreich-Salzburg. -Jahresbericht des Ver.Natkde. in Österr. ob d. Enns zu Linz, 12:1-27, Linz. Link
Gams,H. 1947 Das Ibmer Moos. -Jb. des Oö. Mus.Ver., 92:289-338, Linz. Link