Kalksteinmauer Laussa
Die Gemeinde Laussa ist reich an ökologischen und landschaftlichen Besonderheiten die sich abschnittsweise in sehr enger Verzahnung gegenseitig ergänzen. Artenreiche Magerwiesen und Bürstlingrasen im Kuppenbereich wechseln mit Eichen und Buchenwäldern, sowie ausgedehnten wacholderreichen Magerweiden. Mehrere markante geologische Formationen wie etwa die Naturdenkmale „Sauzahn“ und „Thalsteinmauer“ ergänzen die landschaftliche Vielfalt dieser Region.

Zahlen & Fakten

Naturschutzgebiet n139, auch Natura 2000-Gebiet, nn16

Gemeinde Laussa, Bezirk Steyr-Land – Kartenansicht

97 Hektar

Details zur Kalksteinmauer Laussa

Mit Kalkfelsen durchsetztes, langgestrecktes Gebiet mit artenreichen Halbtrockenrasen, Magerweiden und naturnahen Buchenwäldern sowie einer ausgedehnten Wacholder-reichen Magerweidenbrache.

Was Sie sonst noch interessieren könnte ...

Amt

Pindur Karin
Telefon: 0732/7720-11896
E-Mail: karin.pindur@ooe.gv.at

Michael Strauch
Telefon: 0732/7720-11874
E-Mail: michael.strauch@ooe.gv.at

Gebietsbetreuer

Norbert Pühringer
E-Mail: n.puehringer@outlook.at

Brands, M. 2001 Ein zweiter Naturpark für Oberösterreich. -Informativ, Heft 23:, 12-13, Linz. Link
Grass,V., Kutzenberger, H. & E.Mair 1998 Pilotprojekt Magerweiden Laussa/Sonnberg – Monitoringprogramm 1993-1997 Endbericht. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, Wien. Link
Mair, E., et al. 2004 Vegetationsökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa, Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Studie über Veränderungen der Bestandeszusammensetzung aufgrund untersheidlicher Nutzungs- und Pflegemaßnahmen. -, 118S, Wien. Link
Mair, E., et al. 2004 Tierökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa, Enbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. -, 52S, Wien. Link
Sokoloff S. 2003 Wandererlebnis oberösterreichische Schutzgebiete. -213S., Linz. Link
Mair B. & M. Staudinger 2014 Qualitätsmanagement in Naturschutzgebieten: Projektgebiet Moore in den Bezirken Kirchdorf und Steyr-Land. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 71S., Linz. Link
Heilingbrunner G., Schrank J. & D.Savio 2014 Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks in Österreich: NATURA 2000-AUSWEISUNG &-GEBIETSVERORDNUNGEN – ANALYSE DES AUSWEISUNGSSTANDS UND DER VERORDNUNGSPRAXIS IN ÖSTERREICH. -Wien. Link
Trauttmannsdorff,J.& Schratter,H. 1989 Qualitative Analyse eines orchideenreichen Halbtrockenrasens. -Jb. des Oö. Mus.Ver., 134/I:213-235, Linz. Link