
Dachstein
Naturschauspiele
Zahlen & Fakten
Europaschutzgebiet Dachstein (Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet, AT3101000), eu02
In den Gemeinden Gosau, Hallstatt und Obertraun – Kartenansicht
14.573 Hektar
Details zum Dachstein
2001 zum NSG erklärt (in der ursprünglichen kleineren Abgrenzung schon bedeutend früher – siehe Naturschutzbuch), 2005 als Europaschutzgebiet ausgewiesen (annähernd deckungsgleich; aktuelle Abgrenzung und VO aus 2018). Die Vielfalt und der Reichtum an Karstformen (Dolinen, Höhlen, Rinnen, Karren – man spricht von „Karstformenschatz“) ist ein besonderes Charakteristikum des Dachsteingebirges. Geologisch gehört das Gebiet zu den Nördlichen Kalkalpen, das Gestein ist hauptsächlich der sogenannte Dachsteinkalk bzw. auch Dachsteinriffkalk aus der Trias. Neben landschaftlich beeindruckender Schönheiten findet sich auch eine äußerst interessante Pflanzenwelt. Weiters prägen tief eingeschnittene Täler wie das Echern- und Gosautal das Gebiet.
Seit 1997 ist die Region „Hallstatt-Dachstein/Salkammergut“ als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet.[1]
Das Dachsteingebirge umfasst das eigentliche Dachsteinmassiv mit dem Hohen Dachstein (2.995 m), dem Grimming im Osten und dem Sarstein im Norden. Das Dachsteinmassiv beherbergt mit dem Hallstätter Gletscher den größten Gletscher der Nördlichen Kalkalpen.[2]
Weitere Besonderheiten: östlichster vergletscherter Gebirgsstock der Alpen, längste erforschte Höhle Österreichs (Hierlatzhöhle: 81 km).
[1] https://www.unesco.at/kultur/welterbe/unesco-welterbe-in-oesterreich/hallstatt-dachstein/salzkammergut
[2] https://alpenverein-austria.at/austria/news/details/detail_service.php?newsId=10415
[3] http://www.gosaunet.at/tipps/wasser-berge-schnee/dachstein.html
Weitere Infos
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation, Latschen-Almrausch-Gebüsch, Lärchen-Zirben-Wälder, Höhlen, Grauerlenwälder.
Steinadler, Birkhuhn, Haselhuhn, Schneehuhn, Gamswild, Murmeltiere
Zwergsträucher, Kalk-Schuttfluren, Kalkfelsvegetation, Polsterseggenrasen, Almweiden, Borstgrasrasen und Kalk-Quellfluren sowie vegetationslose Karrenfelder wechseln einander ab. Bei diesen Pflanzengesellschaften oberhalb der Waldgrenze handelt es sich um ein Mosaik kleinerer und größerer ökologischer Nischen, die für viele Pflanzen-und Tierarten Lebensgrundlage bilden. Dieser Vegetationstyp mit seinen zahlreichen Alpenblumen gehört zum Eindrucksvollsten, das die Hochgebirgslandschaft zu bieten vermag. Auch Frauenschuh-Vorkommen gibt es hier noch.[1]
[1] https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/naturschutz_db/N_informativ_s2_00.pdf
Schutzzweck und Entwicklungsmaßnahmen
Ziel/Schutzzweck: Sicherung des natürlichen Zustands des Gebiets, im Wesentlichen der Gletscher, des Karstformenschatzes, der Höhlen, Fauna und Flora, und des Waldes. Der Erhalt der Almflächen ist zwar grundsätzlich ein Ziel, gelingt aber nur teilweise.
Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen sind u. a. die Benützung und Erhaltung bestehender Klettersteige, Tourenschilauf und Schneeschuhwandern, Versorgungs- und Entsorgungsfahrten für bestehende Schutzhütten mit Schidoo. Für bestehende Almhütten und Jagdhütten darf Holz zum Heizen oder für die Instandhaltung entnommen werden. Weiters erlaubt ist der Betrieb der Schauhöhlen und der bestehenden Sessel- und Schlepplifte. Verboten ist die Jagd auf Raufußhühner, das Fällen von Zirben und v.a. die Nutzung der Zirbenzapfen. Wald/forstliche Maßnahmen: Beinahe im ganzen Gebiet vereinbarter und per Verordnung festgelegter Nutzungsverzicht.

Was Sie darüber hinaus noch interessieren könnte ...
Amt
Michael Brands
Telefon: 0732-7720-11893
E-Mail: michael.brands@ooe.gv.at
Karin Möstl
Telefon:0732-7720-11878
E-Mail:karin.moestl@ooe.gv.at
Gebietsbetreuer
Norbert Pühringer
E-Mail: n.puehringer@outlook.at
Stefan Zoister
E-Mail: s.zoister@aon.at
- Land OÖ, Naturschutzbuch
- https://e-gov.ooe.gv.at/ndbinternet/NDBInternetGenisysDetail.jsp?mod=NSB&genisysInventarNr=n098
- https://alpenverein-austria.at/austria/news/details/detail_service.php?newsId=10415
- https://www.unesco.at/kultur/welterbe/unesco-welterbe-in-oesterreich/hallstatt-dachstein/salzkammergut
- http://www.gosaunet.at/tipps/wasser-berge-schnee/dachstein.html
Schmidt, R. | 1978 | Postglaziale Vegetationsentwicklung und Klimaoszillationen im Pollenbild des Profiles Hirzkarsees/Dachstein 1800 m NN (O.Ö.). -Linzer biol. Beiträge, Heft 10/1:, 161-169, Linz. | Link |
Maier, F. | 1991 | Anemone trifolia L. – neu für Oberösterreich. -Linzer biol. Beiträge, 23/2:, 653-659, Linz. | Link |
Schmidt, R. | 1976 | Pollenanalytische Untersuchungen von Seesedimenten zum Eisrückzug und zur Wiederbewaldung im NE-Dachsteingebiet und im Becken von Aussee (Steirisches Salzkammergut). -Linzer biol. Beiträge, Heft 8/2:, 361-373, Linz. | Link |
Schmidt, R. | 1978 | Pollenanalytische Untersuchungen zur postglazialen Vegetationsgeschichte des Dachsteingebietes. -Linzer biol. Beiträge, heft 2:, 227-235, Linz. | Link |
Türk, R. & R. Reiter | 2000 | Zur Flechtenflora des Dachsteinmassivs (Oberösterreich, Österreich). -Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, Band 9:, 609-620, Linz. | Link |
Grims,F. | 1982 | Über die Besiedlung der Vorfelder einiger Dachsteingletscher. -Stapfia, 10:203-233, Linz. | Link |
anonymus | 1996 | Atlas der Gefäßpflanzenflora des Dachsteingebietes. -Stapfia, 43:, 267-355, Linz. | Link |
Lehr, R. | 1996 | Ein Leben für den Dachstein – Friedrich Simony (1813-1896). -Stapfia, 43:, 9-41, Linz. | Link |
Roithinger, G. | 1996 | Die Vegetation ausgewählter Dachstein-Almen (Oberösterreich) und ihre Veränderung nach Auflassung. -Stapfia, 43:, 81-197, Linz. | Link |
Hüttmeir, U., Slotta-Bachmayr, L. & N. Winding | 1999 | Habitatwahl des Alpenmurmeltieres (Marmota marmota) (Rodentia, Sciuridae): Ein Vergleich zwischen dem Dachsteinplateau und den Hohen Tauern. -Stapfia, Band 63:, 67-76, Linz. | Link |
Preleuthner, M. | 1999 | Die rezente Verbreitung des Alpenmurmeltieres (Marmota m. marmota) in Österreich und ihre historischen Hintergründe. -Stapfia, Band 63:, 103-110, Linz. | Link |
Brands,M.,et al. | 2000 | Netzwerk Natura 2000. -Informativ, Sonder-Nr. s2:, 3-5, Linz. | Link |
Brands,M., et al. | 2000 | Natura 2000 und Vogelschutzgebiet Dachstein. -Informativ, Sonder-Nr. s2:, S. 6, Linz. | Link |
Kapl, S. | 1998 | Dachsteinhöhlenjahr 1998/99. -Informativ, Heft 12:, 14-15, Linz. | Link |
Schindlbauer, G. | 2001 | Der Dachstein. Das größte Naturschutzgebiet Oberösterreichs. -Informativ, Heft 21:, 14-15, Linz. | Link |
Ruprechtsberger, E. | 1996 | Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. -Jb. des Oö. Mus.Ver., Band 141:, 423-426, Linz. | Link |
Pichler, W. | 1999 | Die Felsbilder des nördlichen Dachsteingebirges. -Jb. des Oö. Mus.Ver., Band 144:, 7-91, Linz. | Link |
Weingartner,H. | 1992 | Das Dachsteingebirge – Ein Ökosystem in Gefahr. -in: Die Traun – Fluß ohne Wiederkehr,Kataloge des Oö. Landesmuseums, NF.54/Bd.2:39-45, Linz. | Link |
Klappacher, W. & K. Mais | 1994 | Literaturzitate zur Karst- und Höhlenkunde des Dachsteingebietes. -, 73S, (Erscheinungsort unbekannt). | Link |
Weißmair, W., Pühringer, N., Pfleger, H., Steiner, H., Plasser, M. & A. Schuster | 2008 | Europaschutzgebiet Dachstein. Brutvorkommen gefährdeter Wald bewohnender Gebirgsvogelarten im SPA Dachstein – Endbericht. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 67S, Neuzeug. | Link |
Rechberger, H. | 1985 | Oberösterreich Wanderbare Naturschutzgebiete. -Natur und Landschaftsschutz in Oberöstereich, , 31S, Linz. | Link |
Nopp-Mayr,U. & M. Zohmann | 2006 | Erfassung des Alpenschneehuhns im Europaschutzgebiet Dachstein. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 13S, Wien. | Link |
Sokoloff S. | 2003 | Wandererlebnis oberösterreichische Schutzgebiete. -213S., Linz. | Link |
Weißmair W. | 2011 | Systematische Birkhuhn-Erhebung Europaschutzgebiet Dachstein 2010. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 13S., Neuzeug. | Link |
Weinmeister,B. | 1967 | Geschützte und schutzbedürftige Landschaften Oberösterreichs. -in: Landschaft Oberösterreich2-14, Linz. | Link |
Riha,P. | 2006 | Durch den Kessel in die Hirlatzhöhle. -Höhlenkundliche Vereinsinformation, Obertraun. | Link |
Achleitner A. | 2004 | Mikro-Föhneffekte in der Hirlatzhöhle. -Höhlenkundliche Vereinsinformation, Jg.25:S.23-27, Obertraun. | Link |
Seethaler P. | 2011 | Forschungen im „Westen“ der Hirlatzhöhle von 2007 bis 2011. -Höhlenkundliche Vereinsinformation, Jg.27:S.10-14, Obertraun. | Link |
Heilingbrunner G., Schrank J. & D.Savio | 2014 | Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks in Österreich: NATURA 2000-AUSWEISUNG &-GEBIETSVERORDNUNGEN – ANALYSE DES AUSWEISUNGSSTANDS UND DER VERORDNUNGSPRAXIS IN ÖSTERREICH. -Wien. | Link |
Meyer U. | 2003 | 100 Stunden Hirlatzhöhle – Neuland im Hochdonnerbach. -Höhlenkundliche Vereinsinformation, S. 18-25, Hallstatt. | Link |
Diewald,W., M.Merschel & V.Schleier | 2007 | Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung Gosau 2004. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, 113S, Kirchdorf an der Krems. | Link |
Diewald,W., V.Schleier & H.Friedl | 2011 | Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung Hallstatt 2008. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 133S, Kirchdorf an der Krems. | Link |
Diewald,W., V.Schleier & H.Friedl | 2012 | Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung Obertraun 2008. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 151S, Kirchdorf an der Krems. | Link |
Wendelberger,G. | 1962 | Die Pflanzengesellschaften des Dachstein-Plateaus. -Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark, 92:120-178, Graz. | Link |