WAS KRABBELT DA?
FASZINIERENDE WELT DER INSEKTEN
Wo sitzen bei Heuschrecken eigentlich die Ohren und warum tragen Blattläuse manchmal Flügel? Wir erforschen das Naturparkgelände rund um das Freilichtmuseum Großdöllnerhof. Eine Einführung in die wichtigsten Insektenordnungen und ihre tragende Rolle im Ökosystem sind ebenso Thema wie zahlreiche Kuriositäten im Reich der kleinen Monster. Zum Abschluss werden aus Naturmaterialien kreativ eigene Insekten gebastelt.
Zu jeder Jahreszeit lassen sich Insekten und andere Krabbeltiere beobachten. Vor allem von Mai bis August ist es noch schier unmöglich in der Natur nicht fündig zu werden. Noch .... denn unsere Insektenwelt wird vielfach bedroht, untrennbar verknüpft mit anderen Ökosystemen.
Bei dieser dreistündigen Tour tauchen wir in die faszinierende Welt der Insekten. Nicht eklig, sondern voller Wunder und Kuriositäten. Wir lernen die wichtigsten Gruppen zu unterscheiden, werden zu Forscher*innen und können dann mit unserem erlernten Wissen sicher auch unsere Familien zu Hause überraschen. Wusstest du zum Beispiel, dass Blattläuse sich täglich mehrfach klonen können und dabei gar kein Männchen brauchen?
Mit der Becherlupe gehen wir auf achtsame Insektenjagd, lassen die Tiere nach der Erläuterung dann wieder an Ort und Stelle frei. Im Anschluss ist die Kreativität gefragt und wir basteln aus Naturmaterialien unsere eigenen Insekten. Was kann das Fantasiegeschöpf, wie lebt es, wie kann es sich tarnen oder im Fressen- und Gefressenwerden überleben? Bei einem Pantomimespiel lernen wir dann noch ein paar richtig verrückte Insektennamen kennen und was es mit ihnen auf sich hat.
Und nun stellt sich die Frage, wie können wir unsere Insektenvielfalt schützen, was können wir als Kinder oder Erwachsene tun. Es gibt mehr Möglichkeiten als gedacht. Beim Rückweg kommen wir nun natürlich an keinem Insekt mehr ohne Staunen vorbei.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
6.00 Euro (p.P.)
Gruppenbuchungen sind auf Anfrage möglich.
20% für: Pyhrn-Priel Card
Wetterangepasste Kleidung, gutes Schuhwerk, Sonnenschutz und Trinkflasche.
Das NATURSCHAUSPIEL kann auf die jeweilige Schulklasse abgestimmt werden.
Dauer: ca. 3 Stunden
Öffentlich erreichbar:
Treffpunkt Rechberg:
OÖVV Buslinie 374
Haltestelle Rechberg OÖ Ortsmitte
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Was krabbelt da? | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
DIE SCHAUPLÄTZE

Naturpark Mühlviertel
Der Naturpark Mühlviertel liegt im Südosten des Mühlviertels. Er ist geprägt durch eine für das untere Mühlviertel typische, reich strukturierte Kulturlandschaft mit markanten, teils hohen Granitfindlingen und Wollsackformationen sowie teilweise naturnahen, buchenreichen Wäldern und mageren...

Waldaist-Naarn
Das FFH-Europaschutzgebiet erstreckt sich über die Täler der Waldaist und Naarn, die in Abschnitten weitgehend...