Drei Personen mit vier Alpakas an der Leine auf einem Wanderweg
  • Führe die „Delfine im Wollpyjama" durch das Schutzgebiet und entlang des Donausteiges.
  • Entschleunige und schärfe den Blick auf die Naturschätze.
  • Werde Teil des Herdengefüges und lerne deine Körpersprache richtig einzusetzen.
Alpaka-Trekking durchs Pesenbachtal. Nach einem Einblick in die Welt der Alpakas werden die Tiere an Halfter und Leine durch dass idyllische Naturschutzgebiet Pesenbachtal geführt. Die Sanftmut und die Ruhe der Herde entschleunigen und schärfen den Blick auf die Natur. Wir erfahren während der zweistündigen Wanderung mit unseren wolligen Begleitern Rain man, Shaolin, Thor und Corazon Erstaunliches über die Auswirkungen des Austausches der Tier- und Pflanzenwelt zwischen Europa und Amerika.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 20,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 15,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 20,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 15,00 Euro
Schulklasse p.P. 15,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Picknick optional: EUR 5 pro Erwachsener, EUR 3 pro Kind.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Rucksack mit Verpflegung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz beim Waldbad Bad Mühllacken
Pesenbachtal 6
4101 Feldkirchen an der Donau
Dauer
2,5 Stunden

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Pesenbachtal
Pesenbachtal
Der Reichtum und die Vielfalt an seltenen Moosen, Flechten und Farnen gelten als Besonderheit des Pesenbachtales. Die naturbelassene Wildwasserlandschaft wird von eindrucksvollen Gesteinsformationen umrahmt und ist Lebensraum von Feuersalamander, Eidechse, Wasseramsel sowie unzähligen Schmetterlingen und Libellen.

Ich bin Guide dieser Tour

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Teller mit Kräuternudeln
  • geführte Wanderung
  • Kulinarik
Von der Kräuterwildnis in die Küche
Unsere Wanderung führt uns durch die Kulturlandschaft des Naturparks Bauernland, gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Wildkräutern in unterschiedlichen Lebensräumen. Dabei erfahren wir, welche Pflanzen man essen kann, worauf man achten muss und wie man sie kreativ verarbeiten kann. Ausgehend vom Hochserner-Hof erkunden wir die Artenvielfalt der Wiesen und Wegränder und genießen atemberaubende Blicke in die Mondseelandschaft. Zum Abschluss genießen wir ein schmackhaftes Menü aus Kräutern - zubereitet von der Wirtin des Hochserner-Hofs.
Dummy: Titelbild folgt
  • geführte Wanderung
Mission possible - Artenschutz nicht nur in freier Wildbahn
Wir beschäftigen uns mit den Nutztierassen des Streichelzoos und gehen auf Entdeckungsreise zu den Tierarten des Wildparks, die als vermeintliche Vorfahren von domestizierten Rassen gelten, wie zum Beispiel Wisent, Steinbock, Mufflon. Ältere Rassen zeichnen sich durch Robustheit und verhältnismäßig geringe Ansprüche an die Haltung und Pflege aus. Bei diesem NATURSCHAUSPIEL begegnen wir gemeinsam mit Expert:innen der Konrad Lorenz Forschungsstelle fachlich fundiert und teils spielerisch aufbereitet einigen besonderen Tierarten des Wildparks. Dieses Programm im Cumberland Wildpark in Grünau bietet Einblicke sowohl in einen Teil der Almtaler Geschichte als auch in die Artenschutz-Aufgaben eines modernen Tierparks. 
Weiblicher Guide mit Mädchen rund um Holztisch mit Krenwurze
  • geführte Wanderung
Krenbetn & Fingerwurm
Zeitreise mit Agnes und Karli ins Jahr 1920. Die beiden „erzählen“ uns von ihrem Alltag am Großdöllnerhof. Wir erkunden ihre Lieblingsplätze und erfahren, wie früher ohne Traktor und Strom der Hof bewirtschaftet wurde. Da es damals keine Apotheke gab, kannten die Menschen wertvolle Naturheilmittel. Krenbetn (Krenkette) half gegen Fieber, der Spitzwegerich gegen den Fingerwurm (Nagelbettentzündung). Wir verkosten Hustensirup, schnitzen einen Wanderstock, rebeln Kräuter und basteln eine Krenkette.