Guide erklärt Teilnehmenden Stamm und Wurzeln eines abgestorbenen Baumes
  • Den Wald mit allen Sinnen erfahren und erleben. Den Wald, die Welt mit neuen Augen sehen.
  • Große und kleine Begegnungen und Naturerlebnisse – unverfälscht und ohne Show.
  • Anregungen und Gelegenheiten zum Kreativ sein - Bäumchen pflanzen, Kräuterbuschen binden ...
Mit Förster Poidl Putz auf verschiedenen Pfaden im Aurachtal unterwegs sein. Wir lernen die Funktionen des Waldes, die Pflege, den Schutz und die vielfältige Nutzung der Bäume kennen. Er teilt mit uns sein Wissen über Jagd und Wild, Tier- und Vogelwelt, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Wie wurden unsere Wälder in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt? Wie könnte der „Wald der Zukunft“ aussehen? Durch Themenschwerpunkte bei den unterschiedlichen Terminen bietet diese Tour besonders viel Abwechslung.

Details und Infos

  • Hunde erlaubt
Preis Fixtermine
Erwachsene 12,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 7,00 Euro
Preis Individualtermin
Schulklasse p.P. 7,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Schüler:innen aus Naturparkschulen: 4,00 Euro pro Kind
Schul- und Ferienveranstaltungen: 5,00 Euro pro Kind
Für alle Inhaber:innen einer OÖN-Card, Familienkarte, 4youCard, ÖAMTC-Vorteilscard und für Naturpark-Vereinsmitglieder verringert sich der Preis um 2,00 Euro pro Person.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • Sitzunterlage
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/4
Parkplatz bei der Kirche
Neukirchen 1
4814 Neukirchen bei Altmünster
Dauer
3,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/4
Naturparkbüro
Steinbach 5
4853 Steinbach am Attersee
Dauer
3,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 3/4
Almgasthaus Schwarz
Kasten 32
4861 Aurach am Hongar
Dauer
3,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 4/4
Parkplatz bei der Kirche
Reindlmühl 1
4814 Altmünster am Traunsee
Dauer
3,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Naturpark Attersee Traunsee
Naturpark Attersee-Traunsee
Der "Naturpark Attersee-Traunsee" umfasst die Höhenrücken zwischen Attersee im Westen, Traunsee im Osten sowie Hongar im Norden und Höllengebirge im Süden. Der Wald ist zentrales Landschaftselement. Streuobst- und Lärchenwiesen sowie Almwiesen und -weiden bilden schützenswerte "Inselflächen" in teilweise enger Verzahnung mit dem Waldgebiet.

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Eine Gruppe von Kindern hockend im hohen Gras
  • geführte Wanderung
Klimafüchse im Naturpark Mühlviertel
Auf der Suche nach Glückskindern & Pechvögeln. Als Klimaforscher:innen durchstreifen wir Wald und Wiese, definieren, was Klima überhaupt bedeutet und warum sich das Wetter in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Was hat der Borkenkäfer mit dem Fichtensterben zu tun? Warum findet sich bei uns nun auch die Wespenspinne? Bei markanten Felsformationen lassen sich Klein-Klima-Zonen und dadurch bedingte Lebensräume erforschen. Ein Experiment zum Treibhauseffekt hilft uns, die Klimaerwärmung zu verstehen.
Hirsch im Wald
  • geführte Wanderung
Hirschlos´n Exklusiv Tour zur Tierfotografie
Bei dieser Tour haben Fotograf:innen die exklusive Möglichkeit, sehr nahe an das Brunftgeschehen der Rothirsche heranzukommen. Sie begleiten unseren Ranger zu einem Brunftplatz mitten im Nationalpark und können mit großer Wahrscheinlichkeit frei lebende Hirsche und Hirschkühe mit ihren Kälbern aus nächster Nähe beobachten.
Topfenbrote mit Wiesenkräutern belegt
  • geführte Wanderung
  • Kulinarik
Wiese auf dem Teller
Eine kulinarische Kräuterwanderung. Schafgarbe, Gänseblümchen, Spitzwegerich & Quendel sind sehr schmackhafte und vitaminreiche Wiesenpflanzen, die man schnell in eine gute Jause verarbeiten kann. Die vielfältige Landschaft im Naturpark lädt ein zur kulinarischen Schatzsuche. Wir bestimmen einzelne Kräuter, lernen ihre Heilwirkung kennen und beschäftigen uns mit den vielen Möglichkeiten der Verwendung in der Küche.