IM DUNKELN IST GUT MUNKELN!
GEHEIMNISVOLLES TECHTELMECHTEL ZWISCHEN PILZEN UND BÄUMEN
Geheimcode Myzel – der große Deal zwischen Wurzeln und Pilzen!
Bei unserem Spaziergang auf markierten Wanderwegen des Naturschutzgebietes Taferlklaussee befassen wir uns mit verborgenen Lebensgemeinschaften im woodwideweb des Waldkammergutes. Die Fäden werden im Untergrund gezogen. Dringen wir vor in die spannende dunkle Welt des Betriebssystems funghi 2.0! Warum wachsen Pilze vorwiegend im Wald? Was tut dieses Netzwerk für unser Klima? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen wir nach!
Nach der Begrüßung und der Programmvorstellung begeben wir uns auf die gekennzeichneten Wanderpfade ins Naturschutzgebiet des Taferlklaussees. Hochinteressante geologische Besonderheiten und die Entstehungsgeschichte des Taferlklaussees durch Menschenhand im 18. Jhdt. sind unsere Einstimmung auf das spezielle Thema des unsichtbaren aber unverzichtbaren Lebens unter der Erde.
Tauche mit uns ein in die spannende, verborgene dunkle Welt des Betriebssystems funghi 20.0 und der SMS Nachrichten aus der Urzeit. Was haben Internet und woodwideweb gemeinsam? Können Pilze Straßenplaner sein? Wir befassen wir uns mit dem Pilzmyzel – Baum und Pflanzensymbiosen.
Was macht den Hallimasch zum größten Lebewesen der Erde? Erfahren wir mehr über die bislang erforschte Kommunikation von Pilzen und Pflanzen unter der Erde. Warum ist Totholz wichtig in unseren Wäldern? Pilz und Baum – Mensch und Baum - faszinierende Lebensgemeinschaften mit gegenseitigem Nutzen. Wir erkunden, welche speziellen Partnerschaften sich gegenseitig im Schatten des Waldes unterstützen und fördern. Saprobionten, Schmarotzer und Bodenanzeiger. Welche Partner bevorzugt die Eiche oder die Fichte? Welche Funktionen haben die geheimnisvollen Pilzgeflechte noch? Wie kommunizieren unsere Pflanzen miteinander, wie unterhalten sich Buche & Co, gehören ebenfalls zu unserem Themenkreis. Welche faszinierenden Vorgänge spielen sich für unsere Augen nicht sichtbar ab, und wie überlebenswichtig sind diese Naturgegebenheiten im weltweiten grünen Netzwerk für den Menschen, für die Tierwelt und alle Naturvorgänge?
Wir begegnen auch einer heimlichen Dreierbeziehung am Ostufer des Taferlklaussees. Der Bodenlehrpfad im Naturschutzgebiet wird ebenfalls in unseren Rundgang mit einbezogen. Die oberirdischen Früchte der Pilzgeflechte verkosten wir am Ende der Tour bei der abschließenden Einkehr in der Taferlklausseehütte. Unser Wirt hält Pilzköstlichkeiten und regionale Schmankerl bereit. Als Give away warten Skripten, Waldpilzsalz, Pilzköstlichkeiten und Broschüren.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
9.00 Euro (p.P.)
5.00 Euro
5.00 Euro
(p.P.)
(p.P.)
Preis inkl. Give aways. Für alle Inhaber:innen einer OÖN-Card, Familienkarte, 4youCard, ÖAMTC-Vorteilscard und für Naturpark-Vereinsmitglieder verringert sich der Preis um EUR 2 pro Person.
20% für: Pyhrn-Priel Card
Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, persönliche Gegenstände für den Spaziergang in die Umgebung des Taferlklaussees.
Rundweg um den Taferlklaussee laut Naturschutzgebiet, mit Abstechern zu Bodenprofilen des Bodenlehrpfades, einfacher Spazierweg.
Dauer: ca. 3 Stunden.
Web: www.ooemuseen.at/museum/245-viechtauer-heimathaus
Waldcampus das größte und modernste Waldkompetenzzentrum Europas
Web: waldcampus.at
Gasthaus Kienklause Kienklause 3 4853 Steinbach am Attersee 07663 202
Web: www.kienklause.at
Almgasthof Windlegern Kollmannsberg 122, 4814 Neukirchen
Web: www.windlegern.at
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Im Dunkeln ist gut munkeln! | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
ANMELDUNG ZU
"IM DUNKELN IST GUT MUNKELN! "
DER SCHAUPLATZ

Naturpark Attersee-Traunsee
Der "Naturpark Attersee-Traunsee" umfasst die Höhenrücken zwischen Attersee im Westen, Traunsee im Osten sowie Hongar im Norden und Höllengebirge im Süden. Der Wald ist zentrales Landschaftselement. Streuobst- und Lärchenwiesen sowie Almwiesen und -weiden bilden schützenswerte...