BERGPARADIES WARSCHENECK IM WINTER
MIT SCHNEESCHUHEN DURCH DIE STILLE
Das Warscheneckgebiet ist eine der hochwertigsten und schönsten Naturlandschaften Österreichs. Es bietet unterschiedlichste Lebensräume für
Pflanzen und Tiere und somit eine unvergleichliche Arten- und Formenvielfalt.
Auf zwei unterschiedlichen Routen lernen wir diese Phänomene im Winter kennen:
Variante 1: Die Wurzeralm im Winter
Die Wurzeralm ist ideal zum Schneeschuhwandern. Auf dieser auch für Anfänger sehr gut geeigneten Schneeschuhwanderung über den Teichlboden erkunden wir eine der großartigsten Gebirgslandschaften Oberösterreichs, die jetzt unter einer dicken Schneedecke ruht. Bis auf das Geräusch unserer Schneeschuhe ist es ruhig, nur ab und zu hören wir einen Schneesperling tschilpen, das "Wize-wize" einer Tannenmeise oder gar einen Tannenhäher rufen, der die anderen Tiere über unser Kommen benachrichtigt.
Die frische Bergluft belebt unsere Sinne. Immer wieder ist der Blick frei auf die umliegenden Gipfel des Warscheneck. Die verfallene Purgstallalm und bizarre Karstgebilde liegen unter dem Schnee begraben und wecken unsere Fantasie, nur ab und zu schauen riesige Felsblöcke und Karstgassen unter einer Schneehaube hervor.
Charakteristik: Leichte Schneeschuhwanderung mit sanften Anstiegen, auch für Anfänger*innen sehr gut geeignet.
Gesamtdauer: ca. 4 Stunden (Auf- und Abfahrt mit der Standseilbahn).
Gesamtgehzeit: ca. 2,5 bis 3 Stunden mit Pausen.
Höhenmeter (Aufstieg): 120 Höhenmeter.
Variante 2: Der Lärchen-Zirbenurwald im Winter
Bei diesem NATURSCHAUSPIEL entdecken wir mit unseren Schneeschuhen den größten Lärchen-Zirbenurwald, der sich auf dem Warscheneckplateau erstreckt. Dieser einzigartige alpine Lebensraum ist ein rauer Ort, wild und ursprünglich, doch voll edler Schönheit, an dem wir nur wahre Überlebenskünstler finden können, wie z. B. die Zirbe, eine hoch angepasste Spezies. Doch wie gelingt es den Pflanzen und Tieren in diesem kargen Lebensraum zu überleben?
Charakteristik: Mittelschwere Schneeschuhwanderung mit wenig kurzen, steileren An- und Abstiegen.
Gesamtdauer: ca. 6 Stunden.
Gesamtgehzeit: ca. 3 bis 3,5 Stunden.
Höhenmeter (Aufstieg): 400 Höhenmeter.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
14.00 Euro (p.P.)
14.00 Euro
17.00 Euro
(p.P.)
(p.P.)
Preise exkl. Auf- und Abfahrt mit der Wurzeralm-Standseilbahn.
Pyhrn-Priel-Card BONUS-Partner: Mit der Pyhrn-Priel-Gästecard oder Pyhrn-Priel-Saisonkarte wird der Gruppenpreis für die Führung gewährt. Für Inhaber der Pyhrn-Priel-Gästecard oder Saisonkarte sind die Berg- und Talfahrt mit der Wurzeralm-Standseilbahn kostenlos (außer im Oktober).
Gruppenpreis gilt für Gruppen ab 20 Personen.
Bei Gruppenpreis keine weiteren Ermäßigungen möglich.
20% für: Pyhrn-Priel Card
Feste, hohe Wanderschuhe, Schneeschuhe*, Teleskop*- oder Skistöcke*, Rucksack, Thermoskanne mit heißem Getränk, Jause, warme Kleidung: Skiunterwäsche, Skistutzen, Fleecepulli, Softshelljacke, Goretex-Jacke o. ä., warme Outdoor-Hose (keine Baumwollhose), Haube, Handschuhe (dickere und dünnere), Sonnenbrille und -creme. [* können gegen Gebühr ausgeborgt werden.]
Öffentlich erreichbar:
Bahnhof Spital am Pyhrn (ca. 15 Gehminuten zum Treffpunkt Stiftsplatz)
Treffpunkt Talstation Wurzeralm:
OÖVV Buslinien 911, 436
Haltestelle Pyhrnpass Wurzeralmseilbahn (Talstation)
Treffpunkt Stiftsplatz:
OÖVV Buslinien 911, 436
Haltestelle Spital am Pyhrn Stiftsplatz
Gasthof Familie Gruber
Web: gruber-spital.com
Konditorei Kemetmüller (4582 Spital am Pyhrn, Stiftsplatz 8)
Web: www.kemetmueller.com
Berggasthof Zottensberg (4580 Edlbach Nr. 55)
Web: www.zottensberg.at
Gasthof Waldhof (4575 Rossleithen, Pichl 352)
Web: www.gasthaus-waldhof.at
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Bergparadies Warscheneck im Winter | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
Infokarte | Bergparadies Warscheneck | 1,61 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
DER SCHAUPLATZ

Warscheneck
Südöstlich des Warscheneck Hauptstockes erstreckt sich im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn das Schutzgebiet Warscheneck. Es ist geprägt von ausgedehnten, beweideten Fichten- sowie Fichten-Lärchen-Bergwäldern, Reinweiden und Sumpfflächen.
Weitere Infos zum Gebiet, Landschaftstyp, Flächen
Die Wurzeralm ist...