Stefanie Buchroither

Stefanie Buchroither

Kräuterpädagogin, Natur- und Landschaftsvermittlerin
  • Sammelleidenschaft: Fundstücke aus der Natur
  • Ich liebe es: Kinderfragen zur Natur - ehrlich, überraschend und klug
  • Geht immer: ein Kräutertee in der Thermoskanne, auch im Sommer

Schon früh wurde mein Blick auf die Natur durch das Aufwachsen im Eferdinger Becken und den Einfluss meiner Großeltern nachhaltig geprägt. Ihre tiefe Verbundenheit mit der umliegenden Landschaft hat meinen Weg entscheidend beeinflusst, und mich zur Ausbildung als Kräuterpädagogin sowie zur Natur- und Landschaftsvermittlerin geführt.
 
Derzeit vertiefe ich mein Wissen im Studium Umweltbildung und -beratung mit einem Fokus auf ökologische Zusammenhänge, Naturschutz und nachhaltige Bildungsansätze, die Teilhabe und Mitgestaltung fördern.
 
Mein zentrales Anliegen ist es, Menschen jeden Alters für die Vielfalt, Schönheit und komplexen Wechselwirkungen der Natur zu begeistern. Ich möchte dazu beitragen, dass die oft übersehenen Schätze direkt vor der eigenen „Haustür“ wieder bewusst wahrgenommen und mit allen Sinnen erlebt werden.
 
Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht der Wunsch, eine tiefe, persönliche Beziehung zur Natur entstehen zu lassen, und dabei auch die positiven Wirkungen auf das körperliche Wohlbefinden erlebbar zu machen. Besonders wichtig sind mir partizipative und inklusive Zugänge, die allen Menschen ermöglichen, aktiv mitzuwirken und sich als Teil einer gemeinsamen Verantwortung für die Umwelt zu erleben.

Naturschauspiele

Fuchsfell, Marderfell, Geweih, ausgestopftes Eichhörnchen, Baumstämme, ein Jägerhut und weitere Kursrequisiten liegen im Gras
  • An deiner Schule
  • Veranstaltung
Entdecke die Superhelden in der Wunderwelt Wald
Vergnügliche Stunden bei Ameisen, Ohrwürmern und schützenswerten Bäumen. Wir wandern von der Streuobstwiese im Naturpark Obst-Hügel-Land zu einem nahegelegenen Waldstück, das uns alles bietet, um Superhelden zu entdecken. Dort lassen wir uns nieder und spielen und forschen, was das Zeug hält. Je nach Altersgruppe wird gesammelt, gebaut und untersucht, gelacht, gesungen und gestaunt. Wir erleben die Natur mit allen Sinnen und bauen eine wertschätzende Beziehung zur natürlichen Umwelt auf.
Mädchen mit Becherlupe auf Wiese
  • Veranstaltung
Expedition Streuobstwiese
Auf Forscherreise im Naturpark Obst-Hügel-Land. Streuobstwiesen sind überaus artenreiche Kulturlandschaften, in denen wir spannende Ökosysteme mit schützenswerten Tieren und Pflanzen entdecken. Für Schulklassen stehen je nach Saison zwei unterschiedliche Varianten zur Auswahl: “Frühsommer - Von der Wiese auf den Teller”, wo Wildkräuter gesammelt, verarbeitet und verschmaust werden und “Herbst - Vom Baum ins Glas”, wo wir gemeinsam Äpfel klauben und mit Obstmühle und -presse zu Saft verarbeiten.
Guide mit einer Gruppe von Kindern auf einem Wanderweg neben dem Wald
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Junge Naturpark-Forscher unterwegs
Auf Entdeckungsreise im Naturpark Obst-Hügel-Land. Wir begeben uns auf eine spannende und unterhaltsame Forschungstour in den Naturpark Obst-Hügel-Land. Je nach Thema lernen wir unterschiedliche Lebensräume kennen. Von Streuobstwiesen, Feldern, kleinen Wäldern und Gehölzgruppen bis zu Bächen und Teichen. Auch verschiedene Tiergruppen bzw. Tierarten entdecken wir, etwa Amphibien, Vögel, Biber und Wildtiere. Dabei kann uns der Forscherrucksack mit nützlichen Utensilien unterstützen.
Dummy
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Klimafüchse im Naturpark Obst-Hügel-Land
Warum zum Kuckuck blüht der Holler so bald? Auf unserer Forscher-Tour durch Wiese und Wald gehen wir den Zusammenhängen von Wetter, Klima und Klimawandel nach. Wie wirkt sich dieser auf die Tiere und Pflanzen in unserer Umgebung aus? Wer gehört zu den Klimagewinnern und wer zu den Klimaverlierern? Wir erfahren spielerisch, warum der Wald unser Klimaschützer ist und was wir an der Jahreszeiten-Hecke beobachten und entdecken können.
Kindergruppe im Bach mit Becherlupe und Kescher
  • Wassertour
Mit Becherlupe und Kescher an die Polsenz
Alter Bach im neuen Bett. Wir haben die Gelegenheit, einen im Jahr 2007 renaturierten Abschnitt der Polsenz kennenzulernen. Auf der Entdeckungsreise in den Lebensraum Fließgewässer beobachten wir die Tier- und Pflanzenwelt. Wir fragen uns, warum und wie sich Bäche im Laufe der Zeit verändern, wieso es Hochwasser gibt und warum es wichtig ist, dass Wasser sauber ist.