Ronald Lumetzberger
Natur- und Landschaftsvermittler, Waldpädagoge
  • Situationselastisch: Ich kann zuhören und gehe auf spezielle Anforderungen ein.
  • Weitblick: In der Natur das "Große Ganze" sehen.
  • Verantwortungsvoll: Respektvoller Umgang mit ALLEN Lebewesen.

Gemeinsam mit meiner Frau Bettina und unseren Tieren lebe ich in unserem Bauernhof mitten im Naturschutzgebiet im schönen Mühlviertel auf 900 Meter Seehöhe. Das Leben in und mit der Natur spiegelt sich in unserer Freizeit wider.

Als leidenschaftlicher Jäger und großer Naturfreund ist mir persönlich die Erhaltung und sanfte Weiterentwicklung unseres Ökosystems sehr wichtig. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich bereits mit dem Thema Natur und Wald als Lebensraum zahlreicher Tiere, wie z.B. unser heimisches Schalenwild, Greifvögel, das Niederwild und die Rückkehr der Großprädatoren. Mein Interesse richtet sich auch auf die verschiedenen Baumarten und die sich daraus ergebenden Symbiosen mit Pilzen, Flechten, Insekten und sonstigen Kleinstlebewesen.

Seit Jahren organisieren meine Frau, die diplomierte Heilkräuterpädagogin ist, und ich verschiedenste Kräuterseminar und Kräuterwanderungen sowie auch Workshops, wie z.B. Räuchern mit heimischen Räucherkräutern, um das Wissen über das alte Brauchtum zu vermitteln.

Um zusätzlich zu meinem großen Interesse an allem, was uns der Lebensraum Natur bietet, auch die entsprechende Qualifikation zur Wissensvermittlung vorweisen zu können, absolvierte ich die Ausbildungen zum Natur- und Landschaftvermittler und Waldpädagogen inkl. Jagd in der Waldpädagogik.

Große Freude bereitet mir, mit meinen Mitmenschen viel Zeit in der Natur und speziell im Wald verbringen zu können. Und ein ganz besonderes Anliegen ist mir, Kindern zu lehren, in und mit der Natur zu leben und diese zu respektieren.

Naturschauspiele

Kind schaut mit Gucker in den Wald
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Akrobaten der Lüfte
Flugkünstler und Waldgeister: unsere heimischen Greifvögel. Vogelbeobachtung ist lehrreich und macht nebenbei auch Spaß. Im natürlichen Lebensraum unserer heimischen Tag- und Nachtgreifvögel versuchen wir, mit Fernglas und Spektiv ausgerüstet, ihr Verhalten zu beobachten. Du erfährst Vieles über Greifvogelkunde und die Falknerei, kannst Exponate, Federn und Gewölle begutachten. Anhand der charakteristischen Flugbilder lernen wir, unterschiedliche Vögel zu bestimmen.