Natalie Weiß
Kräuterpädagogin, Nationalpark Rangerin, Natur- und Landschaftsvermittlerin, Studium Biologie
  • Wissensjägerin & Genussvermittlerin
  • Bodenständig, neugierig, weltoffen
  • "Global denken - fair handeln."

Nach meinem Studium an der BOKU (Umwelt- und Bioressourcenmanagement) sowie an der Universität Wien (Internationale Entwicklung) zog es mich immer wieder in die Welt hinaus. Besonders prägend war für mich die Zeit in Kolumbien, wo ich unberührte Natur und ursprüngliche Wälder in ihrer ganzen Vielfalt erleben durfte. 2019 verschlug es mich auf die Gschwendtalm. Der Blick über den Nationalpark machte mich neugierig. Seitdem erkunde ich das Schutzgebiet mit großer Begeisterung.

Seit 2019 bin ich selbstständig tätig und arbeite – neben meiner Tätigkeit als Rangerin und Bildungsreferentin für das Klimabündnis – mit einer kleinen Umweltkooperative in Kolumbien zusammen. Von dort beziehe ich ökologisch angebauten Kaffee direkt und fair von Bauernfamilien, die in einem Naturschutzgebiet leben und im Einklang mit der Natur wirtschaften.

Ich bin ein naturverbundener Mensch und liebe es, durch Wald und Wiese zu streifen – stets auf der Suche nach Wildkräutern, Beeren und Pilzen. Der Wald ist für mich ein besonderer Rückzugsort, der mir innere Ruhe und neue Kraft schenkt. Es liegt mir am Herzen, sowohl Kinder als auch Erwachsene für die Wunder der Natur zu begeistern. Naturschutz ist für mich untrennbar mit dem Schutz der Biodiversität und des Klimas verbunden und sollte stärker ins Bewusstsein von uns allen rücken.

Ich bin Rangerin geworden, weil ich an einem der schönsten Orte arbeiten möchte – mitten in der Natur, im Nationalpark. Es bereitet mir große Freude, mein Wissen und meine Erfahrungen mit anderen zu teilen und Menschen die Möglichkeit zu geben, die Natur bewusst und mit allen Sinnen zu erleben.

Naturschauspiele

Sternenhimmel
  • geführte Wanderung
Die Natur der Nacht
Eine Expedition durch den Lebensraum Nacht. Wenn langsam die Dämmerung hereinbricht und alles ruhig wird, machen wir uns auf den Weg. Denn es gibt viel zu entdecken im Naturreich der Nacht. Welche Tiere sind überhaupt nachtaktiv? Wie leben Fledermäuse, die Jäger der Nacht? Hat Licht auch Einfluss auf das Insektensterben? Was heißt das für uns Menschen? Was können wir tun? Welches Sternbild ist das? Auf diese und weitere Fragen wollen wir während unserer abenteuerlichen Expedition durch die Nacht gemeinsam Antworten finden.
Kind mit Blume in der Hand
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
Kostbare Natur
Wilde Pflanzenschätze in unserer Umgebung entdecken. Mit Lupe und Schatzkisterl sind wir in der Wiese, im Wald oder in der Hecke unterwegs und suchen Pflanzenschätze. Durch Rätsel, Geschichten, Spiele und Lieder erfahren wir Interessantes und so manches Geheimnis über die Pflanzen und warum manche von ihnen unter Schutz stehen. Aus kostbaren Pflanzen zaubern wir köstliche Kostproben, die wir uns schmecken lassen. Im Schatzkisterl nehmen wir einen kleinen Naturschatz mit nach Hause.
Hummel auf einer Blumenblüte
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
Mission Natur
Auf Rettungseinsatz für unsere Tiere. Wir begeben uns ins direkte Schulumfeld und lernen die heimische Tier- und Pflanzenwelt und ihre Bedrohungen kennen. Mit Spiel und Spaß erforschen wir verschiedene Lebensräume und ihre Bewohner und entdecken die wunderbare bunte Vielfalt der Natur. Die vier Varianten “Mission Bach“, “Mission Insekten”, “Mission Wildbiene” und “Mission Wintervögel” stehen zur Verfügung.
Zwei Kinder laufen einen Waldpfad entlang
  • An deiner Schule
Raus in die Natur
Umweltspürnasen erforschen das Zusammenspiel von Klima und Natur. Bei einer Wanderung durch Wald und Wiese kommen wir dem Klimawandel auf die Spur und beschäftigen uns mit seinen Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen. Was brauchen Menschen, Tiere und Pflanzen zum Überleben? Wer reinigt die Luft, die wir atmen? Und können Bäume schwitzen? Spielerisch finden wir heraus, welchen Einfluss die Natur auf uns Menschen, die Artenvielfalt und unser Klima hat und warum wir es wichtig ist, sie zu schützen.