Johannes Weidinger
Diplom- und Doktoratsstudium der Erdwissenschaften, Universitäts- & Hochschullektor, Gastprofessor in der Diplomanten und Lehrerausbildung für die Fächer Biologie (Paläontologie) sowie Geographie ('Geomorphologie)
  • Lore Ipsum Eigenschaft 1
  • Lore Ipsum Eigenschaft 2
  • Lore Ipsum Eigenschaft 3

Das richtige Erkennen von Gesteinen und der in ihnen vorkommenden Fossilien, sowie die aufbauenden Mineralien ermöglichen mir, Erdgeschichte auf spannende Weise zum Leben zu erwecken. Als praktizierender Geomorphologe kann ich aber auch Formungs- und Bewegungsprozesse an der Erdoberfläche, die nicht selten durch den Einfluss des Menschen ausgelöst werden, in einer spannenden Landschaftsgeschichte erzählen.

Um hier den Überblick vom Großen ins Kleine zu erlangen, beschäftige ich mich seit drei Jahrzehnten auf Forschungs-Expeditionen vor allem mit gewaltigen Massenbewegungen (Bergstürze, Rutschungen, Muren) im Himalaya und anderen Gebieten Süd- und Zentralasiens.

Als Museums-Pädagoge in den Kammerhof Museen Gmunden und als Gastprofessor am Fachbereich für Geographie und Geologie der Universität Salzburg habe ich die Möglichkeit, meine Erfahrungen an junge Kollegen weiterzugeben.

Naturschauspiele

Guide mit Karte erklärt Geologie
  • geführte Wanderung
Abenteuer Gschliefgraben
Eine Zeitreise durch die Jahrtausende der Kultur-Geologie. Auf Exkursion mit dem renommierten Geologen Johannes Weidinger erfahren wir so manches geologisches Aha-Erlebnis und erforschen die Zusammenhänge von Landschaftsentstehung, Naturgefahren und naturnahen Wäldern.Zwei Varianten bieten sich an: Einerseits eine abenteuerliche Tour in die Kalklandschaft der Kaltenbachwildnis und andererseits die Wanderung zu den Erosionsprozessen am Fuße der Traunsteinwände.