Jan Kerbl
Nationalpark Ranger, Förster und Jäger
- Echter Waldprofi
- Wilde Ur-Natur
- "Wie wäre der Wald ohne den Menschen?"
Ich bin im Nationalparkbetrieb der Österreichischen Bundesforste AG als Bereichsleiter/Förster beschäftigt. Mein Hauptaufgabenbereich ist das Waldmanagement im gesamten Nationalpark.
Mich interessieren besonders die natürlichen, dynamischen Abläufe im Wald und seine Entwicklung ohne Eingriffe des Menschen.
Ich bin Ranger geworden, um den Menschen die Natur und den Wald näher zu bringen und sie zu begeistern.
Jan Kerbl
Mobil: +43 7584 3951
E-Mail: office@kalkalpen.at
Naturschauspiele
Die Welt der Bäume und Sträucher
Auf unserer spannenden Wanderung durch den Wald finden wir heraus, wie man Baumarten und Sträucher anhand ihrer Rinde, Knospen oder Blätter bestimmen kann und wie sie sich im Laufe der Jahreszeiten entwickeln. Wir wollen die Natur mit neuen Augen sehen und die Geheimnisse der Pflanzenwelt gemeinsam zu erkunden.
Kühle Wasser, wilde Wälder
Auf alten Steigen sind wir entlang bezaubernder Bergbäche unterwegs. Sie sind die Geburtsorte der seltenen Urforelle, die im Nationalpark noch vorkommt. Wir wandern durch urige Wälder und über Alminseln. Von der Weingartalm bietet sich ein imposanter Blick auf das Waldmeer des Hintergebirges.
Tage der offenen Tür auf der Bärenriedlau Hütte
Seit über 300 Jahren thront die Bärenriedlau Hütte im Sengsengebirge auf 1.437 m Seehöhe. Sie bot Unterkunft für Viehhirten und Jäger, später sogar für Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Jagdgesellschaft. Die beeindruckende historische Einrichtung und Bleistift Graffiti an den Wänden und Türen erinnern noch an diese Zeit. 2014 wurde die Hütter aufwendig renoviert.An den Tagen der offenen Tür kann die Hütte besichtigt werden. Interessant ist vor allem, wie sich das einst adelige Jagdgebiet rund um die Bärenriedlau zur Wildruhezone im Nationalpark entwickelt hat.