Gudrun Fuss
Natur- und Landschaftsvermittlerin
  • Text folgt.
  • Text folgt.
  • Text folgt.

Mit offenen Augen durch die Natur gehen, die Sinne schärfen, Unbekanntes entdecken, Bekanntes erforschen und neue Dinge ausprobieren. Das alles kann man mit mir erleben, denn Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.

Frei nach diesem Spruch versuche ich meine Naturführungen und Workshops für Kinder und Erwachsene zu gestalten. Sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken sind für mich die wichtigsten Werkzeuge, um unsere Natur zu entdecken. ANgreifen ist meist der erste Schritt zum BEgreifen. Wer sich mit all seinen Sinnen auf Entdeckungsreise begibt, dem bleibt am Ende viel mehr im Gedächtnis haften, als jenem, dem alles vorgesetzt wird. Durch meine Ausbildung als Ökologin interessieren mich sowohl Pflanzen als auch Tiere, ihre Lebensräume und die Wechselwirkungen, die sie aufeinander ausüben. Meine Führungen und Workshops haben zwar immer einen bestimmten Schwerpunkt, den ich jedoch erweitere oder kurz auch einmal verlasse, wenn sich unterwegs spannende Dinge auftun, da es mir wichtig ist, den TeilnehmerInnen die wunderbare Vielfalt der Natur zu vermitteln.

Naturschauspiele

Mädchen mit Becherlupe auf Wiese
  • Veranstaltung
Expedition Streuobstwiese
Auf Forscherreise im Naturpark Obst-Hügel-Land. Streuobstwiesen sind überaus artenreiche Kulturlandschaften, in denen wir spannende Ökosysteme mit schützenswerten Tieren und Pflanzen entdecken. Für Schulklassen stehen je nach Saison zwei unterschiedliche Varianten zur Auswahl: “Frühsommer - Von der Wiese auf den Teller”, wo Wildkräuter gesammelt, verarbeitet und verschmaust werden und “Herbst - Vom Baum ins Glas”, wo wir gemeinsam Äpfel klauben und mit Obstmühle und -presse zu Saft verarbeiten.
Zwei Mädchen erforschen mit Lupe Gräser
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Faszination Insekten
Fleißige Helfer bei der Bestäubung. Wenn wir an die Bestäubung von Obstbäumen und verschiedenen Pflanzen denken, fallen uns sofort die Honigbienen ein. Doch nicht nur sie sorgen dafür, dass aus schönen Blüten saftige Früchte entstehen. Ihre Verwandten, die Wildbienen, sowie Käfer, Fliegen, Schmetterlinge & Co sind ebenfalls unentbehrliche Helfer bei der Pollenübertragung. Wir erfahren, welchen Gefahren diese Bestäuber-Insekten ausgesetzt sind und was wir zu ihrem Schutz unternehmen können. 
Hummel auf einer Blumenblüte
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
Mission Natur
Auf Rettungseinsatz für unsere Tiere. Wir begeben uns ins direkte Schulumfeld und lernen die heimische Tier- und Pflanzenwelt und ihre Bedrohungen kennen. Mit Spiel und Spaß erforschen wir verschiedene Lebensräume und ihre Bewohner und entdecken die wunderbare bunte Vielfalt der Natur. Die vier Varianten “Mission Bach“, “Mission Insekten”, “Mission Wildbiene” und “Mission Wintervögel” stehen zur Verfügung.
Kindergruppe im Bach mit Becherlupe und Kescher
  • Wassertour
Mit Becherlupe und Kescher an die Polsenz
Alter Bach im neuen Bett. Wir haben die Gelegenheit, einen im Jahr 2007 renaturierten Abschnitt der Polsenz kennenzulernen. Auf der Entdeckungsreise in den Lebensraum Fließgewässer beobachten wir die Tier- und Pflanzenwelt. Wir fragen uns, warum und wie sich Bäche im Laufe der Zeit verändern, wieso es Hochwasser gibt und warum es wichtig ist, dass Wasser sauber ist.