Ernst Lichtenwöhrer

Ernst Lichtenwöhrer

Nationalpark Ranger, Jagdprüfung, Land- und Forstwirtschaftlicher Facharbeiter
  • Sportbegeisterter Natur-Allrounder
  • Wildtiere, Geologie und Wasser
  • "Mit dem Wald und der Region verwurzelt."

Ich komme aus der Nationalpark Gemeinde St. Pankraz und führe eine Landwirtschaft im Nebenerwerb. Im Sommer arbeite ich beim Nationalpark als Ranger und im Winter war ich 30 Jahre lang als Skilehrer in Hinterstoder und Molln tätig. Meine Hobbys sind Rennradfahren und Skitouren. Wenn das keine perfekte Abwechslung ist!

Da ich die Jagdprüfung abgelegt habe, sowie meine Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaft sehr intensiv war, ist mein Wissensgebiet sehr breit gefächert. Geologie, Lebensraum Wasser, Orientierung in der Natur, um einige zu nennen, kamen später dazu.

Weil ich täglich in der Natur unterwegs bin und direkt aus der Region komme, weiß ich natürlich viele Zusammenhänge, was draußen so passiert und dieses Wissen möchte ich gerne weitergeben. Wenn ich Kinder oder Jugendliche für die Natur begeistern kann, bin ich glücklich!

Ernst Lichtenwöhrer
Ernst Lichtenwöhrer

Naturschauspiele

Frau blickt auf Schautafel, im Hintergrund sieht man Berge und Kühe
  • geführte Wanderung
Am Natur-Spuren-Weg
Urige Wälder mit mächtigen Tannen und alten Eiben begleiten uns am Nationalpark Erlebnisweg "Natur-Spuren" bei Windischgarsten. Unser Tipp: Nach Regenwetter tummeln sich am Waldboden zahlreiche Feuersalamander. Beim "Rad der Zeit" werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit und erfahren, wie die imposante Bergwelt entstanden ist. Am Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel angelangt, genießen wir bei guter Fernsicht einen herrlichen Rundblick auf über 21 Zweitausender Gipfel.
Ranger stehen im Wald
  • geführte Wanderung
Am Weg zur Waldwildnis
Im Nationalpark Kalkalpen entwickeln sich die Wälder weitgehend ohne menschliche Eingriffe. Eine natürliche Artenvielfalt stellt sich ein, Bäume dürfen wieder alt werden. Vermodernde Stämme bieten Nahrung und Unterschlupf für Vögel, Fledermäuse, Insekten und sind ein ideales Keimbett für junge Bäumchen. (Gewinnen Sie Einblicke in die spannende Entstehung eines Urwaldes von morgen.)