Ernestine Kirchweger

Ernestine Kirchweger

Nationalpark Rangerin, Natur- und Landschaftsvermittlerin, Almführerin, Wildnispädagogin, Naturwacheorgan
  • Natur-Fee mit Humor
  • Begegnet der Wildnis mit offenem Herzen
  • "Natur und Mensch: Alles ist verbunden!"

Ich bin dankbar und empfinde es als großes Glück, von Wildnis umgeben zu sein. Ich bin überaus beeindruckt von der Vielfalt hier im Nationalpark und liebe die Sprache der Bäume, Pflanzen und Tiere. Meine Stärken sehe ich tatsächlich im Anschauen, Betrachten, Staunen und auf mich wirken lassen und erkenne mich mitten in der Natur dann als Teil dessen, was mich gerade umgibt.

Ich interessiere mich besonders für die verborgenen und geheimnisvollen Seiten des Wassers, auch das Wesen der Bäume macht mich neugierig. Ich staune und bin ergriffen über die Wesensmerkmale, die wir Menschen z.B. mit dem Wasser und den Bäumen haben. Ich sammle gerne Kräuter, interessiere mich für deren Heilwirkung und liebe auch meine kreativen Seiten mit und in der Natur.

Ich finde es schön, hinzuführen zu dem, was neben uns ist, um uns ist – aufmerksam zu machen, was die Natur mit sich selbst und auch mit uns anstellt, wenn wir ihr achtsam begegnen und weil ich dadurch mitunter frohe, unbeschwerte Menschen sehe.

Ernestine Kirchweger
Ernestine Kirchweger

Naturschauspiele

Rangerin steht für einer Holztür und hält ein schwarz-weiß-Bild in den Händen
  • geführte Wanderung
Auf den Spuren von Marlen Haushofer
Die kleine Meta, das gelbe Haus am Bach, die Bergwiese - "der schönste Ort auf der Welt". Erni Kirchweger führt in die Welt der Schriftstellerin Marlen Haushofer. Wir wandern entlang ihres ehemaligen Schulweges von der Kirche Frauenstein bis zu Marlens Geburtshaus im Effertsbach, in dem heute Erni mit ihrer Familie lebt. Anhand von Textpassagen aus ihren Büchern fühlen wir nach, wie Marlen aus ihrer Kindheit in der Freiheit der Natur für ihr Leben Kraft geschöpft hat.
Erwachsene und Kinder wandern durch einen Wald
  • geführte Wanderung
UNESCO-Welterbe Tour: Im Bodinggraben
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste „Waldnationalpark“ der Alpen. Seit der Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist der Nationalpark Kalkalpen Teil eines europaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten wie der Alpenbockkäfer und der Weißrückenspecht ein Zuhause.
Erwachsene und Kinder wandern durch einen Wald
  • geführte Wanderung
UNESCO-Welterbe Tour: Im Bodinggraben (Winter)
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste Waldnationalpark der Alpen. Mit seiner Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist er Teil eines europaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten, wie der Alpenbock und Weißrückenspecht, ein Zuhause.