Daniel Stieringer
Studium Biologie Ecology and Evolution, Zoo- und Museumspädagoge
  • neugierig
  • locker
  • kritisch

Ich bin ein Mensch mit vielen und breit gefächerten Interessen, der rote Faden der sich durch mein Leben zieht ist jedoch mit Sicherheit die Begeisterung für Tiere und Natur.

In meinem Studium habe ich die Möglichkeit bekommen die Ostafrikanischen Trockensavannen zu erkunden und mich mit den Einflüssen und Auswirkungen der Landwirtschaft und der menschlichen Aktivitäten auf die örtliche Biodiversität und das Arteninventar zu beschäftigen.

Die Mammutaufgabe, die Ansprüche der lokalen Bevölkerung mit dem ebenso wichtigen Biodiversitäts- und Habitatsschutz zu verknüpfen, ist mit Blick auf Klimakrise und Artenschwund die große Aufgabe unsere Generation.

Der senegalesische Forstingenieur und Umweltschützer Baba Dioum beschreibt meinen Antrieb treffend: “In the end, we will conserve only what we love, we will love only what we understand, and we will understand only what we are taught.“

Naturschauspiele

NATURSCHAUSPIEL im Schlossmuseum Linz
  • Ausstellung
  • Kultur
Abenteuer im Schlosspark. Waldreich. Der Wald und Wir!
Die Beziehung zwischen Menschen und dem Wald ist vielschichtig und hat sich über Jahrtausende entwickelt. Wälder sind nicht nur Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere, sondern auch Orte der Inspiration, Erholung und Spiritualität für uns Menschen. Wir nutzen täglich Materialien wie Holz, Rinde und Harze, wodurch der Wald für unsere Gesellschaft unersetzlich geworden ist. In der modernen Welt hat sich unser Verhältnis zum Wald gewandelt: Neben den praktischen Ressourcen rückt zunehmend die Bedeutung des Waldes für unser Wohlbefinden in den Fokus. Ein Aufenthalt im Wald hilft, Stress abzubauen, die mentale Gesundheit zu fördern und eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen. Zudem inspiriert der Wald immer wieder Kunst und Kreativität. Die Familienausstellung bietet viele Gelegenheiten, sich aktiv und partizipativ mit dem Themenkomplex Wald auseinanderzusetzen und wird von diesem Kulturvermittlungsprogramm begleitet.
Kinder bei den Ziegen
  • geführte Wanderung
Streuobstwiesen und Biodiversität
Der Sumerauerhof - die Schatzkammer der Arten. Knapp die Hälfte aller Nutztierrassen sind im Laufe des vergangenen Jahrhunderts entweder ausgestorben oder gelten als akut bedroht. Nur noch rund 20% der Streuobstwiesen des letzten Jahrhunderts wurden nicht aufgelassen! Lass uns darüber sprechen, warum alte Rassen und Sorten schützenswert sind und wie Lebensmittelproduktion und Naturschutz gemeinsam funktionieren.