Winter an der Wildfütterung © OÖ Tourismus GmbH, Robert Maybach
9. Dezember 2019
Entdecke die zauberhafte Landschaft des Nationalpark Kalkalpen, begib dich auf die Fährten und Spuren von Tieren und entdecke die verborgene Welt der Pflanzen im Winter.
Das neue NATURSCHAUSPIEL-Video zeigt Dir die ganze Pracht des Winters und nimmt Dich mit in die herrliche Winterlandschaft rund um den Nationalpark Kalkalpen.
Klicke auf den Link und scrolle etwas nach unten, dort findest Du den FILM.
Winter am Lagerfeuer © OÖ Tourismus GmbH, Robert Maybach
4. Dezember 2019
DAS WIRD DAS SCHÖNSTE WEIHNACHTEN!
Mit NATURSCHAUSPIEL kannst Du magische Zeit und unvergessliche Erlebnisse verschenken. Bring Freude unter den Weihnachtsbaum!
Es gibt Gutscheine im Wert von 5 und 10 EURO.
Je nach Lust und Laune kannst Du sie bei allen Touren einlösen.
Heute eine Schneeschuh-Wanderung, morgen eine Bootssafari,
100 Möglichkeiten warten auf Dich!
Du kannst die Wertgutscheine ganz einfach bei uns im
Informationsbüro bestellen.
E-Mail: info@naturschauspiel.at oder
telefonisch unter +43 (0)7252 81199 0
Feuer und Eis © Thomas Reibnegger
27. November 2019
MIT DEN SCHNEESCHUHEN DURCH DEN BÖHMERWALD
Der Winter ist die stille Zeit im Jahr. Die Natur schläft und der Wald wirkt verlassen. Viele Pflanzen haben sich ins Erdreich zurück gezogen und die Wildtiere müssen mit ihren Reserven sparsam haushalten.
Der Böhmerwald kann im Winter sowohl eine Herausforderung, als auch eine Auszeit sein. Wir genießen die Stille und die Ruhe des schlafenden Waldes und entdecken die Spuren jener, die in dieser scheinbar lautlosen Zeit doch unterwegs sind und zum Teil ums Überleben kämpfen. Auch das Gehen mit den Schneeschuhen durch den tief verschneiten Wald bringt so mache Herausforderung mit sich. Zum Ausklang entzünden wir ein Feuer im Schnee und genießen die wohlige Wärme und eine Tasse Tee.
Hier gibt es Informationen zur Tour, zu den Terminen und dazu, wie Du Deinen individuellen Wunschtermin vereinbaren kannst.
Auf Tauchgang im Waldmeer © Daniela Stockinger
20. November 2019
IN DIE TIEFEN DER WUNDERSAMEN NATURPARKWÄLDER VERSINKEN
Ein Meer aus Wald am Attersee?
Der neue Naturpark Attersee-Traunsee ist wirklich so etwas wie ein Meer – aus Bäumen, Pflanzen und Tieren, die sich in diesem Naturpark tummeln. Wir Menschen sind ein Teil davon, leben darin, bewirtschaften die Wälder und verbringen unsere Freizeit darin:
Wir tauchen ein in das Waldmeer des Naturpark Attersee-Traunsee, werden Teil des Waldes, lernen seine Bewohner kennen und üben uns in der Kunst des Fährtenlesens. Während wir Geschichten über Feen, Kobolde und Zwerge lauschen, basteln wir aus Schätzen des Waldes tolle Erinnerungsstücke. So lernen wir mit Spiel, Spaß und viel Abwechslung den Wald im Kleid der vier Jahreszeiten kennen.
Das ist auch im Winter schön!
ERFAHRE MEHR zu den Dezember-Terminen!
© Thomas Reibnegger
13. November 2019
NATURSCHAUSPIEL IM SPÄTHERBST UND WINTER
Die kürzer werdenden Tage und die damit verbundene Dunkelheit üben einen ganz besonderen Einfluss auf unseren Körper aus. Wer jetzt nicht hinter dem warmen Ofen sitzen sondern den Zauber der spätherbstlichen Natur genießen möchte, findet viele gute Möglichkeiten dem Winter-Blues zu entgehen.
Darum raus in die Natur und rein ins Naturerlebnis!
NATURSCHAUSPIEL bietet für alle Naturbegeisterten, ob jung oder alt, ob gesundheitlich oder sportlich ambitioniert, auch im Spätherbst und Winter unterschiedliche Angebote.
Schau rein ins Programm: ENTDECKE ALLE 100 TOUREN
Stelle Deinen individuellen Gruppen-Termin selbst zusammen oder finde Deine favorisierte Tour in unserem aktuellen Angebot: HIER MEHR ERFAHREN
Im Waldkammergut © Daniela Stockinger
11. November 2019
MIT DEM FÖRSTER DURCH WÄLDER STREIFEN
Auch wenn die Tage kürzer werden, der Wald bietet zu jeder Jahreszeit Erstaunliches:
Mit Förster Poldi Putz sind wir unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee.
Wir gehen auch der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit
der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben.
Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle
Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung!
Mit der Pechfackel durch den Böhmerwald © OÖ Tourismus GmbH, David Lugmayr
6. November 2019
WINTERWANDERUNG DURCH SCHNEE UND EIS AM STERNSTEIN
Wir sammeln selbst Fichtenharz, stellen nach überliefertem Wissen Pechfackeln her und tauchen in die nächtliche Winterlandschaft des Böhmerwaldes ein.
Ausgerüstet mit Schneeschuhen erkunden wir den Hochwald rund um den Sternstein: Wir erforschen Tierspuren, wie etwa von Elch, Luchs und dem Einwanderer Wolf und widmen uns der traditionellen Verwendung von Fichtenharz.
Gegen Ende der Tour entzünden wir am Gipfel des Sternsteins unsere Pechfackeln und genießen das Erlebnis von Feuer und Schnee.
Irrlichter und Moorgeister © Thomas Reibnegger
29. Oktober 2019
MIT DER MOORWÄCHTERIN DURCH DAS ABENDLICH MYSTISCHE IBMER MOOR
Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt, machen wir uns auf ins Ibmer Moor:
In diesem größten Moorkomplex Österreichs finden seltene Tiere und Pflanzen ideale Lebensbedingungen.
Wir spüren im Laternenschein die beeindruckende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.
Spuren der Wildnis © Bernd Pfleger
23. Oktober 2019
IN DEN TRAUN-DONAU-AUEN DIE WILDNIS ERLEBEN
Eine Abenteuer-Tour lässt uns die Au-Wildnis hautnah erleben. Dabei lesen wir Spuren, beobachten Tiere und schleichen durchs Dickicht. Wir werden eins mit dem Dschungel des Auwaldes und nehmen dabei den Geschmack der Natur mit Augen, Ohren und Nase wahr. Kleine Bachdurchquerungen oder notwendige Balanceakte auf umgestürzten Bäumen können da schon mal vorkommen.
Im Europaschutzgebiet Traun-Donau-Auen die Wildnis erleben - Spuren lesen, Tiere beobachten, durchs Dickicht schleichen und Dreck spüren. Mit dem Biologen und Wildnis-Guide Bernd Pfleger erleben wir die Au-Wildnis vor den Toren der Stadt Linz hautnah.
Schlaraffenland Steuobstwiese © Josef Hinterleitner
7. Oktober 2019
ZU GAST IM APFEL-, BIRN- UND ZWETSCHKENREICH
Streuobstwiesen prägen unser Landschaftsbild und sind eine wichtige Nahrungsquelle für uns Menschen. Aber auch unzählige Tierarten finden eine reich gedeckte Tafel: Hier findet die Wildbiene ihren Nektar, und der Steinkauz sein Lieblingsgericht. Bechsteinfledermaus und Igel naschen hier nur allzu gern. Wir erforschen und beobachten diesen Lebensraum zu allen Jahreszeiten und bereiten schließlich selbst eine Streuobstwiesenjause zu.
Auf zum Streifzug durch ein ökologisch höchst schützenswertes und faszinierendes Landschaftselement!
© Landesgartenschau BioGartenEden
4. Oktober 2019
Nach dem Ende der OÖ Landesgartenschau 2019 am 13. Oktober 2019 beginnen die Rückbauarbeiten. Das Gartenschaugelände verwandelt sich vorübergehend wieder in eine Baustelle und bleibt bis zum Abschluss der Bautätigkeiten für die Öffentlichkeit geschlossen.
Was wird zurückgebaut und was bleibt?
Alle Punkte wurden detailliert in einem PDF zusammengefasst: