Bergparadies Warscheneck im Winter
- Eine der schönsten Naturlandschaften Österreichs
- Ideal zum Schneeschuhwandern
- Unvergleichliche Arten- und Formenvielfalt
Mit Schneeschuhen durch die Stille. Das Warscheneckgebiet ist eine der hochwertigsten und schönsten Naturlandschaften Österreichs. Es bietet unterschiedlichste Lebensräume für Pflanzen und Tiere und somit eine unvergleichliche Arten- und Formenvielfalt. Auf zwei unterschiedlichen Routen lernen wir Phänomene wie die Idyllischen Teichlboden und den Lärchen-Zirbenurwald im Winter kennen.
Details und Infos
Preise
Preis Fixtermine | |
---|---|
Erwachsene | 29,00 Euro |
Kinder (10 bis 14 Jahre) | 18,00 Euro |
Preis Individualtermin | |
---|---|
Erwachsene | 27,00 Euro |
Kinder (5 bis 14 Jahre) | 18,00 Euro |
Schulklasse p.P. | 22,00 Euro |
Preis Zusatzinfo |
---|
Preise exkl. Auf- und Abfahrt mit der Wurzeralm-Standseilbahn. Gruppenpreis gilt für Gruppen ab 20 Personen. Kinder und Jugendliche nur im Beisein der (Groß-)Eltern, sonst siehe Schulklasse. Beim Gruppenpreis sind keine weiteren Ermäßigungen möglich. |
Ermäßigungen
- 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
- 20% in der Region des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel für die Pyhrn-Priel Card
Kontakt
Kontakt für diese Tour |
---|
Mobil: +43 664 3969645
E-Mail: martha.riess@bergwandern.co.at
Online: http://www.bergwandern.co.at/
|
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
Hohe Wanderschuhe, Schneeschuhe*, Teleskop*- oder Skistöcke*,
Tipps aus der Region
Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
Stornobedingungen
Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.
Unsere Fixtermine
Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.
Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Ich bin Guide dieser Tour
Martha Rieß
Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
Stoahoat und duftend wild
Kraftplätze und Heilsames am Stoakraftweg. Unser Streifzug führt uns zu moosigen Granitbuckeln, die einst das Herz eines gigantischen Gebirges waren. Wenn man unfassbare Zeiträume begreifen und erspüren möchte, dann ist man hier im Naturpark Mühlviertel genau richtig! Und mehr noch: uns steigen zitronig-herbe Düfte in die Nase, hier gedeiht der Quendel, der wilde Thymian. Hoch geschätzt für Lunge, Haut und Magen. Am uralten Großdöllnerhof genießen wir ein Gläschen Likör oder Saft vom Quendel.
Klimaforschung im Nationalpark
Der „Zöbelboden“ im Reichraminger Hintergebirge ist ein Herzstück der ökologischen Langzeitforschung in Europa. Gerade der Lebensraum Bergwald auf Karbonatgestein reagiert besonders empfindlich auf Klimaveränderungen und Luftbelastungen. Viele Schadstoffe werden weiträumig verfrachtet, die Belastungen sind teilweise aber auch „hausgemacht“. Seit 1992 geht das Umweltbundesamt am Zöbelboden dem Einfluss von Schadstoffeinträgen in Wäldern auf den Grund. Die Ergebnisse aus den Messungen zeigen die Luftgüte im Nationalpark Kalkalpen, die Wirksamkeit von internationalen Luftreinhalteabkommen und die Effekte von Klimawandel auf Bergwälder.
UNESCO-Welterbe Tour: Im Bodinggraben (Winter)
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste Waldnationalpark der Alpen. Mit seiner Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist er Teil eines europaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten, wie der Alpenbock und Weißrückenspecht, ein Zuhause.