Tage der offenen Tür auf der Bärenriedlau Hütte
- Auf den Spuren des Erzherzogs
- Historische Jagdhütte
- Vom kaiserlichen Jagdrevier zum Nationalpark Kalkalpen
Seit über 300 Jahren thront die Bärenriedlau Hütte im Sengsengebirge auf 1.437 m Seehöhe. Sie bot Unterkunft für Viehhirten und Jäger, später sogar für Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Jagdgesellschaft. Die beeindruckende historische Einrichtung und Bleistift Graffiti an den Wänden und Türen erinnern noch an diese Zeit. 2014 wurde die Hütter aufwendig renoviert.An den Tagen der offenen Tür kann die Hütte besichtigt werden. Interessant ist vor allem, wie sich das einst adelige Jagdgebiet rund um die Bärenriedlau zur Wildruhezone im Nationalpark entwickelt hat.
Details und Infos
Preise
Preis Fixtermine |
---|
Preis Zusatzinfo |
---|
Gratis |
Kontakt
Kontakt für diese Tour |
---|
National Park Lodge Villa Sonnwend villa.sonnwend@kalkalpen.at +43 7562 205 92 |
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Jause & Getränke
Wanderstöcke, Regenschutz
Tipps aus der Region
Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
Stornobedingungen
Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.
Unsere Fixtermine
Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.
Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Ich bin Guide dieser Tour
Jan Kerbl
Mobil: +43 7584 3951
E-Mail: office@kalkalpen.at
Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
Alle Neune! ...rumkugeln im Zwetschkenreich®
Picksüße und hochgeistige Natur-Genuss-Tour. Im Naturpark Attersee-Traunsee begegnen wir der „Echten Zwetschke“ und anderen Verwandten aus der Zwetschkenfamilie wie Kriecherl, Bidling und Co. Dabei entdecken wir ungeahnte Qualitäten dieser landschaftsprägenden Kulturbäume. Denn die Zwetschke wurde in der Volksheilkunde als Schutzbaum, Räuchermittel, Glücksbringer oder als Heilmittel verwendet. Zwetschkiges für Gaumen und Geist runden schließlich den Besuch im Zwetschkenreich® ab.
Klimatour im Linzer Hafen- und Industriegebiet
Spurensuche in der Klimaoase Linz-Lustenau. Zwischen Gewerbehallen, hinter Werbeplakaten und Schallschutzwänden entdeckt man hier inmitten des Linzer Gewerbe- und Industriegebiets eine andere Welt. Man ist dem Reiz des Kontrasts zwischen Industrie und Natur auf der Spur. Der gesamte Linzer Osten hat sich ab der Mitte des letzten Jahrhunderts von einer Aulandschaft radikal zu einem pulsierenden Gewerbegebiet gewandelt. Wir entdecken außergewöhnliche RUDERALE Nischen und besuchen die Klimaoase.
Klimafüchse im Naturpark Obst-Hügel-Land
Warum zum Kuckuck blüht der Holler so bald? Auf unserer Forscher-Tour durch Wiese und Wald gehen wir den Zusammenhängen von Wetter, Klima und Klimawandel nach. Wie wirkt sich dieser auf die Tiere und Pflanzen in unserer Umgebung aus? Wer gehört zu den Klimagewinnern und wer zu den Klimaverlierern? Wir erfahren spielerisch, warum der Wald unser Klimaschützer ist und was wir an der Jahreszeiten-Hecke beobachten und entdecken können.