Guide mit Mädchengruppe und GPS
  • Lass dich in die Welt der GPS-Geräte, Koordinaten und Satelliten-Navigation einführen.
  • Mach dich auf die Suche nach den Schätzen im Naturpark Obst-Hügel-Land.
  • Entdecke das vielfältige Pflanzen- und Tierreich.
Auf Schatzsuche in der Natur. Mit dem GPS-Gerät in der Hand und Unterstützung von oben geht es auf eine abenteuerliche Suche quer durch eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark Obst-Hügel-Land. Am Ende jeder Tour winkt allen Schatzjägern kostbares Wissen und sogar eine Belohnung. Die Varianten “Auf Schatzsuche im Naturpark” und “Schartner Obstgenuss” stehen zur Wahl. Je nach Thema begeben wir uns zu interessanten Orten und verborgenen Schätzen im Naturpark. 

Details und Infos

  • Findet bei Schlechtwetter nicht statt
  • Hunde erlaubt
  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 14,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 7,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 12,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Schulklasse p.P. 6,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Preis inkl. Leihgebühr für das GPS-Gerät (ein Gerät für 2-3 Personen)
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
Kontakt für diese Tour
Naturpark
Obst-Hügel-Land
info@obsthuegelland.at
+43 7249 4711225

Kinder 6 - 10 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen
Ersatztermin bei Schlechtwetter

  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz Evangelische Toleranzkirche Unterscharten
Scharten 30
4612 Scharten
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Naturpark Obst-Hügelland
Naturpark Obst-Hügel-Land
Dieser Naturpark ist eine von Streuobstwiesen und Obstbaumalleen geprägte Kulturlandschaft in hügeligem Schliergebiet. Hier blieben alte und traditionelle Landschaftsformen in großer Zahl erhalten, die in anderen Regionen Oberösterreichs schon längst verschwunden sind.

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Blick von unten auf grünes Blätterdach
  • geführte Wanderung
UNESCO-Welterbe Tour: Zu den Siebenbrünn
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste „Waldnationalpark“ der Alpen. Seit der Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist der Nationalpark Kalkalpen Teil eines europaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten wie der Alpenbockkäfer und der Weißrückenspecht ein Zuhause.
Weiße und braune Alpakas entspannt stehend und liegend auf einem Hang unter Bäumen
  • geführte Wanderung
Die spinnen, die Inkas
Hoch über dem Pesenbachtal auf Tuchfühlung mit den Alpakas. Ausgehend vom ältesten Naturschutzgebiet Oberösterreichs besuchen wir mehrere Alpakaherden am Rottenberg. Wir erhalten Einblick in die Verhaltensweisen dieser einzigartigen Landschaftspfleger und Fasertiere und deren Nutzen für Umwelt und Klima. Mit beeindruckender Aussicht ins Donautal verbringen wir gemeinsame Zeit in der Stutenherde mit den Fohlen und wandern über Magerwiesen zur Junghengst- und Zuchthengstherde.
Zwei Mädchen erforschen mit Lupe Gräser
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Faszination Insekten
Fleißige Helfer bei der Bestäubung. Wenn wir an die Bestäubung von Obstbäumen und verschiedenen Pflanzen denken, fallen uns sofort die Honigbienen ein. Doch nicht nur sie sorgen dafür, dass aus schönen Blüten saftige Früchte entstehen. Ihre Verwandten, die Wildbienen, sowie Käfer, Fliegen, Schmetterlinge & Co sind ebenfalls unentbehrliche Helfer bei der Pollenübertragung. Wir erfahren, welchen Gefahren diese Bestäuber-Insekten ausgesetzt sind und was wir zu ihrem Schutz unternehmen können.