Ein Kind seilt sich über das Wasser.
  • Spüre Kribbeln und Abenteuergeist durch spannende Herausforderungen
  • Gruppenstärkung durch gemeinsames Lösen von Aufgaben
  • Erfahre Besonderheiten über Flussperlmuschel oder Totholz und seine faszinierende Mikrofauna
Ein Mix aus Abenteuer, Gruppenerlebnis und Naturerfahrung. Gemeinsam lösen wir verschiedene Aufgaben entlang des Weges im Naturpark Mühlviertel. Danach suchen wir uns eigene Pfade durch den steilen Schluchtwald und erkennen die Funktion von Totholz. Am Fluss angelangt, bergen wir einen Schatz und beschäftigen uns mit dem Lebenszyklus der Flussperlmuschel, die besonders schützenswert ist. Am Schluss steht uns eine herausfordernde Flussüberquerung der Naarn bevor.

Details und Infos

  • Findet bei Schlechtwetter nicht statt
Preis Fixtermine
Erwachsene 13,00 Euro
Kinder (8 bis 14 Jahre) 11,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 12,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 10,00 Euro
Schulklasse p.P. 10,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Preise inkl. Material und Sicherung.

Ermäßigung für Erwachsenengruppen ab 10 Personen möglich.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard

Anmeldung bitte bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung!

Mindestalter 8 Jahre.

Für Gruppenbuchung oder Schulklassen:
Alternativ kann die Tour auch in Rechberg beginnen. (Dauert etwas länger)

  • Festes Schuhwerk
  • Handtuch

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Landgasthaus Raabmühle
Zellhof 12
4283 Bad Zell
Dauer
3,5 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Große Granitblöcke übereinander gestapelt - typisch sind im Naturpark Mühlviertel
Naturpark Mühlviertel
Im Südosten des Mühlviertels. Der Naturpark Mühlviertel ist geprägt durch eine für das untere Mühlviertel typische, reich strukturierte Kulturlandschaft mit markanten, teils hohen Granitfindlingen und Wollsackformationen sowie teilweise naturnahen, buchenreichen Wäldern und mageren Wiesen.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Luchs vor einer Gebirgskulisse
  • geführte Wanderung
Dem Luchs auf der Spur
Bei dieser exklusiven Tour begleiten Sie Luchsforscher Christian Fuxjäger in den Nationalpark und erfahren Aktuelles über den Luchsbestand und die Lebensweise der großen, scheuen Waldkatze mit den auffälligen "Pinselohren". Die Nationalpark Kalkalpen Region spielt bei der Wiederbesiedelung des Luchses im Alpenraum eine Schlüsselrolle. Im Jahr 2000 gelang das erste Fotofallenfoto im Nationalpark, die darauffolgenden Jahre gab es regelmäßig Luchs-Nachweise im Gebiet, allerdings immer nur von demselben Tier. Zur Bestandstützung wurden seither insgesamt sechs wildlebende Luchse in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt. Ab 2012 gab es erstmals seit über 150 Jahren wieder Luchsjunge in der Nationalpark Kalkalpen Region. Es wurden aber auch illegale Abschüsse nachgewiesen und die Wilderer gerichtlich verurteilt. Der fehlende Luchsnachwuchs den letzten Jahren gefährdet die Wiederbesiedelung.
Kind betrachtet Bienenhotel
  • Kulinarik
Unterwegs zur flotten Biene
Bei dieser Tour entdecken wir verschiedene Wildbienenarten, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für unser Ökosystem. Spielerisch erforschen wir ihre Lebensräume, von der Blumenwiese bis zum Obstgarten. So entdecken wir, was Wildbienen brauchen, was für ihren Erhalt wichtig ist und was wir dazu beitragen können. Wir beleuchten auch den Unterschied zur Honigbiene und erfahren, wie Imker:innen mit einer Bienenwiege die natürliche Lebensweise nachempfinden. Zum Abschluss genießen wir naturbelassenen Honig.
Fledermaus in Handschuh im Closeup
  • Veranstaltung
Bat Night
Nächtliches Forschen mit Fledermausspezialisten. In den Naturparken Oberösterreichs leben dreizehn verschiedene Fledermausarten, wie Bechstein-, Fransen-, Zwergfledermaus und Mausohr. Wir beobachten, welche Fledermausarten an diesem Abend unterwegs sind und versuchen, das eine oder andere Fledertier zu fangen. Mit speziellen technischen Geräten bekommen wir spannende Einblicke in das Leben dieser Tiere. Zum Abschluss stärken wir uns mit einer zünftigen Forscherjause.Diese Tour findet nur an Fixterminen statt und kann nicht als Individualtour gebucht werden.