Mädchen mit Becherlupe auf Wiese
  • Erfahre bei einer kurzen Wanderung durch die Streuobstwiesen ihre ökologische Bedeutung.
  • Lerne heimische Wiesenblumen und Pflanzen kennen, sammle Wildkräuter und bereite sie zu.
  • Oder produziere und verkoste im Herbst deinen eigenen Apfelsaft.
Auf Forscherreise im Naturpark Obst-Hügel-Land. Streuobstwiesen sind überaus artenreiche Kulturlandschaften, in denen wir spannende Ökosysteme mit schützenswerten Tieren und Pflanzen entdecken. Für Schulklassen stehen je nach Saison zwei unterschiedliche Varianten zur Auswahl: “Frühsommer - Von der Wiese auf den Teller”, wo Wildkräuter gesammelt, verarbeitet und verschmaust werden und “Herbst - Vom Baum ins Glas”, wo wir gemeinsam Äpfel klauben und mit Obstmühle und -presse zu Saft verarbeiten.

Details und Infos

  • Findet bei Schlechtwetter nicht statt
  • Nur für Gruppen buchbar
  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Kinder (5 bis 14 Jahre) 7,00 Euro
Preis Individualtermin
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Schulklasse p.P. 6,00 Euro
Begleitperson 0,00 Euro
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
Kontakt für diese Tour
Naturpark
Obst-Hügel-Land
info@obsthuegelland.at
+43 7249 4711225

Gruppengröße: mindestens 7 bis maximal 80 Teilnehmer. Mehrere Klassen können gleichzeitig betreut werden. Individuelle Termine für Schulklassen und Gruppen von Anfang April bis Ende Oktober (Montag bis Freitag) buchbar. Der Treffpunkt kann individuell vereinbart werden. Preise: Eventuelle Lebensmittelkosten (falls die Zubereitung von Kräuterspeisen gewünscht wird) sind im Preis nicht inkludiert. Dauer: ca. 3 bis 4 Stunden. Auf Wunsch sind auch ganztägige Programme möglich.

  • Festes Schuhwerk
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Regenschutz

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/4
Iris' Kinderhof
Rexham 50
4612 Scharten
Dauer
ca. 3 bis 4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/4
Floimayrhof - Familie Reiter
Eben 11
4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
Dauer
ca. 3 bis 4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 3/4
Kirschblütenhalle
Nr. 39
4612 Scharten
Dauer
ca. 3 bis 4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 4/4
Obstlehrgarten St. Marienkirchen/Polsenz
Furth 31
4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
Dauer
ca. 3 bis 4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Naturpark Obst-Hügelland
Naturpark Obst-Hügel-Land
Dieser Naturpark ist eine von Streuobstwiesen und Obstbaumalleen geprägte Kulturlandschaft in hügeligem Schliergebiet. Hier blieben alte und traditionelle Landschaftsformen in großer Zahl erhalten, die in anderen Regionen Oberösterreichs schon längst verschwunden sind.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Rangerin und Teilnehmerin lächeln einander zu
  • geführte Wanderung
Von Alm zu Alm
So vielfältig wie die wilden Wälder im Nationalpark Kalkalpen, so artenreich sind auch die bunten Almweiden am Hengstpass, die von der naturbelassenen Bergwelt profitieren. Wir wandern gemütlich über das Almengebiet am Hengstpass mit prächtiger Aussicht auf Kampermauer und Haller Mauern bis ins Gesäuse. Stationen entlang des Naturerlebnis-Weges geben Einblick in die Kinderstube von Bergmolchen und Gelbbauchunken und die Vielfalt an wertvollen Kleinlebensräumen auf der Alm.
Zwei männliche und zwei weibliche Hirsche
  • geführte Wanderung
Hirschlos´n im Hintergebirge
Im Herbst ist Paarungszeit beim Rotwild. Zur Abenddämmerung hallen mächtige Rufe der Hirsche durch die Bergwälder. Nun suchen sie die Nähe der weiblichen Tiere und es kommt zum Kräftemessen mit den Rivalen. Erleben Sie das lautstarke Naturschauspiel der Hirschbrunft!
Hirschkuh mit drei Kälbern auf grüner Wiese
  • geführte Wanderung
Im Tal des Rotwildes
In den Sommermonaten bietet sich im Bodinggraben bei Molln die einzigartige Gelegenheit, frei lebende Hirschkühe mit ihren Kälbern aus nächster Nähe zu erleben. Zur Abenddämmerung beobachten wir die Tiere beim Äsen. Ein seltener Einblick in die Kinderstube der Rotwildfamilie.