Tanja Obermoser
Kräuterpädagogin
  • Lieblingspflanze: Sonnentau -eine faszinierende fleischfressende Pflanze
  • Hobby: Sammeln und Verarbeiten von Wildpflanzen und Beeren
  • Interessen: Skandinavien und seine weiten Moorlandschaften

Das Tanner Moor ist sicherlich ein Platz der Ruhe und Selbstfindung – und das sage ich nicht nur, weil ich selbst um’s Eck aufgewachsen bin. Mittlerweile wohne ich im Waldviertel und halte es ganz mit Vincent Van Gogh, der einst sagte: „Wenn man die Natur wahrhaft liebt, so findet man sie überall schön.“ Dieses Zitat könnte man gut und gerne als Selbstfindung bezeichnen, da mich die Vielfalt der Natur in meiner Wahlheimat, aber auch in meiner echten Heimat stets überwältigte.
Das Wandern ist wohl meine größte Leidenschaft und gemeinsam mit meinem Mann, der Geschichte studiert hat, erkunde ich gerne die Ruinen und Schätze des Mühl- und Waldviertels. Es gibt so viele wunderbare Plätze in der Region. Diese weiterzugeben und ihnen die verdiente Anerkennung zu schenken ist wohl das mindeste, das wir in der Zeit auf diesem Planeten tun können.

Naturschauspiele

Guide und Junge schauen in einer Waldlichtung auf eine Karte
  • geführte Wanderung
Schatzsuche im Tanner Moor
Naturjuwele in der versunkenen Stadt finden. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt des Mühlviertler Tanner Moores. Dieses lebendige Geschichtsbuch und den Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere werden wir als kleine Wissenschaftler:innen erforschen. Die Expedition führt uns in das Latschenhochmoor. Vielleicht finden wir sogar den Schatz der versunkenen Stadt. Ruckzuck ist ein kleines Andenken selbst gebastelt. Damit können wir unsere Begeisterung aus dem Moor mit nach Hause nehmen!
Gruppe mit weiblichem Guide auf Holzbrücke im Moor
  • geführte Wanderung
Wo Pflanzen Tiere fressen
Geheimnisvolle Wesen im Tanner Moor. Was wächst denn da im Tanner Moor? Auf Schritt und Tritt begegnen wir auf dem schwankenden Moorboden seltenen Tieren und Pflanzen wie dem fleischfressenden Sonnentau. Wir erfahren nicht nur Wissenswertes über das Moorgebiet und dessen Entstehung, sondern auch welche Produkte aus den Pflanzen hergestellt werden. Je nach Jahreszeit und Gruppenwunsch gibt es kleine Köstlichkeiten aus der Natur mit Tipps zum Sammeln und Haltbarmachen.