Ronald Lumetzberger
Natur- und Landschaftsvermittler, Waldpädagoge
  • Situationselastisch: Ich kann zuhören und gehe auf spezielle Anforderungen ein.
  • Weitblick: In der Natur das "Große Ganze" sehen.
  • Verantwortungsvoll: Respektvoller Umgang mit ALLEN Lebewesen.

Gemeinsam mit meiner Frau Bettina und unseren Tieren lebe ich in unserem Bauernhof mitten im Naturschutzgebiet im schönen Mühlviertel auf 900 Meter Seehöhe. Das Leben in und mit der Natur spiegelt sich in unserer Freizeit wider.

Als leidenschaftlicher Jäger und großer Naturfreund ist mir persönlich die Erhaltung und sanfte Weiterentwicklung unseres Ökosystems sehr wichtig. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich bereits mit dem Thema Natur und Wald als Lebensraum zahlreicher Tiere, wie z.B. unser heimisches Schalenwild, Greifvögel, das Niederwild und die Rückkehr der Großprädatoren. Mein Interesse richtet sich auch auf die verschiedenen Baumarten und die sich daraus ergebenden Symbiosen mit Pilzen, Flechten, Insekten und sonstigen Kleinstlebewesen.

Seit Jahren organisieren meine Frau, die diplomierte Heilkräuterpädagogin ist, und ich verschiedenste Kräuterseminar und Kräuterwanderungen sowie auch Workshops, wie z.B. Räuchern mit heimischen Räucherkräutern, um das Wissen über das alte Brauchtum zu vermitteln.

Um zusätzlich zu meinem großen Interesse an allem, was uns der Lebensraum Natur bietet, auch die entsprechende Qualifikation zur Wissensvermittlung vorweisen zu können, absolvierte ich die Ausbildungen zum Natur- und Landschaftvermittler und Waldpädagogen inkl. Jagd in der Waldpädagogik.

Große Freude bereitet mir, mit meinen Mitmenschen viel Zeit in der Natur und speziell im Wald verbringen zu können. Und ein ganz besonderes Anliegen ist mir, Kindern zu lehren, in und mit der Natur zu leben und diese zu respektieren.

Naturschauspiele

Kind schaut mit Gucker in den Wald
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Akrobaten der Lüfte
Flugkünstler und Waldgeister: unsere heimischen Greifvögel. Vogelbeobachtung ist lehrreich und macht nebenbei auch Spaß. Im natürlichen Lebensraum unserer heimischen Tag- und Nachtgreifvögel versuchen wir, mit Fernglas und Spektiv ausgerüstet, ihr Verhalten zu beobachten. Du erfährst Vieles über Greifvogelkunde und die Falknerei, kannst Exponate, Federn und Gewölle begutachten. Anhand der charakteristischen Flugbilder lernen wir, unterschiedliche Vögel zu bestimmen.
Kindergruppe mit Becherlupe
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Bufo bufo
Das Leben der Erdkröte zu allen Jahreszeiten erforschen. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, jede Jahreszeit hat etwas ganz Besonderes zu bieten. Wir durchstreifen den Wald und erkunden, entdecken und erforschen mit Fernglas und Lupe unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt. Ein ganz besonderes Highlight ist die Wanderung von Bufo bufo vom Winterquartier zu den Laichgewässern und die verschiedenen Entwicklungsstadien vom Ablaichen bis zur Rückkehr der jungen Erdkröten in den Wald.
Guide mit Probebecher erklärt einer Gruppe von Kindern etwas im Wald
  • geführte Wanderung
Jäger des verlorenen Schatzes
Ein Streifzug durch die Baumwelt an der Unteren Traun. Wir erforschen die Welt der Bäume und machen uns auf Spurensuche nach dem Leben darauf und darin. Hast du gewusst, dass Bäume zum Rohr werden können und trotzdem noch leben und wachsen? Oder warum Nadelbäume ihre toten Äste ein Leben lang behalten? Vielleicht finden wir einen ganz persönlichen Schatz, etwa ein Stück Holz oder einen besonderen Stein. Der Streifzug durch die Waldwildnis endet für die hungrigen Forscher:innen am Lagerfeuer.
Luchs im Winterwald im Schnee
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Rückkehr der Wildnis
Streifzug durch den Lebensraum von Wolf und Luchs. Wir suchen nach Spuren von Wolf und Luchs und erfahren spielerisch, warum sich Wald und Mensch durch ihre Anwesenheit verändern. Dabei lernst du, dass sie keine Kuscheltiere sind, sondern als Wildtiere ihren Platz in unserer Natur haben. Mit etwas Glück begegnen wir auch Bussard, Falke, Habicht, Sperber und der einen oder anderen Eulenart. Wir beobachten diese Greifvögel, wie sie sich mit Leichtigkeit durch die Luft bewegen.
Blick in den Wald
  • geführte Wanderung
Überleben in der Natur
Von Pflanzen und Tieren geniale Strategien erlernen. Jeder Baum und jedes Tier des Waldes hat geniale Methoden entwickelt, um in diesem Ökosystem zu überleben. Gemeinsam entdecken wir die besonderen Strategien von Kiefer, Esche, Specht, Dachs oder Wildschwein. Nach diesen Vorbildern schärfen wir unsere Sinne und erweitern unsere Fähigkeiten, um selbst im faszinierenden Lebensraum Wald zu überleben. Wir üben uns in Nestbau und Nahrungssuche oder finden heraus, wie wir uns am besten tarnen können.
Becherlupe mit Marienkäfer auf Kleeblüte
  • geführte Wanderung
Was krabbelt da?
Faszinierende Welt der Insekten. Wo sitzen bei Heuschrecken eigentlich die Ohren und warum tragen Blattläuse manchmal Flügel? Wir erforschen das Naturparkgelände rund um das Freilichtmuseum Großdöllnerhof. Eine Einführung in die wichtigsten Insektenordnungen und ihre tragende Rolle im Ökosystem sind ebenso Thema wie zahlreiche Kuriositäten im Reich der kleinen Monster. Zum Abschluss werden aus Naturmaterialien kreativ eigene Insekten gebastelt.