JUNI 2018
BERG
„WEIT DRAUSSEN HINTER DEM SAUME
EINES GRÜNEN WALDES RAGTE EIN
SEHR HOHER BERG HERAUS. ER
HATTE MEHRERE FELSENKRONEN.,
DIE EMPOR STANDEN. ZWISCHEN
DIESEN KRONEN LAGEN DREI SEHR
GROSSE SCHNEEFELDER, WELCHE
ABER JETZT ROSENROT BELEUCHTET
WAREN, UND AUF WELCHE DIE
KRONEN SCHATTEN WARFEN.„
ADALBERT STIFTER
AUS: DER WALDSTEIG
Zitate ausgewählt von Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ / StifterHaus
anläßlich des 150. Todestages von Adalbert Stifter (1805-1868)
BERGWELTEN
In einer traumhaften Vielfalt schneidet der Nordrand der Alpen durch den südlichen Teil des Landes ob der Enns. Über die Berge, rein in die Schluchten, quer durch die Täler, rauf auf die Almen: Vom Gosaukamm über den Dachstein und das Hochplateau des Toten Gebirges bis zum Warscheneck und über das Sengsengebirge ins Hintergebirge und weiter bis zu den Haller Mauern. Mit NATURSCHAUSPIEL kannst du die Bergwelt sanft und nachhaltig erkunden.
FREIZEIT- UND KULINARIKTIPP
Slow Food Genüsse und Naturbaden beim ...
GASTHAUS SEEBAUER AM GLEINERKSEE
Gleinkersee 2, 4575 Rossleithen
www.gleinkersee.at
NATURVERMITTLER/IN IM PORTRÄT
MARTHA RIESS
Draußen sein, sich bewegen, Ruhe spüren, großartige Landschaften schauen, die Wunder der Natur entdecken, den Rhythmus der Jahreszeiten erfahren, mit Gleichgesinnten unterwegs sein, alpine Kultur und Traditionen erleben – das begeistert und stärkt Martha Rieß. Und am liebsten gibt die Pädagogin etwas von dem, was ihr Leben von Kindheit an bereichert hat, an offene und interessierte Menschen weiter. „Meinen Gästen einzigartige Erlebnisse in der Natur und in den Bergen zu ermöglichen, macht mir einfach Freude.“ Dabei steht für die Wander- und Schneeschuhführerin, die sich auch für den Nationalpark Kalkalpen und den Österreichischen Alpenverein engagiert, Sicherheit im Vordergrund.
Am meisten beeindrucken mich die uralten Lärchen- und Zirbenbäume auf dem Warscheneckplateau, die sich optimal an den kargen Lebensraum angepasst haben und so seit Hunderten von Jahren den Elementen trotzen können. Jeder dieser Bäume ist eine wahre Baum-Persönlichkeit und ich freue mich auf jedes Zusammentreffen mit ihnen!
MEIN NATURABENTEUER
„Ich liebe die Berge, weil sie mich daran erinnern, dass ich ein Teil von etwas bin, das wesentlich größer ist und das gibt mir ein Gefühl von Freiheit und Glück.“ Besser als Julian Cooper kann ich es nicht ausdrücken. Es geht für mich nicht darum, neue Rekorde und Bestleistungen zu erzielen, sondern die Natur zu erleben.
MEIN NATURREZEPT - BÄRLAUCH-AUFSTRICH
Bewegung und frische Luft machen hungrig. Zur Stärkung habe ich daher am Berg immer ein Haferflockenmüsli mit dabei. Ich dünste Haferflocken einige Minuten in Hafermilch, gebe zerdrückte Bananen und Walnüsse dazu. Durch die natürliche Süße bekomme ich sofort wieder Kraft und Energie.
TIERPORTRÄT DES MONATS
DER ALPENSTEINBOCK
EIN GESCHICKTER KLETTERER
Bereits in frühester Vergangenheit übte der Alpensteinbock (capra ibex) auf die Menschen eine mystische Faszination aus. Damals wie heute lebt er in den Alpen zwischen der Wald- und Eisgrenze und steigt dabei bis in Höhen von 3500 Meter auf. Bekannt ist er auch für sein soziales Wesen: Herden von bis zu 40 Tieren sind keine Seltenheit. Er ist tagaktiv, ein äußerst geschickter Kletterer und sogar auf steilen Felshängen sicher unterwegs. Seine Nahrung findet der Alpensteinbock auf alpinen Wiesen, während er zum Schlafen die großen Höhen bevorzugt.
mit freundlicher Unterstützung von BIOLOGIEZENTRUM OÖ