WIESENGEBIETE IM MÜHLVIERTEL
TOUREN AN DIESEM SCHAUPLATZ
DETAILS & INFOS
Gemeinden Grünbach, Liebenau, Sandl, St. Oswald bei Freistadt, Weitersfelden, Windhaag; Bezirk Freistadt
Das Schutzgebiet besteht aus mehreren Teilflächen und umfasst die bedeutendsten Restflächen von Bürstlingsrasen und extensiv bewirtschafteten Bergmähwiesen im östlichen Mühlviertel.
Weitere Infos zum Gebiet, Landschaftstyp, Flächen
Es umfasst rund 5,7 km² und liegt im nordöstlichen Mühlviertel im Bezirk Freistadt in der naturräumlichen Einheit Freiwald und Weinsberger Wald. Es weist eine sehr zerstreute Lage auf und umfasst Teilflächen in den Gemeinden Liebenau, Sandl, Grünbach, Weitersfelden, St. Oswald bei Freistadt und Windhaag bei Freistadt, wobei der Großteil in den Gemeinden Liebenau (50 Prozent) und Sandl (25 Prozent) liegt.
Arten (Tiere, Pflanzen) und Lebensräume (Schutzgüter)
Tierarten:
wiesenbrütende Vogelarten wie etwa Wachtelkönig, Heidelerche, Braunkehlchen, Wachtel, Wiesenpiper, Bekassine, Feldschwirl, Grauammer und Neuntöter; Birkwild;
Pflanzen:
für Bergmähwiesen, Borstgrasrasen und Moorflächen typische Pflanzengesellschaften.
Lebensräume:
Die beiden häufigsten und auch flächenmäßig am stärksten vertretenen FFH-Lebensraumtypen sind Bergmähwiesen (FFH-Code 6520) und Borstgrasrasen (FFH-Code 6230, prioritärer Lebensraumtyp), was die Bedeutung des FFH-Gebietes für diese beiden Wiesentypen deutlich unterstreicht. Aber auch Moorflächen haben im Gebiet eine wichtige Bedeutung und sind mit zwei FFH-Lebensraumtypen (Noch renaturierungs-fähige degradierte Hochmoore, FFH-Code 7120, und Moorwälder, FFH-Code 91D0, prioritärer Lebensraumtyp) vertreten.
Schutzzweck und Entwicklungsmaßnahmen
-
Erlaubter Eingriffe und Maßnahmen
-
Verordnung
Gesamte Rechtsvorschrift für V Europaschutzgebiet "Wiesengebiete im Freiwald"
Websites, weiterführende Links
Land OÖ, Naturschutzbuch: Wiesengebiete im Mühlviertel (FFH-Gebiet, AT3129000), Bumau, Richterbergau, Tanner Moor
Karte im DORIS anzeigen: Wiesengebiete im Mühlviertel (FFH-Gebiet, AT3129000), Bumau, Richterbergau, Tanner Moor
Literaturtipps
Dieses wissenschaftliche Gutachten findet sich unter dem Tabreiter „Urkunden“ auf der Website Land OÖ/Wiesengebiete im Mühlviertel (FFH-Gebiet, AT3129000) (siehe oben):
Portisch, R. (2018), Dynamischer Wiesenbau im Natura 2000-Gebiet „Wiesengebiete im Mühlviertel“, Vorstudie; Literaturrecherche und Interviews, Bericht
Aktualisiert im Dezember 2021