Naturschauspiel Logo Typo weiss

UNTERES STEYR- UND ENNSTAL


Das Gebiet umfasst ausgedehnte Auwälder entlang der Steyr, aber auch Restflächen von Halbtrockenrasen und Konglomeratsteilhängen. Das erstreckt sich in mehreren Teilbereichen in den Gemeinden Sierning, Garsten und Kronstorf, sowie in den Stadtgebieten der Städte Enns und Steyr und umfasst eine Fläche von insgesamt 372,4 ha. Die Steyr weist eine weitgehend intakte Flussdynamik auf, die Enns ist durch die Stauhaltungen der Kraftwerke geprägt.


Weitere Infos zum Gebiet, Landschaftstyp, Flächen

Das Europaschutzgebiet „Unteres Steyr- und Ennstal“ ist Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 und wurde im Jahr 2018 verordnet. Es umfasst unter anderem das NSG „Unterhimmler Au“ (= Zone B des Europaschutzgebiets, ca. 30 ha) sowie Teile des NSG „Untere Steyr“ (= Zone A, ca. 200 ha), welches seit 1998 besteht. Als Zonen C und D sind mehrere Abschnitte entlang der Enns zwischen der Stadt Steyr und der Stadt Enns ausgewiesen.

Entlang des Flusses Steyr, der im Toten Gebirge entspringt und nach ca. 68 km in der Stadt Steyr in die Enns mündet, sind der weitgehend natürliche Flusslauf mit langen, ungestauten Fließstreckenabschnitten, unverbauten Uferzonen, kristallklarem Wasser von hoher Güteklasse, Schotterbänken, die im Sommer gerne von Badegästen frequentiert werden, und steilen Konglomeratwänden, die eine Vielfalt an ökologischen Nischen ausweisen, aus der letzten Eiszeit charakteristisch und landschaftsbestimmend.
An der Enns wurden mehrere naturnahe Abschnitte und Auwälder ins Schutzgebiet aufgenommen.


Arten (Tiere, Pflanzen) und Lebensräume (Schutzgüter)

Tierarten:
Koppe, Huchen, Alpenkammmolch, Strömer und Fischotter. 
Aber auch Schwarzspecht, Eisvogel und Wasseramsel sind anzutreffen.
Pflanzen:
Schwarzerle und Esche, mächtige Silberweiden, im Frühling die seltenen Kuhschellen (Pulsatilla vulgaris), Gelber Fingerhut, verschiedene Orchideenarten und andere botanische Kostbarkeiten.
Lebensräume:
15 besondere, natürliche Lebensräume (siehe Anhang I der „FFH-Richtlinie“) sind für das Gebiet gelistet, darunter Schlucht- und Hangmischwälder, Auenwälder. Hartholzauen mit Ulmen und Stieleichen, Ufergehölze mit Lavendelweide, flutende Wasserpflanzen, Magerwiesen, Kalktuffquellen, kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas, Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation und Waldmeister-Buchenwälder.
Für all diese Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume besteht die besondere Verpflichtung, sie „in einem günstigen Erhaltungszustand“ zu bewahren.


Schutzzweck und Entwicklungsmaßnahmen

Ziel/Schutzzweck des Gebiets ist der Erhalt/die Sicherung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen gemäß „FFH-Richtlinie“ (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU). Diese besagt, dass ein günstiger Erhaltungszustand der in diesem Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Tierarten gewährleistet sein muss. Alle sechs Jahre muss darüber an die Europäische Kommission Bericht erstattet werden.
Schutzzweck im Detail siehe auch NSG Untere Steyr und NSG Unterhimmler Au unter dem Tabreiter „Urkunden“ (siehe Weblinks "Naturschutzbuch", unten).


Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen

Diese sind in der Verordnung genau definiert: Erlaubt ist zum Beispiel das Fischen in der Enns und in der Steyr sowie die Ausübung der Jagd (Ausnahme: auf den Fischotter), das Befahren der Steyr mit nicht motorisierten Booten und Booten mit Elektroantrieb; die Enns darf mit Motorbooten befahren werden, wobei es Ausnahmen gibt (z. B. nicht zum Zweck von Sportveranstaltungen u. Ä.). Weiters sind Maßnahmen zur Jungwuchspflege und Waldverjüngung erlaubt wie z. B. Aufforstungen mit dem Lebensraum entsprechenden Baumarten, Durchforstung und eingeschränkte forstliche Nutzung (z. B. Einzelstammentnahme). Auch die Beunruhigung sowie Abschuss des Kormorans ist erlaubt, nach den Bestimmungen des § 8 der OÖ. Artenschutzverordnung sowie der Abschuss einer begrenzten Anzahl von Gänsesägern unter bestimmten Auflagen.

Verordnung

Gesamte Rechtsvorschrift für V Europaschutzgebiet und Landschaftspflegeplan Unteres Steyrund Ennstal in Enns, Steyr, Garsten, Kronstorf und Sierning


Websites, weiterführende Links

Land OÖ, Naturschutzbuch: Untere SteyrEuropaschutzgebiet Unteres Steyr- und Ennstal (FFH-Gebiet, AT3137000) 
Karte im DORIS anzeigen: Untere SteyrEuropaschutzgebiet Unteres Steyr- und Ennstal (FFH-Gebiet, AT3137000) 
Website, Wikipedia: Steyr (Fluss)
Website, OÖ Tourismus GmbH: Europaschutzgebiet Unteres Steyr- und Ennstal, Naturschutzgebiete "Untere Steyr" und "Unterhimmler Au"
Website, MeinBezirk.at: Unteres Steyr- und Ennstal wird Europaschutzgebiet


Literaturtipps

Prack, P. (2017), Neues von Unterer Steyr und Enns, ÖKO-L 39/3
F. Essl, P. Prack & E. Hauser (2001), Ergebnisse des botanischen Monitorings für die Jahre 1996-2000 auf dem Naturdenkmal "Kuhschellenböschung Neuzeug"
Brands, M. (2007), Steyr hat zwei neue Schutzgebiete, Informativ, Heft 47, Seiten 14-15
Brands, M. (2008), Naturschutz und Hochwasserschutz in der Stadt Steyr, Informativ, Heft 49, Seiten 14-15
Sokoloff, S. (2003), Wandererlebnis oberösterreichische Schutzgebiete
G. Dorninger, F. Lenglachner, F. Schanda & W. Hacker (2005), Naturraumkartierung Oberösterreich - Biotopkartierung der Stadt Steyr, Endbericht

 

Aktualisiert im Dezember 2021



 

 

DETAILS & INFOS

Region
Nationalpark & Region
Fläche
371,65 Hektar
Lage

Gemeinden Steyr (Bezirk: Steyr), Enns und Kronstorf (Bezirk: Linz-Land), Garsten und Sierning (Bezirk: Steyr-Land)

 

 

NATURSCHAUSPIELE